Vorträge/Publikationen und Handreichungen

Unser Anspruch ist es, wissenschaftlich fundierte Konzepte für gute Lehre anzubieten. Wir berücksichtigen für unsere Arbeit die aktuellen Diskurse in der ingenieurwissenschaftlichen Fachdidaktik, der allgemeinen Hochschuldidaktik, der Hochschul- und Wissenschaftsforschung und aus dem Hochschul- und Qualitätsmanagement. Unsere eigenen Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren wir auf Fachtagungen im In- und Ausland. Nachstehend finden Sie eine Auswahl unserer Beiträge (sowie hier die Publikationen der Abteilung für Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften)

Handreichungen zur digitalen Lehre und digitalen Prüfungen

Handreichung zu Take-home-Exams (THE) an der TUHH (2020)

In der Reihe der ZLL-Broschüren sind bereits folgende erschienen:

Studiengang(weiter)
entwicklung (2019)
2017_01_09_Leitfaden Nordmetall_webseite 2017_01_09_Leitfaden Nordmetall_webseite ThumbnailBroschuereGrossveranstaltungen ThumbnailBroschuereGrossveranstaltungen ThumbnailBroschuereGrossveranstaltungen
Digitale Medien (2017) Aktivierung (2016) Laborpraktika (2016) Prüfen (2014) Großveranstaltungen (2013)

Weitere Broschüren:

Problembasiertes Lernen (2019) Wissenschaftliches Arbeiten (2019) Wissenschaftliche Literatur (2017) Wissenschaftliches Poster (2017)
(Bildquelle Take-home-Exams: freepik.com)
2023

Künstliche Intelligenz in Studium und tutorieller Lehre: Einsatzmöglichkeiten und Gefahren aus der Sicht von Tutor:innen
Jenny Alice Rohde & Max Vincent Uzulis. Publikation „15 Jahre Netzwerk Tutorienarbeit” (im Review).

Was bedeuten KIs, wie ChatGPT, für die Arbeit und Schulung von Tutor*innen an Hochschulen?
Jenny Alice Rohde. Session auf dem AusbaldowerCamp ausgerichtet vom eBildungslabor. 02.02.2023. digital. Bericht s. hier

Computer Aided Design and Grading for an Electronic Functional Programming Exam
Ole Lübke, Konrad Fuger, Fin Hendrik Bahnsen, Katrin Billerbeck and Sibylle Schupp. In: Proceedings TFPIE 2023. 10.4204/EPTCS.382

Engineering Solutions For A More Inclusive Society: A Case Study With Europe-Wide Challenge-Based Learning
Osterhus, L., Bulmann, U., Schneider, V. C., & Furlan, K. https://doi.org/10.21427/WBCX-SY27

Towards Perceiving Teaching As A Joint Task In An Individualized Qualification Program For Mid-Level Academics At A German University Of Technology
Bulmann, U., & Podleschny, N. https://doi.org/10.21427/4661-7474

Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten.
Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N., Unterpertinger, E. (2023). Diskussionspapier Nr. 27. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf

2022

Involving External Partners in CBL: Reflections on Roles, Benefits, and Problems. Gesa Mayer; Dorothea Ellinger; Siska Simon In: The Emerald Handbook of Challenge Based Learning: Emerald Publishing Limited, S. 325–344. (2022) DOI: 10.1108/978-1-80117-490-920221014

Towards Active Evidence-Based Learning in Engineering Education: A Systematic Literature Review of PBL, PjBL, and CBL. Vilma Sukackė; Aida Olivia Pereira de Carvalho Guerra; Dorothea Ellinger; Vânia Carlos; Saulė Petronienė; Lina Gaižià-Tallada; Andrea Brose In: SUSTAINABILITY 14 (21), S. 13955. (2022) DOI: 10.3390/su142113955

Collaborative, multidisciplinary, international, and societal relevant: A framework combining challenge-based learning and thesis writing across European universities. Nadine Stahlberg; Andrea Brose; Sascha Diedler; Kerstin Kuchta. SEFI Proceedings 2022. pp. 1654-1661. doi:10.5821/conference-9788412322262.1330

2021

Participants’ perception of a flexible pedagogical qualification program at a German university of technology in the covid-19-year 2020. Ulrike Bulmann and Sara Bornhöft. SEFI Annual Meeting. TU Berlin online.  SEFI Proceedings. p1373-1378. (2021). online abrufbar.

Von Zeitdruck und Vermeidung- Herausforderungen und Bewältigungsansätze in ingenieur*innenwissenschaftlichen Tutorien
Jenny Alice Rohde & Miriam Block. inThielsch, A. Bade, C. & L. Mitterauer (2021). Ursprünge hinterfragen – Vielfalt ergründen – Praxis einordnen. ReGeneration Hochschullehre. Bielefeld, wbv. doi: 10.3278/6004666w online abrufbar

Welche aktivierenden Lehrmethoden setzen geschulte Tutor:innen ein? – Eine explorative Analyse aus der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Jenny Alice Rohde & Nadine Stahlberg. Sammelband “Hochschuldidaktische Begleitforschung” (2021). online abrufbar

Welche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien berichten Tutor/-innen der Ingenieurwissenschaften? – Eine explorative Analyse von Reflexionsberichten
Jenny Alice Rohde & Miriam Block. In: die hochschulehre (2021).

Diskutieren, Reflektieren, Schreiben – Studie zum Einsatz informeller Reflexionstexte in der Lehrveranstaltung Innovation Debates
Daniel Ehls, Nadine Stahlberg, Nicole Podleschny. In: Swantje Lahm, Frank Meyhöfer und Friederike Neumann (Hrsg.) (2021): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen. Bielefeld: wbv.  Online abrufbar.

Unterstützt durch ZLL: Digital game-based examination for sensor placement in context of an Industry 4.0 lecture using the Unity 3D engine – a case study.
Julian Koch, Martin Gomse, Thorsten Schüppstuhl (2021):  30th International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing (FAIM2021) 15-18 June 2021, Athens, Greece. Hier online abrufbar

2020

Creating a flexible pedagogical qualification program at a German university of technology
Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Sara Bornhöft. In: Proceedings of the 48th Annual SEFI Conference. Annual Conference of the European Society for Engineering Education (SEFI). Enschede (Netherlands), 20-24 September 2020, pp. 1233-1238.

Designing And Analyzing Open Application-Oriented Labs in Software-Verification Education
Antje Rogalla, Timo Kamph, Ulrike Bulmann, Katrin Billerbeck, Mathias Blumreiter, Sibylle Schupp. In: Proceedings of the 48th Annual SEFI Conference. Annual Conference of the European Society for Engineering Education (SEFI). Enschede (Netherlands), 20–24 September 2020, pp. 444–453.

Upside Down – Einblicke in Lehre und Lernen an der TU Hamburg in Zeiten von Corona.
Tina Ladwig, Christiane Arndt, Sönke Knutzen, Sara Bornhöft (2020). In: Forum Neue Medien in der Lehre Austria. Sonderausgabe 2020 “Plötzlich online”, S. 36-38. Online abrufbar.

Forschungsnahes Lernen in studentischen Entwicklungs- und Beraterteams im Modul “Resource Oriented Sanitation Systems” der TU Hamburg.
Ruth Schaldach und Klaus Vosgerau (2020). In Carmen Wulf, Susanne Haberstroh und Maren Petersen (Hg.), Forschendes Lernen: Theorie, Empirie, Praxis. Wiesbaden, Springer VS (in print).

Innovation Debates: Schreiben, Diskutieren, Lernen
Daniel Ehls, Nadine Stahlberg, N/A. Vortrag auf der Konferenz “Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Erfahrungsberichte aus der Lehre”. Universität Bielefeld. 26./27.03.2020.

Hochschuldidaktische Tutor*innenqualifizierung: Chance für den Wandel der Lehr-/Lernkultur
Jenny Alice Rohde. Keynote am „Tag des Tutoriums“ am 19.02.2020 an der Universität Bielefeld.

2019

Decoding aus hochschuldidaktischer Perspektive. Christiane Metzger und Andrea Brose. In Didaktik-Nachrichten. Ausgabe 11/2019. S. 8, (Online abrufbar).

Zentrale Perspektiven zusammendenken. Schreibdidaktische Beratung als Teil eines Servicemoduls an der Technischen Universität Hamburg
Nadine Stahlberg. In: Kolleg-Bote. Ausgabe 096. Hrgg. v. Universitätskolleg der Universität Hamburg. November 2019, S. 5. (Online abrufbar).

Mit Jupyter Notebooks prüfen
Marvin Kastner & Nicole Podleschny. Poster für das E-Prüfungs-Symposium. Universität Siegen, 26.-27.09.2019. DOI: 10.15480/882.2435

Curricular Network Analysis
Uta Riedel, Sven Jakobtorweihen, Sara Bornhöft. In: Proceedings of the 47th Annual SEFI Conference. Annual Conference of European Society for Engineering Education (SEFI). Budapest (Hungary), 16-19 September 2019, pp. 909-916.

Utilizing student feedback for improving learning outcomes. Examples from a master course on ship vibrations
Sara Bornhöft, R. U. Franz von Bock und Polach, Caroline Thon-Gairola, Julian Hoth. In: Proceedings of the 47th Annual SEFI Conference. Annual Conference of European Society for Engineering Education (SEFI). Budapest (Hungary), 16-19 September 2019, pp. 153-163.

Barriers and enabling factors for engaging engineering students in research. A multi-perspective approach
Ulrike Bulmann, Sara Bornhöft, Dorothea Ellinger. In: Proceedings of the 47th Annual SEFI Conference. Annual Conference of European Society for Engineering Education (SEFI). Budapest (Hungary), 16-19 September 2019, pp. 1458-1468.

Workshop zum Thema “Lehrveranstaltungplanung” im Rahmen des ExAct-Zertifikatsprogramms der RWTH (https://exact.rwth-aachen.de)
Nicole Podleschny & Sabine Schermeier. Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule, Aachen. 13.09.2019.

Workshop zum Thema “Lehrveranstaltungplanung & digitale Medien” an der Fachhochschule Aachen
Nicole Podleschny & Sabine Schermeier. Fachhochschule Aachen. 12.09.2019.

Professionalisierung durch Forschung und Publikation? Scholarship of Academic Development in schreibdidaktischen Einrichtungen
Nadine Stahlberg, Peter Salden und Miriam Barnat. In: Andreas Hirsch-Weber, Cristina Loesch und Stefan Scherer (Hrsg.) (2019): Forschung für die Schreibdidaktik: Vorausssetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim: Beltz Juventa, S. 47-60.

(Re-)validation of a standardised test instrument in a different national context
Julie Direnga und Christian Kautz. In: Research in Engineering Education Symposium 2019 (REES2019). Kapstadt, Südafrika, Juli 2019.

Interview-based development of items for a control concept inventory
Ferdinand Kieckhäfer, Julie Direnga und Christian Kautz. In: Research in Engineering Education Symposium 2019 (REES2019). Kapstadt, Südafrika, Juli 2019.

Der Beitrag von (Fach-)Tutor*innen und ihrer Qualifizierung zur Qualität der Hochschullehre
Jenny Alice Rohde. Artikel in #VERNETZT Beiträge aus dem Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen. Juli 2019.

Schub erzeugen: MINT-Studiengänge zukunftsorientiert weiterentwickeln
Schriften zur Didaktik in den Ingenieurwissenschaften Nr. 6, Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), Marisa Hammer & Nicole Podleschny (Hrsg). Technische Universität Hamburg (2019).

Digitalisierung in der Studiengangsentwicklung – Erwartungen von Stakeholdern und Umsetzungsbeispiele im Bau- und Umweltingenieurwesen
Klaus Vosgerau & Claas Menke. Vortrag auf der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2019 „Technische Bildung im Kontext von ‘Digitalisierung’/’Automatisierung’. Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven“. Universität Bremen, 23.-25.05.2019

Konzipieren und Realisieren von ferngesteuerten Betonbooten im Interdisziplinären Bachelor-Projekt
Lennart Osterhus; Uta Riedel; Siska Simon; Anne Bunde; Torben Bellmann; Heike Kölzer; Frank Schmidt-Döhl. Vortrag auf der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2019 „Technische Bildung im Kontext von ‘Digitalisierung’/’Automatisierung’. Tendenzen, Möglichkeiten, Perspektiven“. Universität Bremen, 23.-25.05.2019

Digitaler Freischwimmer: Ein Online-Angebot für Lehrende
Nicole Podleschny & Sabine Schermeier. Posterpräsentation auf der 14. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2019 “Technische Bildung im Kontext von Digitalisierung/Automatisierung”. Universität Bremen, 23.-25.05.2019.

Heterogenität der Studierenden und Lösungsansätze von Tutor/-innen
Jenny Alice Rohde. Posterpräsentation auf der Tagung “Tutorielle Lehre und Heterogenität”. Technische Universität Darmstadt, 16.05.2019. (Zusammenfassung hier)

Zukunft der Tutorienarbeit – Quo vadis?
Regina Abraham, Marko Heyner, Jenny Alice Rohde & Nathalie Small. Workshop auf dem bundesweiten Netzwerk Tutorienarbeit an der Universität Konstanz am 29.03.2019.

Forschen und Lernen verbinden.
Andrea Brose. Workshop auf der Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule am 28.-29.03.2019.
Didaktische Unterstützung von Postdocs als strategisches Element der Lehrförderung
Klaus Vosgerau. Vortrag auf der Konferenz „(Re)Generation Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2019). Universität Leipzig, 07.03.2019.

Verzicht ist auch keine Lösung – Eine explorative Fragebogenstudie zur Bewertung von Herausforderungen und Bewältigungsansätzen in der tutoriellen Lehre
Jenny Alice Rohde & Miriam Block. Vortrag auf der DGHD am 07.03.2019.

Hochschuldidaktische Tutorenqualifizierung – Eine Basisqualifizierung des akademischen Nachwuchses und Chance für den Wandel der Lehr-/Lernkultur?
Jenny Alice Rohde & Caroline Thon-Gairola. Posterpräsentation auf der DGHD am 07.03.2019.

Workshop zum Thema “Lehrveranstaltungplanung” im Rahmen des ExAct-Zertifikatsprogramms der RWTH (https://exact.rwth-aachen.de)
Nicole Podleschny & Sabine Schermeier. Rheinisch-Westfälisch Technische Hochschule, Aachen. 14.02.2019.

Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutor/innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungsbasierter Reflexionsberichte
Jenny Alice Rohde & Nadine Stahlberg. In: die hochschulehre (2019). Online abrufbar

Technische Universität Hamburg: Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt – Forschendes Lernen im ersten Semester für Ingenieursstudierende
Eileen Lübcke, Uta Riedel, Siska Simon. In: Gabi Reinmann, Eileen Lübcke, Anna Heudorfer (Hrsg.) (2019). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Springer VS Wiesbaden, S. 185-192.

2018

Einsatz von Simulationssoftware für authentischere Prüfungen – ein Beispiel
Christian Seifert, Nicole Podleschny & Katrin Billerbeck (2018). Vortrag auf dem E-Prüfungssymposium (EPS). RWTH Aachen, 29.-30.11.2018. Video online abrufbar

Benefits of Research-Based Learning as Active Learning in Engineering
Klaus Vosgerau & Ulrike Bulmann. In: Bettina Jansen-Schulz & Till Tantau (eds.) (2018). Excellent Teaching. Principles, Structures and Requirements. Blickpunkt Hochschuldidaktik, No. 133. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. pp. 169-184.

Combining research and teaching in engineering. Creating a pedagogical qualification programme on research-based learning for early stage researchers
Ulrike Bulmann, Sara Bornhöft, Klaus Vosgerau, Dorothea Ellinger, Sönke Knutzen. Flipped conference talk und Paper. Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ingenieur-Ausbildung (SEFI) 2018. Danmarks Tekniske Universitet (DTU), Kopenhagen, Dänemark, 17.-21.09.2018. Online abrufbar

Writing Fellows in den Ingenieurwissenschaften. Ein Erfahrungsbericht.
Nadine Stahlberg. In: Voigt, Anja (Hrsg.) (2018): Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption. Bielefeld: wbv Media GmbH, S. 109-116. Online abrufbar

Retention of conceptual understanding: The impact of time, pedagogy and teaching activity
Julie Direnga, Dion Timmermann und Christian Kautz. Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ingenieur-Ausbildung (SEFI) 2018. Danmarks Tekniske Universitet (DTU), Kopenhagen, Dänemark, 17.-21.09.2018.

Online-Whiteboards zur Unterstützung kollaborativer Schreibprozesse
Sabine Schermeier, Nicole Podleschny, Nadine Stahlberg, Carola Schröder, Christin Burkhardt. In: Liebetanz, Franziska; Tschirpke, Simone; Kreitz, David; Dalessandro, Leonardo (Hg.): Journal der Schreibberatung – Digitales Schreiben. Ausgabe 15 (01/2018). Bielefeld: wbv Media GmbH.

Online-Whiteboards zur Unterstützung von kollaborativem Lernen und Arbeiten in einem Mikrobiologie-Projekt
Sabine Schermeier, Nicole Podleschny, Nadine Stahlberg, Carola Schröder, Christin Burkhardt. In: Kammasch, Gudrun; Petzold, Jürgen (Hg.). Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung. Tagungsband zur 12. Regionaltagung der Ingenieurpädagogischen Wissensgesellschaft. Erschienen: 02.07.2018. Berlin: IPW e.V.

Einschulung – was brauchen OER für das Klassenzimmer?
Sabrina Maaß, Sabine Schermeier, Stephanie Stelzer. Workshop auf OERcamp 2018 Nord, Hamburg. 15.+16.06.2018

Vergleichende Analyse innovativer Ansätze im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Lennart Osterhus & Klaus Vosgerau. Vortrag auf der 13. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2018 vom 07.-09. Juni 2018 an der Hochschule Bochum .

Multimodalität und Kollaboration – Wie können Online-Whiteboards für Schreibprozesse genutzt werden?
Nicole Podleschny, Sabine Schermeier, Nadine Stahlberg. 7. Internationale Konferenz des Forums wissenschaftliches Schreiben: Schrift Bild Ton. Schreiben als multimodales Ereignis. Hochschule Luzern. 7.+.8.06.2018.

Durch Stolpern Laufen lernen – Mathematik Repetitorien plus an der TUHH
Birgit Carstensen, Sara Bornhöft. Vortrag beim Workshop “Steigerung Studienerfolg (Best Practise)” des Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik. TU Bergakademie Freiberg, 05.06.2018.

Welche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien berichten Tutoren/-innen der Ingenieurwissenschaften? – Eine explorative Analyse von Reflexionsberichten
Jenny Alice Rohde. Vortrag auf der Tagung Netzwerk Tutorienarbeit Nord, FH Kiel, 26.04.18. (basierend auf dem gleichnamigen Vortrag am 02.03.18 mit Miriam Block)

Virtual-Reality-Anwendung zur Unterstützung von Lernprozessen in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
Julian Hoth, Sabine Schermeiner. Posterpräsention im Rahmen des VDI-Qualitätsdialog “Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation”. Berlin, 01./02.03.2018.

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Onlinelernangebots
Nicole Podleschny, Sabine Schermeier. Fachtagung des MINT-Kollegs Baden-Württemberg. Haus der Wirtschaft, Stuttgart, 20.03.18.

Untersuchung der Wirksamkeit von Lehrmaterialien zur Förderung des qualitativen Verständnisses am Beispiel von Tutorials in der Mechanik
Julie Direnga. Fachtagung des MINT-Kollegs Baden-Württemberg. Haus der Wirtschaft, Stuttgart, 20.03.18.

Tutorials in der Mechanik – Konzeptionelles Verständnis fördern mithilfe fachdidaktisch entwickelter Lehrmaterialien
Julie Direnga. Fachtagung des MINT-Kollegs Baden-Württemberg. Haus der Wirtschaft, Stuttgart, 20.03.18.

Welche Herausforderungen und Bewältigungsstrategien berichten Tutor/innen der Ingenieurwissenschaften? – Eine explorative Analyse von Reflexionsberichten
Jenny Alice Rohde, Miriam Block. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 02.03.18.

Social Networking Software zur Aktivierung und Vernetzung Lehrender in einem Qualifizierungsprogramm zum Forschenden Lernen
Sabine Schermeier, Nicole Podleschny, Ulrike Bulmann. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 02.03.18.

Forschendes Lernen an einer Technischen Universität fördern. Errungenschaften, Grenzen und Bedarfe einer didaktischen Qualifizierung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ulrike Bulmann, Sara Braun, Klaus Vosgerau & Sönke Knutzen. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 02.03.18.

Kooperative Kompetenz für eine zukunftsfähige Hochschuldidaktik – wie lassen sich Anforderungen aus Forschung, Praxis und Politik in professionellem Handeln verbinden?
Kristine Baldauf-Bergmann, Anke Timmann, Silke Bock, Dorothea Ellinger und Ines Langemeyer. Diskurswerkstatt auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 01.03.18.

Fundierung des Aufgabenspektrums eines hochschuldidaktischen Zentrums durch praxisorientierte Forschung und Evaluation – Projekt „Evidenzbasierung“ als Modell
Sara Braun, Klaus Vosgerau. Workshop auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 28.02.18.

Schreibaufgaben in der Fachlehre – Über ihren Nutzen und wie man sie konkret stellt
Katinka Netzer, Nadine Stahlberg, Nora Hoffmann, Svenja Kaduk. Workshop auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 28.02.18.

Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutoren/-innen? Eine explorative Analyse selbst- und fremdwahrnehmungsbasierter Reflexionsberichte
Jenny Alice Rohde, Nadine Stahlberg. Impulsforum auf der 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, KIT Karlsruhe, 28.02.18.

2017

Die gesamte Bandbreite nutzen. Mit digitalen Medien in MINT-Fächern lernen
Schriften zur Didaktik in den Ingenieurwissenschaften Nr. 5, Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), Nicole Podleschny, Sönke Knutzen, Peter Salden (Hrsg). Technische Universität Hamburg (2017)

Multiple-Choice-Prüfungen (Antwort-Wahl-Verfahren)
Dorothea Ellinger. In: J. Gerick, A. Sommer und G. Zimmermann (Hg.): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: Waxmann (UTB, 4840), S. 136–139.

Kombination von Einzel- und Gruppenprüfung im Zwei-Stufen-Verfahren
Christian Kautz & Katrin Billerbeck. In: J. Gerick, A. Sommer und G. Zimmermann (Hg.): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: Waxmann (UTB, 4840), S. 105–108.

Mündliche Gruppenprüfung in problemorientierten Lernformaten
Katrin Billerbeck & Marisa Hammer. In: J. Gerick, A. Sommer und G. Zimmermann (Hg.): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: Waxmann (UTB, 4840), S. 149–153.

Paper Review
Nadine Stahlberg. In: J. Gerick, A. Sommer und G. Zimmermann (Hg.) (2017): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: Waxmann (UTB, 4840), S. 163–167.

Good-Practice-Beispiel:  Die Rolle des Zentrums für Lehre und Lernen an der TU Hamburg im Kontext des Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen – Ein Interview mit Katrin Billerbeck.
Julia Gerick. In: J. Gerick, A. Sommer und G. Zimmermann (Hg.): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster: Waxmann (UTB, 4840), S. 257–263.

Forschen lernen durch Forschendes Lernen: praktische Umsetzung und Beschränkungen in einem molekularbiologischen Praktikum
Dorothea Ellinger. In: D. Bücker, V. Dander, A. Gumpert, S. Hofhues, U. Lucke, F. Rau (Hg.): “Trendy, hip und cool”. Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule? Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Blickpunkt Hochschuldidaktik, 130), S. 191–204.

Medienkompetenz-Training “Digitaler Streifzug”
Sabine Schermeier. Pecha-Kucha-Präsentation im Rahmen der Winter School des Hochschulforum Digitalisierung “Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten”, 4.-6.12.2017.

Kollaboration von SchülerInnen und Studierenden in OER-Projekten
Sabine Schermeier, Tina Carmesin, Tina Ladwig, Stephanie Stelzer. Workshop im Rahmen des OERcamp 2017 Ost, Berlin, 27.-29.11.2017.

Welches Lehrverhalten zeigen geschulte Tutoren/-innen?
Jenny Alice Rohde. Präsentation im Rahmen des Netzwerktreffens Tutorienarbeit, Technische Universität Darmstadt, 16. November 2017.

Studierendenzentrierte Angebote in der Studieneingangsphase der Ingenieurwissenschaften
Sara Braun, Uta Riedel, Andrea Brose. Poster auf der Lehr-/Lernkonferenz zur Studieneingangsphase, Berlin, 26.10.2017.

Professionalisierung durch Forschung und Publikation? Die Sicht von Leitungen und Mitarbeiter/innen schreibdidaktischer Einrichtungen auf „Scholarship of Academic Development“
Nadine Stahlberg, Peter Salden, Miriam Barnat. Präsentation auf der Tagung “Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten. Woher wissen wir, was wir tun?” am House of Competence des Karlsruher Institut für Technologie, 5.+6.10.2017.

Open Assignments in a First Year Student Project
Uta Riedel, Siska Simon, Olga Sankowski, Mirjam S. Gleßmer, Dieter Krause. In: Proceedings of the 45th Annual SEFI Conference. Annual Conference of European Society for Engineering Education (SEFI). Azores Islands (Portugal), 18-21 September 2017, pp. 1077-1084.

Analyse lernbezogener Daten in einem Flipped Classroom
Nicole Podleschny, Kai G. Mertens, Peter Salden. In: Tagungsband zum 3. MINT-Symposium. 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern. Hg. DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik. Nürnberg 2017 (im Erscheinen).

Alternativen zur Gestaltung Forschenden Lernens für überfachliche Kompetenzen
Klaus Vosgerau, Dorothea Ellinger & Ulrike Bulmann. Workshop beim 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern am 25./26. September 2017 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Nürnberg 2017.

Concept Inventories for Control Engineering: Past and Future
Ferdinand Kieckhäfer, Julie Direnga, Dion Timmermann und Christian Kautz. In: Research in Engineering Education Symposium 2017 (REES2017). Bogotá, Kolumbien, Juli 2017.

Refining the WLR: Quantifying the difference in learning success between courses
Julie Direnga, Dion Timmermann, Ferdinand Kieckhäfer und Christian Kautz. In: Research in Engineering Education Symposium 2017 (REES2017). Bogotá, Kolumbien, Juli 2017.

Cross-Disciplinary Communication among Ph. D. candidates: How to Make it Work
Ulrike Herzog, Alette Winter und Christian Kautz. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 12, Nr. 2, S. 91–105, Juni 2017. Online abrufbar.

Challenges in supervising theses
Jenny Alice Rohde. Präsentation im Rahmen des Basiskurset Uniped, Universität Stavanger. 13.06.2017.

Large lectures as a challenge: introducing Writing Fellows in Engineering
Nadine Stahlberg. Präsentation auf der Konferenz der European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW). Royal Holloway, University of London. 20. Juni 2017.

Smartphones in der Lehre: Nur ein Störfaktor?
Nicole Podleschny und Peter Salden. Präsentation auf der 12. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2017: Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung. Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft. Technische Universität Ilmenau. 11.-13. Mai 2017.

Online-Whiteboards für kollaboratives Lernen und Arbeiten
Sabine Schermeier, Nicole Podleschny und Nadine Stahlberg. Posterbeitrag auf der 12. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2017: Digitalisierung in der Techniklehre – ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung. Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft. Technische Universität Ilmenau. 11.-13. Mai 2017.

Strategien in der Hochschuldidaktik Dorothea Ellinger, Anke Timmann (Universität zu Lübeck), Silke Bock (TH Mittelhessen) und Kristine Baldauf-Bergmann (Netzwerk Studienqualität Brandenburg): Diskurswerkstatt auf der Konferenz “Prinzip Hochschulentwicklung” (dghd 2017). TH Köln, 9. März 2017.

Hochschuldidaktische Arbeit – Rollen und Qualifikationsrahmen als heuristische Stützen zur Beschreibung von Kompetenzniveaus und Weiterbildungsanforderungen
Dorothea Ellinger und Birgit Stubner (Hochschule Coburg) Diskurswerkstatt auf der Konferenz “Prinzip Hochschulentwicklung” (dghd 2017). TH Köln, 9. März 2017.

Evaluation unterschiedlicher Projektvarianten in einem Qualifizierungsprogramm zum Forschenden Lernen. Lehrplanungsprojekte versus Reflexionsprojekte
Sara Braun, Ulrike Bulmann, Klaus Vosgerau und Sönke Knutzen. Präsentation auf der Konferenz “Prinzip Hochschulentwicklung” (dghd 2017). TH Köln, 9. März 2017.

Aktivität fördern, Lernen vertiefen, Vielfalt nutzen – das Potenzial des Schreibens in Lehrveranstaltungen einsetzen
Elke Langelahn, Katinka Netzer, Nadine Stahlberg und Anika Limburg. Workshop auf der Konferenz “Prinzip Hochschulentwicklung” (dghd 2017). TH Köln, 8. März 2017.

Publizieren als Qualitätsentwicklung in der Hochschuldidaktik? Die Sicht von Projektleitungen im Qualitätspakt Lehre auf “Scholarship of Academic Development”
Peter Salden, Miriam Barnat und Nadine Stahlberg. Präsentation auf der Konferenz “Prinzip Hochschulentwicklung” (dghd 2017). TH Köln, 10. März 2017.

Evidenzbasierung in der Lehr- und Hochschulentwicklung
Christiane Metzger, Peter Salden und Ingrid Scharlau. Workshop auf der Konferenz “Prinzip Hochschulentwicklung” (dghd 2017). TH Köln, 8. März 2017.

2016

Wissenskonstruktion – Durch aktivierende Lehre nachhaltiges Verständnis in MINT-Fächern fördern
Schriften zur Didaktik in den Ingenieurswissenschaften Nr. 4, Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), Abteilung für Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften, Christian H. Kautz (Hrsg.), Hamburg 2016

Writing, Calculating and Peer Feedback in a Mathematically-oriented Course for Process Engineers: Raising Motivation and Initiating Processes of Thinking and Learning.
Nadine Stahlberg, Stefan Mosler und Michael Schlüter (2016). In: Journal of Academic Writing Vol., 6 No. 1, S. 84-97. Online abrufbar.

Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel.
Katrin Billerbeck, Miriam Barnat und Sönke Knutzen (2016). In: die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Hamburg. Online abrufbar.

Verteilung der Workload und die Akzeptanz von formativem E-Assessment aus Studierendenperspektive
Nicole Podleschny, Katrin Billerbeck und Kai G. Mertens. Posterpräsentation beim e-Prüfungs-Symposium „Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen.“ Aachen, 29.-30. September 2016.

Lernzieltaxonomische Klassifizierung und gezielte Gestaltung von Fragen
Mirjam S. Gleßmer und Timo Lüth. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11 (2016), Nr. 5, S. 205-244. Online abrufbar.

Didaktische Qualifizierung zum Forschenden Lernen als akademische Personalentwicklung: Fallbeispiel einer Technischen Universität und Implikationen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
Klaus Vosgerau, Ulrike Bulmann und Sara Braun. Posterpräsentation auf der Konferenz „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“ (DGHD-Jahrestagung). Ruhr-Universität Bochum, 21.09.2016.

Schreibaufträge in Reflexionsprojekten eines Qualifizierungsprogramms zum Forschenden Lernen für wissenschaftliche MitarbeiteInnen in MINT-Fächern.
Nadine Stahlberg, Ulrike Bulmann, Klaus Vosgerau, Sara Braun und Sönke Knutzen (DGHD-Jahrestagung). Ruhr-Universität Bochum, 22.09.2016.

Wirkungen eines Qualifizierungsprogramms zum Forschenden Lernen in Bezug auf die Lehrhaltung der Teilnehmenden: Ergebnisse einer Begleitforschung.
Ulrike Bulmann, Miriam Barnat, Klaus Vosgerau, Sara Braun und Sönke Knutzen. Posterpräsentation auf der Konferenz „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“ (DGHD-Jahrestagung). Ruhr-Universität Bochum, 22.9.2016.

Das Interdisziplinäre Bachelor-Projekt – Teilprojekt „Open Topic“
Uta Riedel und Siska Simon. Posterpräsentation auf der Konferenz „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“ (DGHD-Jahrestagung/Preconference). Ruhr-Universität Bochum, 21.09.2016.

Die Lernzieltaxonomie hinterfragt für MINT Fächer
Katrin Billerbeck und Nicole Podleschny. Posterpräsentation auf der Konferenz „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“ (DGHD-Jahrestagung). Ruhr-Universität Bochum, 21.09.2016.

Verstehen vs. Anwenden. Erziehen ingenieurwissenschaftliche Studiengänge zu strategischem Lernen?
Miriam Barnat und Katrin Billerbeck. Posterpräsentation auf der Konferenz „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“ (DGHD-Jahrestagung). Ruhr-Universität Bochum, 21.09.2016.

Vom innovativen Lehrformat in das reguläre Curriculum – Strategien zur curricularen Verankerung des Forschenden Lernens
Wolfgang Deicke, Klaus Vosgerau und Katrin Klink. Workshop auf der Konferenz „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“ (DGHD-Jahrestagung). Ruhr-Universität Bochum, 22.09.2016.

Studienprogramm-Entwicklung in unterschiedlichen Spannungsfeldern
Tobias Jenert, Bernadette Dilger, Peter Salden, Miriam Barnat und Peter Sloane. Workshop auf der Konferenz „Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren“ (DGHD-Jahrestagung). Ruhr-Universität Bochum, 22.09.2016.

Design and Application of Self-Generated Identification Codes (SGICs) for Matching Longitudinal Data
Julie Direnga, Dion Timmermann, Jorrid Lund und Christian Kautz. Präsentation auf der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ingenieur-Ausbildung (SEFI) 2016. Tampere University of Technology, Finnland, 12.-15.09.2016.

Design of Open Educational Resources for a Programming Course with a Focus on Conceptual Understanding
Dion Timmermann und Christian Kautz. Präsentation auf der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ingenieur-Ausbildung (SEFI) 2016. Tampere University of Technology, Finnland, 12.-15.09.2016.

Views on writing in different engineering disciplines : Evaluations and its impact on higher education development
Nadine Stahlberg. Vortrag auf der Konferenz der European Writing Center Association (EWCA). Lodz, 08.-10.07.2016.

Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms “Forschendes Lernen an der TUHH”
Ulrike Bulmann, Klaus Vosgerau, Nadine Stahlberg und Sönke Knutzen (Hrsg.). Hamburg 2016.

How to design good questions
Mirjam S. Gleßmer, Timo Lüth und Christian Seifert. Posterpräsentation auf dem 6th International Symposium of Engineering Education (ISEE). Sheffield, 14.-15. Juli 2016.

Providing opportunities for individual practice and assessment in a large undergraduate mathematics course
Mirjam S. Gleßmer und Christian Seifert. Vortrag auf dem 6th International Symposium of Engineering Education (ISEE). Sheffield, 14.-15. Juli 2016..

“Schreiben in der Lehre” an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Nadine Stahlberg und Peter Salden. In: Knorr, Dagmar (Hrsg.): Akademisches Schreiben – Halbband 1. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte. Universitätskolleg-Schriften. Hamburg, S. 115-119. Online abrufbar.

Entwicklung eines freiwilligen und, darauf aufbauend, eines verpflichtenden Projekts in der Studieneingangsphase – lessons learned
Uta Riedel, Mirjam S. Gleßmer, Hauke Meeuw, Gregor Beckmann, Siska Simon, Bodo Fiedler und Dieter Krause. In: Gudrum Kammasch, Henning Klaffke und Sönke Knutzen (Hrsg.) (2016): Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Tagungsband zur 11. Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft. Hamburg: IPW e.V., S. 268-275.

Auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Studiengangsentwicklung: Ein Umsetzungsbeispiel aus dem Wirtschaftsingenieurwesen
Katrin Billerbeck, Kathrin Fischer, Peter Salden und Ines Wölbling. Vortrag auf der Konferenz „Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung“ (Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft). Hamburg, 24.06.2016.

Conception of Online eAssessment Exercises for Math Courses with eElements from Mechanical Engineering
Karsten Kruse, Leo Dostal, Mirjam S. Gleßmer, Natalia Konchakova und Christian Seifert. Vortrag auf der Konferenz „Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung“ (Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft). Hamburg, 24.06.2016.

Kompetenzorientierte Lehre digital unterstützen
Nicole Podleschny, Klaus Vosgerau, Ruth Schaldach und Ralf Otterpohl. In: Gudrun Kammasch, Henning Klaffke, Sönke Knutzen (Hrsg.): Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beru icher und akademischer Bildung – Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung. Referate der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 an der Technischen Universität Hamburg vom 23.-25. Juni 2016. Universität Siegen: S. 258-261.

Didaktische Profilentwicklung in der Studieneingangsphase am Beispiel des B.Sc. Bau- und Umweltingenieurwesen der TU Hamburg
Klaus Vosgerau, Nicole Podleschny, Lennart Osterhus und Frank Schmidt-Döhl. In: Gudrun Kammasch, Henning Klaffke, Sönke Knutzen (Hrsg.): Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beru icher und akademischer Bildung – Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung. Referate der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 an der Technischen Universität Hamburg vom 23.-25. Juni 2016. Universität Siegen: S. 288-293.

Aktivierung Studierender während der Studieneingangsphase im Modul Baustoffe und Bauchemie
Lennart Osterhus, Nicole Podleschny, Klaus Vosgerau und Frank Schmidt-Döhl. In: Gudrun Kammasch, Henning Klaffke, Sönke Knutzen (Hrsg.): Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen Beruflicher und akademischer Bildung – Die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung. Referate der 11. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 an der Technischen Universität Hamburg vom 23.-25. Juni 2016. Universität Siegen: S. 252-257.

Problem Based-Learning and Poster Presentation Exams in Communications Engineering
Maciej Mühleisen, Katrin Billerbeck, Marisa Braasch, Marco Heyder, Phuong Nga Tran, Uta Riedel und Andreas Timm-Giel. Vortrag auf der Konferenz „Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung“ (Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft). Hamburg, 25.06.2016.

Using an interactive Simulation Tool for inquiry-based Teaching in fluid mechanics
Christian F. Janßen und Mirjam S. Gleßmer. Posterpräsentation auf der Konferenz „Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung“ (Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft). Hamburg, 24.06.2016.

Individual Preparation for the Mechanics Exam with Help of eAssessment-System
Natalia Konchakova, Mirjam S. Gleßmer und Emil Heyden. Posterpräsentation auf der Konferenz „Technische Bildung im Spannungsfeld zwischen beruflicher und akademischer Bildung“ (Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft). Hamburg, 24.06.2016.

Learning Analytics: Lerndaten sinnvoll einsetzen.
Peter Salden. Vortrag im Rahmen der MultimediaWerkstatt der Universität Frankfurt. Frankfurt/Main, 22.06.2016.

Forschungsnahes Lernen in studentischen Entwicklungs- und Beraterteams im Modul “Resource Oriented Sanitation Systems” der TU Hamburg.
Ruth Schaldach, Klaus Vosgerau und Ralf Otterpohl (2016). Vortrag auf der Konferenz “forschen@studium. Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen” am 10.06.2016 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Das “Junge Forum” als Format der Nachwuchsförderung. Ein Beitrag zu Professionalisierung, Netzwerkbildung und kooperativem Lernen
Miriam Barnat, Anne Cornelia Kenneweg, Peter Salden, Christin Schramm und Marlen Schumann. In: „Lern- und Bildungsprozesse gestalten“. Hgg. Sandra Aßmann u. a. Münster, New York 2016, S. 270-282.

PBL als Bereicherung der Methodenvielfalt – zwischen Praktikabilität und Paradigma.
Marisa Braasch. Vortrag auf der nexus-Jahrestagung „Erfolgsfaktoren in der Studieneingangsphase“, Münster, 16.03.16.

Schreiben in der Hochschuldidaktik: Institutionelle, konzeptionelle und praktische Anregungen für die Zusammenarbeit von Hochschul- und Schreibdidaktik
Kerrin Riewerts, Stefanie Haacke, Nadine Stahlberg, Elke Langelahn, Anika Limburg, Katinka Netzer und Ulrike Lange. Workshop auf der Dortmund Spring School. 4. März 2016.

Doppelt kompetent: Wenn Hochschuldidaktiker und Fachwissenschaftler Tutoren gemeinsam schulen
Jenny Alice Rohde. Vortrag auf der Tagung „Innovative Ansätze in der Hochschullehre“, Darmstadt, 02.03.2016.

Aktives Lernen – Forschendes Lernen – Forschen zur eigenen Lehre an der TU Hamburg
Klaus Vosgerau und Ulrike Bulmann. Vortrag in der Didaktik-Lounge Nr. 9 der Universität zu Lübeck, 14.01.2016.

Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel
Peter Salden, Kathrin Fischer und Miriam Barnat. In: Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur Implementierung. Hgg. Taiga Brahm, Tobias Jenert und Dieter Euler. Wiesbaden 2016, S. 133-149.

Kompetenzorientierte E-Prüfungen in den Ingenieurwissenschaften
Katrin Billerbeck und Nicole Podleschny. Vortrag auf dem e-Prüfung Symposium 2015, Paderborn, 18/19.11.2015.

Studiengang-spezifisches Üben innerhalb von Großveranstaltungen
Mirjam S. Gleßmer und Christian Seifert. Vortrag auf dem Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2015, Lübeck, 14.11.2015. Publikation: Mirjam S. Gleßmer, Christian Seifert, Leo Dostal, Natalia Konchakova und Karsten Kruse. „Individualisierung von Großveranstaltungen. Oder: Wie man Ingenieurstudierenden die Mathematik schmackhaft macht.“  In: Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2015. Hg. W. Paravicini und J. Schnieder. Münster 2016, S. 64-75.

Multiple-Choice Fragen auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus entwickeln
Mirjam S. Gleßmer, Timo Lüth und Christian Seifert. Workshop auf dem Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2015, Lübeck, 13.11.2015. Publikation: Mirjam S. Gleßmer, Timo Lüth, Christian Seifert. „Ein Entscheidungsbaum als Werkzeug für die Qualitätssicherung von Fragen.“ In: Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2015. Hg. W. Paravicini und J. Schnieder. Münster 2016, S. 51-63.

2015

Das Gleiche und das Andere in der Tutorienqualifizierung: Einbezug der Institute und interdisziplinäres Leitungsteam
Jenny Alice Rohde. Vortrag auf der Jahrestagung des Unversitätskollegs, Hamburg, 13.11.2015. (lecture2go ab Minute 34, basierend auf dem Vortrag „Fachtutor/-innenschulung“ mit Laura Daldrop)

Die Spannung steigern – Laborpraktika didaktisch gestalten
Schriften zur Didaktik in den Ingenieurswissenschaften Nr. 3, Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL), Mirjam Sophia Gleßmer, Sönke Knutzen und Peter Salden (Hrsg.), Hamburg 2015

Studiengangsentwicklung durch Forschendes Lernen in MINT
Klaus Vosgerau. Posterpräsentation auf der Arbeitstagung der AG Forschendes Lernen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der FH Potsdam, Potsdam, 19.11.2015.

Studiengang-spezifisches Assessment trotz Großveranstaltungen
Mirjam S. Gleßmer und Christian Seifert. Vortrag auf der 4. Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Programms „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre. Smart Teaching – Better Learning! Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen“, Berlin, 29.10.2015.

Learning Analytics: Können Datenanalysen die Hochschullehre verbessern?
Peter Salden. Vortrag auf dem Symposium “Digitale Trends 2025 – Entwicklungen in der akademischen Bildung”. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, 15.10.2015.

Hamburger Ansätze zur Hochschul- und Fachdidaktik in den Ingenieurwissenschaften
Andrea Brose und Julie Direnga. Workshop-Ausrichtung auf dem Symposium Lehre 2015 – Individuelle Lehr- und Lernwege. Technische Universität München, München, 06.10.2015.

Schreiben in der didaktischen Diskussion zum Conceptual Change: Potenziale für das Lernen in MINT-Fächern
Nadine Stahlberg und Miriam Barnat. Vortrag auf dem 2. HDMINT Symposium 2015. Technische Hochschule Nürnberg 24./25.09.2015. Online abrufbar.

Auswirkungen verschiedener Lehrformate auf das konzeptionelle Verständnis im Fach Statik
Julie Direnga, Andrea Brose und Christian Kautz. Vortrag auf dem 2. HDMINT Symposium 2015. Technische Hochschule Nürnberg, 24./25.09.2015. Online abrufbar.

Tutorenausbildung mittels Rollenspiel und Videoanalyse für das LearnING Center, einen Lernraum an der TUHH
Dion Timmermann, Alette Winter und Christian Kautz. Vortrag auf dem 2. HDMINT Symposium 2015. Technische Hochschule Nürnberg, 24./25.09.2015. Online abrufbar.

Studiengangsentwicklung durch Forschendes Lernen in MINT
Klaus Vosgerau. Posterpräsentation auf dem 2. HDMINT Symposium 2015. Technische Hochschule Nürnberg, 24./25.09.2015. Online abrufbar, S. 281f.

Die Studierendenwerkstatt an der Technischen Universität Hamburg-Harburg – ein Raum für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Uta Riedel, Siska Simon und Hanno Kallies. Posterpräsentation auf dem 2. HDMINT Symposium 2015. Technische Hochschule Nürnberg, 24./25.09.2015.

Problem- and Project-based Learning in STEM Education
Siska Simon und Nicole Podleschny. Vortrag auf dem Workshop “Engineering Cases” des Projektpartnertreffens “Casemaker”. Fachhochschule Lübeck, 21.08.2015

Aktives und Forschendes Lernen im Ingenieurstudium
Klaus Vosgerau. Vortrag auf der 72. Plenarversammlung des Fakultätentags für Bauingenieurwesen, Geodäsie und Umweltingenieurwesen. Leibniz Universität Hannover, 16.07.2015.

Do students spend more time on difficult questions? Analysis of item response time versus correctness in the SCI/CATS.
Julie Direnga, Dion Timmermann, Bradley Presentati, Andrea Brose und Christian Kautz. In: Research in Engineering Education Symposium 2015 (REES2015). Dublin, Ireland, 13.07.2015. CITE

Aktivierendes Lehren in großen Gruppen – Mehr als Klicker?
Andrea Brose, Kathrin Munt und Antje Nissler. Workshopausrichtung auf der Qualitätspakt Lehre Fachtagung „Lehr- und Lernformen“. Leipzig, 25./26.06.2015

Written Peer Feedback: Initiating processes of thinking and learning in a mathematically-oriented course for process engineers
Nadine Stahlberg, Stefan Mosler und Michael Schlüter. Präsentation auf der 8th Biennial Conference of the European Association for the Teaching of Academic Writing. Technische Universität Tallinn, Estland, 15.-17.06.2015.

Does it stick? – Investigating long-term retention of conceptual knowledge in mechanics instruction.
Julie Direnga, Bradley Presentati, Dion Timmermann, Andrea Brose und Christian Kautz. Presented at the 122nd ASEE Annual Conference and Exposition, Seattle, WA, USA, 16.06.2015.

Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Annäherung an eine didaktische Herausforderung
Katrin Billerbeck, Tina Ladwig, Peter Salden und Miriam Barnat. In: Wie viel (Grundlagen-)Wissen braucht technische Bildung? Wege zu technischer Bildung. Hgg. Gudrun Kammasch und Ralph Dreher. Siegen 2015, S. 57-63.

Reflektieren, Schreiben, Lernen – Schreiben in der Studieneingangsphase in schreibabgewandten technischen Studiengängen
Nadine Stahlberg, Anna Lusiewicz, Hanno Kallies und Victoria Misch. Vortrag auf dem XI. Prowitec-Symposium „Schreiben im Übergang – Übergänge gestalten“. Universität zu Köln, 28.05.2015.

Projektziele in die Hochschule kommunizieren. Ein Beispiel aus dem Qualitätspakt Lehre
Peter Salden und Lydia Jäger. Posterpräsentation auf der Konferenz „Wie verändern Projekte die Hochschulen?“ (Hochschulwege 2015). Bauhaus Universität Weimar, 10.03.2015.

Erfolgsstrategien für organisationales Lernen
Miriam Barnat und Sönke Knutzen. Vortrag auf der Konferenz „Wie verändern Projekte die Hochschulen?“ (Hochschulwege 2015). Bauhaus Universität Weimar, 09.03.2015.

Schreiben im Basismodul des Zertifikatsprogramms Hochschuldidaktik: Evidenzen und best practices für einen stärkeren Einbezug eines wichtigen Tiefenlerninstruments
Anika Limburg und Nadine Stahlberg. Präsentation auf der Konferenz „Hochschuldidaktik im Dialog“ (DGHD-Jahrestagung). Universität Paderborn, 05.03.2015.

Der Raum als „dritter Pädagoge“ in der Hochschuldidaktik
Peter Salden und Timo Lüth. Präsentation auf der Konferenz „Hochschuldidaktik im Dialog“ (DGHD-Jahrestagung). Universität Paderborn, 05.03.2015.

Kompetenzorientierung in der Lehre am Beispiel strategischer Rollenspiele
Tina Ladwig, Sönke Knutzen, Andrea Brose, Alexander Schmitt und Thomas Wrona. Präsentation auf der Konferenz „Hochschuldidaktik im Dialog“ (DGHD-Jahrestagung). Universität Paderborn, 05.03.2015.

Problem- und projektbasiertes Lernen in der gestreckten Studieneingangsphase „mytrack“ an der TU Hamburg-Harburg
Sönke Knutzen, Hanno Kallies, Anna Lusiewicz und Victoria Misch. Präsentation auf der Konferenz „Hochschuldidaktik im Dialog“ (DGHD-Jahrestagung). Universität Paderborn, 05.03.2015.

Epistemologie von Studierenden. Überblick und Konsequenzen für kompetenzorientierte Lehre
Miriam Barnat und Peter Salden. Vortrag auf der Konferenz „Hochschuldidaktik im Dialog“ (DGHD-Jahrestagung). Universität Paderborn, 05.03.2015.

Wie kann man die Qualität von Prüfungen universitätsweit verbessern?
Katrin Billerbeck und Miriam Barnat. Präsentation auf der Konferenz „Hochschuldidaktik im Dialog“ (DGHD-Jahrestagung). Universität Paderborn, 04.03.2015.

Interkulturelle Kompetenzen in der Schreibberatung
Nadine Stahlberg. In: Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Hgg. v. Stephanie Dreyfürst und Nadja Sennewald, Opladen/Toronto: UTB 2014, S. 301-320.

Auf dem Prüfstand. Lernen bewerten in technischen Fächern.
Katrin Billerbeck, Alexander Tscheulin und Peter Salden (Hrsg.). Hamburg 2014. Online abrufbar.

Best Practice –Tutorenschulung in MINT Fächern: Schulungskonzept und fachdidaktische Begleitung
Christian Kautz, Jenny Alice Rohde und Markus Wittkowski. Vortrag und Workshop auf der DLR Workshopreihe zum Qualitätspakt Lehre Tutoring und Mentoring an Hochschulen. Technische Universität Gießen, 28.11.2014.

Mathematische Lern- und Denkprozesse anregen durch schriftliche Feedbackübungen
Nadine Stahlberg und Stefan Mosler. Vortrag auf dem Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik „Lesen, schreiben, rechnen. heuristisch denken lernen – intelligentes Üben in der Hochschulmathematik“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 08.11.2014. Online abrufbar.

Räume für moderne Hochschullehre: Das Beispiel Scale-Up
Timo Lüth und Peter Salden. Vortrag auf der Konferenz „Wie viel (Grundlagen-) Wissen braucht technische Bildung?“ (IPW-Jahrestagung). Universität Siegen, 07.11.2014. Publiziert in: „Wie viel (Grundlagen-)Wissen braucht technische Bildung?“ Hgg. Gudrun Kammasch und Ralph Dreher. Siegen 2015, S. 199-206.

Problem- und projektorientiertes Lernen in der gestreckten Studieneingangsphase „mytrack“ an der TU Hamburg-Harburg
Sönke Knutzen, Hanno Kallies, Anna Lusiewicz und Victoria Misch. Vortrag auf der Konferenz „Wie viel (Grundlagen-) Wissen braucht technische Bildung?“ (IPW-Jahrestagung). Universität Siegen, 07.11.2014. Publiziert in: „Wie viel (Grundlagen-)Wissen braucht technische Bildung?“ Hgg. Gudrun Kammasch und Ralph Dreher. Siegen 2015, S. 187-192.

2014

Entwicklung technischer Lernsysteme am Beispiel der Instandhaltung von Automatisierungssystemen.
Hanno Kallies. Vortrag auf der Konferenz „Wie viel (Grundlagen-) Wissen braucht technische Bildung?“ (IPW-Jahrestagung). Universität Siegen, 07.11.2014.

Kommunikation im Hintergrund erwünscht! Der Einsatz eines Backchannel-Tools an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Mirjam S. Glessmer, Marc-André Pick und Patrick Göttsch. Vortrag auf der Konferenz „Wie viel (Grundlagen-) Wissen braucht technische Bildung?“ (IPW-Jahrestagung). Universität Siegen, 07.11.2014.

Individuelles Lernen in der gestreckten Studieneingangsphase mytrack
Hanno Kallies und Tina Ladwig. Vortrag auf dem „Tag der Lehre“ der Dualen Hochschule Baden Württemberg, Mosbach, 23.10.2014.

New teaching approaches and student motivation lead to documented gains in engineering education.
Aljoscha Reinert, Nils Vollmann, Marco Heyder und Wolfgang Krautschneider. Präsentation & Paper zu der Konferenz der IEEE „Frontiers in Education“. Madrid, 22.-25.10.2014.

Misalignment of everyday and technical language
Mirjam S. Glessmer und Andrea Brose. Präsentation & Paper zu der Konferenz der IEEE „Frontiers in Education“. Madrid, 22.-25.10.2014.

„mytrack“: Wege in ein erfolgreiches Studium
Hanno Kallies, Anna Lusiewicz und Victoria Misch. Posterpräsentation beim VDI-Workshop „Innovative Lehre in der Studieneingangsphase“ im Rahmen der 4. Qualitätsdialoge. Düsseldorf, 10.10.2014.

Conducting oceanographic experiments in a conventional classroom
Mirjam S. Glessmer und Kristin Richter. Workshop auf der Jahrestagung der European Marine Science Educators’ Association. Göteborg, 1.-3.10.2014.

Studentische Fehlvorstellungen in technischen Fächern: Wie das Schreiben zur Aufdeckung und Auseinandersetzung beitragen kann
Nadine Stahlberg. Posterpräsentation auf der Konferenz „Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across disciplines“. 25./26.09.2014. Universität Bremen. Online abrufbar.

How Do Students Decide What to Click? Using the TurningPoint Software Development Kit to Closely Monitor Student Responses
Timo Lüth. Vortrag auf der TurningPoint Users Conference 2014. University of Manchester, UK, 21.09.2014.

Enabling backchannel communication between a lecturer and a large group
Mirjam S. Glessmer, Marc-André Pick und Patrick Göttsch. Präsentation & Paper zu der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ingenieur-Ausbildung (SEFI) 2014. University of Birmingham, UK, 15.-19.09.2014

A statistical method for assessing teaching effectiveness based on non-identical pre- and post-tests
Julie Direnga, Dion Timmermann, Andrea Brose und Christian Kautz. Präsentation auf der Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Ingenieur-Ausbildung (SEFI) 2014. University of Birmingham, UK, 15.-19.09.2014. Online abrufbar.

Who’s afraid of online tutoring? A training concept of tutoring in a collaborative virtual environment
Julia Schmidt, Nadine Stahlberg. Präsentation auf der Konferenz der European Writing Center Association (EWCA). Europa Universität Viadrina. Frankfurt/Oder, 21.07.2014.

Fachtutor_innenschulung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Laura Daldrop, Jenny Alice Rohde. Praxisbericht auf der Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) 2014. Technische Universität Dortmund, 27.05.2014.

Interkulturelle Kompetenz im Kontext der universitären Beratung
Nadine Stahlberg. Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS). Handlungsfelder, Praxisbeispiele und Lösungskonzepte. 9. Jg. (1/2014), S. 26-32.

Schreiben als Lernwerkzeug in technischen Fächern
Timo Lüth und Peter Salden. Vortrag auf der Konferenz „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Praxis – Empirie“ (43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik). TU Braunschweig, 18.03.2014. (Publikation in Vorbereitung).

„Learning Analytics” aus hochschuldidaktischer Perspektive
Peter Salden, Alexander Tscheulin und Detlef Rick. Vortrag auf der Konferenz „Der Qualitätspakt eLearning im Hochschulpakt 2020“ (GML 2014). FU Berlin, 14.03.2014. Online abrufbar.

Vorlesungsaufzeichnungen an der TUHH – ein Beispiel aus der Konstruktionslehre
Ulrike Herzog und Gregor Beckmann. Präsentation im Workshop “Praktischer/praktizierter Audio- und Videoeinsatz in der Lehre“ im Rahmen der Konferenz „Der Qualitätspakt eLearning im Hochschulpakt 2020“ (GML 2014). FU Berlin, 13.03.2014.

„Classroom Response Systems“ als Türöffner für umfassende didaktische Interventionen
Klaus Vosgerau. Posterpräsentation auf der Konferenz „Neu, besser, exzellent? Über Innovationen in der Hochschullehre” im Rahmen der Initiative Exzellenz in der Lehre“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Berlin, 03.03.2014.

Projektfortschritte nach innen und außen kommunizieren
Andrea Brose und Mirjam S. Gleßmer. Posterpräsentation beim Workshop „Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung in die Lehre einbringen und Projektfortschritte nach innen und außen kommunizieren“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. TU Braunschweig, 17-19.02.2014.

Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung in die Lehre einbringen
Mirjam S. Gleßmer und Andrea Brose. Posterpräsentation beim Workshop „Ergebnisse aus der Lehr-/Lernforschung in die Lehre einbringen und Projektfortschritte nach innen und außen kommunizieren“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. TU Braunschweig, 17-19.02.2014.

2013
A Case Study of Teaching Social Responsibility to Doctoral Students of Climate Sciences
Tom Børsen, Avan N. Antia, and Mirjam S. Glessmer. Science and Engineering Ethics, December 2013, Volume 19, Issue 4, pp 1491-1504 (2013)

Just-in-Time Teaching
Timo Lüth. In: Vorlesbar. Methodenhandbuch für Vorlesungen mit großen Hörerzahlen. Hg. von Valerie Stehling u. a. 2013, S. 14-17.

Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren für die Lehre: Kommt so die Kompetenzorientierung in die Hochschulen?
Peter Salden. Vortrag auf der Tagung „Krise des Kompetenz-Begriffs? Wege zu technischer Bildung“ (IPW Jahrestagung). Mannheim, 07./08.11.2013. Publiziert in: Gudrun Kammasch und Hartwig Lüdtke (Hgg.): „Krise des Kompetenz-Begriffs? Wege zu technischer Bildung“. Mannheim 2014, S. 187-192.

Das Projekt LearnING TUHH am Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der TUHH: Erfolgskriterien
Jenny Alice Rohde und Andrea Brose. Posterpräsentation auf dem Workshop „Zwischen Erkenntnisinteresse und Nachweisdruck: Wie können wir die Wirksamkeit unserer Maßnahmen messen?“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. Hochschule Emden/Leer, 08./09.09.2013.

Die Masse in Bewegung bringen. Aktives Lernen in Großveranstaltungen
Timo Lüth, Alexander Tscheulin und Peter Salden (Hrsg.). Hamburg 2013. Online abrufbar.

AlstEr: Ein Werkzeug zur didaktischen Analyse von Studiengangsstrukturen
Peter Salden und Marco Heyder. Posterpräsentation auf dem 1. Symposium zur Didaktik in MINT-Fächern (HD MINT 2013). Technische Hochschule Nürnberg, 07./08.11.2013.

Interaktive Vorlesungen mit Clickern und Peer-Instruction – praktische und didaktische Aspekte
Timo Lüth und Peter Salden. Posterpräsentation auf dem 1. Symposium zur Didaktik in MINT-Fächern (HD MINT 2013). Technische Hochschule Nürnberg, 07./08.11.2013. Online abrufbar.

Problem- und Project-Based-Learning in der Hochschullehre
Siska Simon. Vortrag im Rahmen des „Profiprogramms“ des Zentrums für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL) der Ostfalia Hochschule. Wöltingerode, 30.10.2013.

Interdisziplinäres Bachelor-Projekt
Uta Riedel und Siska Simon. Posterpräsentation im Rahmen des 4. Qualitätsdialogs Lehre von Verein Deutscher Ingenieure (VDI)/ Hochschulrektorenkonferenz/Stifterverband für die deutsche Wissenschaft: „Innovative Studieneingangsphase und Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Ingenieurausbildung“. Hannover, 09./10.09.2013.

LearnING-Projekt: Interdisziplinäres Bachelor-Projekt
Uta Riedel, Miriam Barnat und Siska Simon. Posterpräsentation auf der Zwischenbilanztagung des HRK-Nexus-Projekts „Wissen und Können: Kompetenzziele, Lernergebnisse und Prüfungen studierendenzentriert formulieren und gestalten“. FH Köln, 15./16.07.2013.

Design of Tutorial Activities and Homework Assignments for a Large-Enrollment Introductory Course in Control Systems
Annika Eichler, Christian Hoffmann und Christian Kautz, Herbert Werner. Vortrag auf dem 10. IFAC Symposium on Advances in Control Education (ACE 2013). Sheffield, 28.-30.08.2013.

Implementation of a Model Company. A Concept of Competence Oriented Teaching for Logistics Studies
Sandra Pakur und Christian Ringle. Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz „The Learner“. Rhodos/Griechenland, 11.-13.07.2013

Paradigmenwechsel in der Lehre: Die Rolle von eLearning an der TU Hamburg-Harburg
Peter Salden. Vortrag auf dem Diskussionsforum „eCamp“ zum Thema: „Quo Vadis LMS? Lehr- und Lernszenarien mit Lernmanagementsystemen“. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 18.04.2013.

Hochschuldidaktisches Qualitätsmanagement – Ideen für die Ermöglichung guter Lehre
Miriam Barnat und Katrin Billerbeck. Vortrag auf der Tagung „Professionalisierung der Hochschuldidaktik“ (42. DGHD Jahrestagung). FH Magdeburg, 4.3.2013. (Publikation in Vorbereitung)

Scholarship of Academic Development: Professionalisierung oder Deprofessionalisierung der Hochschuldidaktik?
Peter Salden. Vortrag im Rahmen des Diskussionsforums „Konzepte für eine integrierte Sichtweise auf Selbstbeforschung als Instrument zur Professionalisierung hochschuldidaktischen Handelns“. Tagung „Professionalisierung der Hochschuldidaktik“ (42. DGHD Jahrestagung). FH Magdeburg, 4.3.2013.

Projekt „LearnING TUHH am Zentrum für Lehre und Lernen“ – 1 Jahr Qualitätspakt Lehre: Ergebnisse und Erfolge
Andrea Brose. Posterpräsentation beim Workshop „Veränderungen in der Lehre an niedersächsischen Hochschulen erfolgreich gestalten” im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. TU Clausthal, 25./26.02.2013.

„Just in Time Teaching“ für Software Engineering
Timo Kamph, Peter Salden, Sibylle Schupp und Christian Kautz. Vortrag auf der Konferenz „Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)“. RWTH Aachen, 1.3.2013. Online abrufbar.

Problembasiertes Lernen in Lernfabriken – Ingenieurausbildung und Weiterbildung im Bereich der schlanken Produktion
Florian Tietze, Thomas Czumanski, Marisa Braasch und Hermann Lödding. In: Werkstattstechnik online, Nr. 3-2013, S. 246-251. Online abrufbar.

2012
Strategien zur didaktischen (Re)Organisation von Lehrveranstaltungen mit großen Hörerzahlen. Best Practice-Beispiele
Timo Lüth. Vortrag beim Expertenworkshop „Große Hörerzahlen in der Lehre“. IMA/ZLW, RWTH Aachen, 4.12.2012.

Wie kann das Qualitätsmanagement von Hochschulen Einfluss auf die Lernkultur nehmen?
Peter Salden und Marisa Braasch. Posterpräsentation auf der Konferenz „Teaching is touching the future: Emphasis on skills“. Universität Mainz, 29./30.11.2012

Herausforderungen bei der Implementierung von Problem- und Project-Based-Learning (PBL) als Insellösungen
Marisa Braasch und Florian Tietze. Posterpräsentation auf dem VDI-Workshop „Projektorientiertes und Problem-Basiertes Lernen (PBL) in der Ingenieuausbildung“. Darmstadt, 22./23.11.2012.

Wie führt man PBL an einer Hochschule ein? Erfahrungen von der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Peter Salden und Marisa Braasch. Vortrag auf der 7. Regionaltagung der Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik (IGIP-DACH). Universität Wuppertal, 16.11.2012. In: Hans-Bernhard Woyand, Ralph Dreher, Katharina Gleitze (Hg.): Tagungsband 7. IGIP Regionalkonferenz 2012. Aachen 2013, S. 16-22.

Das Projekt LearnING TUHH am Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der TUHH: Projektstruktur und Schwerpunkte – Best Practices – Ziele und geplante Maßnahmen
Andrea Brose und Klaus Vosgerau. Posterpräsentation auf dem Workshop „Projektstand und Vernetzung“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel, 17./18.09.2012.

Was ist der Dritte Stand? Anmerkungen zum „Third Space“ in der Hochschulentwicklung vor dem Hintergrund des „Qualitätspakts Lehre“
Peter Salden. Vortrag auf der Tagung „Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik“. Universität Hamburg, 30.05.2012. Publikation: „Der third space als Handlungsfeld in Hochschulen: Konzept und Perspektive.“ In: Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog. Hgg. Miriam Barnat u.a. Hamburg 2013, S. 27-36.

Netzwerkanalytische Konzepte und hochschuldidaktische Interventionen
Miriam Barnat. Vortrag im Rahmen des Workshops „Theoretische Modelle und ihr Transfer in die hochschuldidaktische Praxis. Mikro-Makro-Modell und Netzwerkanalyse“ auf der Tagung „Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik“. Universität Hamburg, 30.05.2012.

„Scholarship of Teaching and Learning“ als nachhaltige Qualitätsentwicklung? Das Beispiel des ZHW-Almanachs
Peter Salden und Ivo van den Berk (Universität Hamburg). Posterpräsentation auf der 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen. Berlin, 24./25.05.2012. In: “Exzellenz – Pakt – Lehre. Rückblicke auf die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen”. Hg. von Philipp Pohlenz und Antje Oppermann. Bielefeld 2013, S. 189-192.

„Communities of Change“ im Rahmen des Projekts LearnING TUHH
Miriam Barnat und Corinna Peters. Vortrag auf der 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen. Berlin, 24./25.05.2012.

Aktives Lernen in Mechanik Grundvorlesungen. Best Practice Beispiele
Andrea Brose. Vortrag beim Workshop „Best Practice” im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel, 23./24.2.2012. (Publikation im Druck)

LearnING TUHH: Ingenieurausbildung für die Anforderungen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Andrea Brose und Miriam Barnat. Vortrag und Posterpräsentation beim Workshop „Best Practice” im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel, 23./24.2.2012.