Weiterqualifizierung für Tutorinnen und Tutoren
Tutor*innen leisten einen großen und stetig steigenden Beitrag zur Lehre an der TUHH (ca. 1000 Tutor*innenverträge pro Jahr). Besonders im Bachelorstudium sind sie unverzichtbar.
Durch die Teilnahme an unseren Schulungen und das Leiten von Lehrveranstaltungen erweitern Tutor*innen ihre überfachlichen Kompetenzen und erwerben arbeitsmarkrelevante Zusatzqualifikationen.
Für die erfolgreiche Schulungsteilnahme erhalten sie ein Zertifikat und unter bestimmten Voraussetzungen zwei Leistungspunkte im Nichttechnischen Angebot.
Ansprechpartnerin
Wir bieten maßgeschneiderte Qualifizierungen für Tutor*innen folgender Lehrformate sowie das Kurzformat TeachING Appetizer für alle Lehrenden:
angebote
Übungen
Gruppen Begleiten
Akademische Nachwuchsförderung
Tutor/-innenqualifizierungen dienen der langfristigen Nachwuchsförderung, da viele der Tutor/-innen nach ihrem Abschluss Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen werden.

TUHH Tutorensatzung § 3
“(3) Unterrichtstutorinnen und -tutoren sollen zu Beginn ihrer Beschäftigung eine hochschuldidaktische Anleitung erhalten.”

Katharina Fegebank, 2. Bürgermeisterin von Hamburg und Wissenschaftssenatorin:
“Die Arbeit von Tutorinnen und Tutoren kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden! Sie helfen beim Studieneinstieg, bei Studienkrisen, bei der Prüfungsvorbereitung und tragen so wesentlich dazu bei, dass Studieren gelingt. Hinzu kommt: Die begleitende Qualifizierung des ZLL ist bundesweit beispielgebend. Die Tutor*innen werden hervorragend vorbereitet und fortlaufend didaktisch unterstützt. Im Anschluss werten sie ihre Veranstaltungen gemeinsam mit den hauptamtlichen Lehrenden aus. So profitieren sie auch selbst! Viele derer, die einmal ein Tutorium geleitet haben, schlagen später eine Karriere in der Wissenschaft ein. Ich danke allen Studierenden, die während des eigenen Studiums jüngere Semester an ihrem Wissen und ihren Erfahrungen teilhaben lassen!”
Welche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien berichten Tutor/-innen der Ingenieurwissenschaften? – Eine explorative Analyse von Reflexionsberichten
Jenny Alice Rohde & Miriam Block. In: die hochschulehre (2021).
Der Beitrag von (Fach-)Tutor*innen und ihrer Qualifizierung zur Qualität der Hochschullehre
Jenny Alice Rohde. #VERNETZT Beiträge aus dem Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen. 2019 (hier)
Heterogenität der Studierenden und Lösungsansätze von Tutor/-innen
Jenny Alice Rohde. Posterpräsentation auf der Tagung “Tutorielle Lehre und Heterogenität”. Technische Universität Darmstadt, 16.05.2019. (Zusammenfassung hier abrufbar)
Verzicht ist auch keine Lösung – Eine explorative Fragebogenstudie zur Bewertung von Herausforderungen und Bewältigungsansätzen in der tutoriellen Lehre
Jenny Alice Rohde & Miriam Block. Vortrag auf der DGHD am 07.03.2019. (Abstract hier, S. 76)
Hochschuldidaktische Tutorenqualifizierung – Eine Basisqualifizierung des akademischen Nachwuchses und Chance für den Wandel der Lehr-/Lernkultur?
Jenny Alice Rohde & Caroline Thon-Gairola. Posterpräsentation auf der DGHD am 07.03.2019. (Abstract hier, S. 123)
Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutoren/-innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungsbasierter Reflexionsberichte
Jenny Alice Rohde & Nadine Stahlberg. die hochschullehre. 2019. (hier abrufbar)
Welche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien berichten Tutor/innen der Ingenieurwissenschaften? – Eine explorative Analyse von Reflexionsberichten
Jenny Alice Rohde, Miriam Block. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 02.03.18. (Abstract hier)
Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutoren/-innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungsbasierter Reflexionsberichte
Jenny Alice Rohde, Nadine Stahlberg. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 28.02.18.
Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutoren/-innen?
Jenny Alice Rohde. Präsentation im Rahmen des Netzwerktreffens Tutorienarbeit, Technische Universität Darmstadt, 16. November 2017.
Doppelt kompetent: Wenn Hochschuldidaktiker und Fachwissenschaftler Tutoren gemeinsam schulen
Jenny Alice Rohde. Vortrag auf der Tagung „Innovative Ansätze in der Hochschullehre“, Darmstadt, 02.03.2016.
Das Gleiche und das Andere in der Tutorienqualifizierung: Einbezug der Institute und interdisziplinäres Leitungsteam
Jenny Alice Rohde. Vortrag auf der Jahrestagung des Unversitätskollegs, Hamburg, 13.11.2015. (lecture2go ab Minute 34, basierend auf dem Vortrag „Fachtutor/-innenschulung“ mit Laura Daldrop)
Best Practice –Tutorenschulung in MINT Fächern: Schulungskonzept und fachdidaktische Begleitung
Christian Kautz, Jenny Alice Rohde & Markus Wittkowski. Vortrag und Workshop auf der DLR Workshopreihe zum Qualitätspakt Lehre Tutoring und Mentoring an Hochschulen. Technische Universität Gießen, 28.11.2014.
Fachtutor_innenschulung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Laura Daldrop & Jenny Alice Rohde. Praxisbericht auf der Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) 2014. Technische Universität Dortmund, 27.05.2014.
Urkundenverleihung für studentische Lehrpreisträger und statusübergreifender Austausch
Preisverleihung für Tutoren: Ehrung und Austausch zu guter Lehre
ZLL Fachtutorenschulung nach bundesweiten Standards reakkreditiert
„Das Online-Semester klappt echt besser als ich dachte.“
Heterogenität der Studierenden und Lösungsansätze von Tutor/-innen
Das bundesweite Netzwerk Tutorienarbeit feiert sein 10-jähriges Jubiläum
Netzwerk Tutorienarbeit Nord zu Gast am ZLL
Über Mathematik zu sprechen, ist ein Teil des Lernens – vor allem wenn der/die Lernende spricht
ZLL Fachtutorenschulung als drittes Tutorienprogramm in Deutschland akkreditiert
Von Augentieren, Fehlvorstellungen und studentischem Engagement in Tutorien
Tutorenschulung – Erfahrungen sammeln im kleinen Kreis
Maßgeschneiderte Schulung für Konstruktionsprojekt 1 Tutor_innen
Abschluss der Tutorenschulung: Blick in die Zukunft
3. Tutorenschulungstag: Die Wirkung des Be-greifens
Lehrpreise für Tutorinnen und Tutoren

“Tutorinnen und Tutoren stellen eine unverzichtbare Säule für die Lehrqualität an der TU Hamburg dar. Sie lehren engagiert auf Augenhöhe und ermöglichen kleinere interaktive Lehrveranstaltungen. Durch ihre Lehrtätigkeit erweitern sie ihre Fach- und Schlüsselkompetenzen sowie ihre beruflichen Netzwerke. Wir bieten Tutorinnen und Tutoren eine didaktische Qualifizierung und Begleitung an, um ihre Kompetenzen zu fördern und sie in ihrer anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen.
(Wolfgang Kersten, Vizepräsident Lehre)
Um diese Leistungen zu honorieren, haben wir von 2016 bis 2020 herausragende tutorielle Arbeit mit einem Lehrpreis augezeichnet. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www2.tuhh.de/zll/lehrpreis-fuer-tutorinnen/
Diverse Materialien zum Thema Hochschuldidaktik finden Sie hier: “Lehre Laden”, Lehridee, Methodenpool, Werner Stangls Arbeitsblätter, Methopedia, TH Köln, TU Darmstadt, Münchner Methodenkasten
Zum Prinzip der Minimalen Hilfe ist diese Selbstlerneinheit der TU Darmstadt empfehlenswert: https://360.articulate.com/review/content/57daf183-9f18-45a1-92b5-64727eaf00e5/review
Leitfäden für Tutor/innen von
… der TU Berlin
… der TUM
… die Übungen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften geben
Videos
deutsch
Wie funktioniert Lernen und Lehren?
Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle
Basisinformationen für Tutor/-innen
englisch