Schulung für Tutor*innen, die Übungen geben

Schulung für Tutor*innen, die Übungen geben

Diese Qualifizierung richtet sich an Tutoren*innen, die Übungen z. B. in Mechanik, Elektrotechnik oder Informatik gestalten.

Geleitet wird die Schulung durch Experten*innen aus dem Zentrum für Lehre und Lernen, der Fachdidaktik für Ingenieurwissenschaften sowie erfahrenen studentischen Tutoren/-innen.

Die Schulung umfasst vier Termine (s. Abb.). Die ersten drei Termine sind ganztägig und der letzte Termin halbtägig. Der erste und zweite Schulungstag liegen i. d. R. zeitlich vor dem Beginn der Übungen, der dritte Schulungstermin etwa im ersten Drittel und der vierte Termin im letzten Drittel der Vorlesungszeit.

 

Ablauf der Fachtutor*Innenschulung

Über die Fachtutor*innenschulung

Am ersten Tag setzen sich die Tutoren*innen mit ihrer Rolle als Tutor/in, den didaktischen Grundlagen sowie Methoden auseinander. In der ersten Selbststudienphase nutzen die Tutoren*innen ihre Erkenntnisse aus dem ersten Schulungstag, um die Simulation einer Übungssequenz vorzubereiten.

Der zweite Schulungstag folgt meist wenige Tage auf den ersten. An diesem Tag führen die Tutoren*innen ihre Simulationen durch und erhalten individuelles Feedback. Nach dem zweiten Schulungstag starten die Übungen der Tutoren*innen. In der folgenden Selbststudienphase reflektieren sie ihre Übungen fragengeleitet und analysieren Aufgaben, die sie mit ihren Studierenden bearbeiten, hinsichtlich deren Lernförderlichkeit.

Der dritte Schulungstag beginnt mit einer Supervision. Anschließend setzen sich die Tutoren*innen mit ihren Aufgabenanalysen und möglichen Fehlvorstellungen sowie didaktischen Instrumenten, die bei der Überwindung derselben unterstützen können, auseinander. In der letzten Selbststudienphase führen die Tutoren*innen eine Peer-Hospitation durch und verfassen einen Reflexionsbericht.

Beim vierten Termin tauschen sich die Tutoren*innen v. a. mit ihren Betreuer*innen aus den Instituten aus und befassen sich mit einem Wunschthema.

Visuelle Aufbereitung eines Vortrags über die Schulung