Teaching Appetizer

TeachING Appetizer

… Kurz & knackig – unsere Kostprobe für alle!

Zielgruppe: Alle sind herzlich willkommen – Professor*innen, Oberingenieure*innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte, Tutor*innen und alle anderen Angehörigen der TUHH sowie Mitarbeiter*innen unserer Kooperationspartner (z.B. HOOU, HCU, HAW, Leuphana, ECIU) und Hochschulinteressierten!

Anerkennung in I³ProTeachING: Die Teilnahme an TeachING Appetizern ist bis zu einem Umfang von sechs Stunden anrechenbar.

Zeit: 60-90 Minuten, meist mittags

Format: digital (ohne Anmeldung)

Dokumentation: im Stud.IP Raum namens “TeachING Appetizer”


Mo, 29.04.2024, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Forschendes Lernen mit KI gestalten (Ulrike Bulmann) – deutsch (Zoomlink)

Forschendes Lernen ist ein potentiell hoch-effektives Lehr-Lern-Forschungsformat, welches an der TU Hamburg seit Jahren vielseitig praktiziert wird. Durch Künstliche Intelligenz erfährt das Format ein anderes Repertoire an Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb unseres Orientierungsrahmens einhergehend mit Potentialen, die es auszuschöpfen gilt und Herausforderungen, die berücksichtigt werden sollten. In diesem TeachING Appetizer gehen wir zwei Fragen nach: Wie können Sie als Lehrperson eine Forschendes Lernen-Veranstaltung mit KI-Tools planen? Wie können Studierende mit KI-Tools forschen(d) lernen? Dazu gehen wir auf Begriffe, Grundprinzipien und Kompetenzen ein. Wir fokussieren uns auf den Einsatz ausgewählter KI-Tools in der Planung und Gestaltung sowie Good Practices. Dann grenzen wir Einsatzbereiche von KI-Tools mit Verantwortungsbereichen von Lehrenden und Studierenden ab. Schließlich tauschen Sie sich über Ihre eigenen Erfahrungen in der Umsetzung von Forschendem Lernen mit KI aus bzw. generieren erste Ideen für Praktiken an der TU Hamburg und erhalten Hinweise zu Literatur und Ressourcen sowie Unterstützungsangeboten an der TU Hamburg und darüber hinaus.

Do, 06.06.24, 13.30-15.00 Uhr, Jenny Alice Rohde (Deutsch)

Anlässlich des bundesweiten Tags der Tutorienarbeit, bieten wir einen TeachING Appetizer mit Bezug zur Tutorienarbeit an.

Details folgen

Vergangene TeachING Appetizer

2024

20.03.24, 12:30 pm-1:30 pm, Microsoft Teams, English

This is an offer from the ECIU University:

We invite you to the next monthly ECIU Lunch & Learn: Student Engagement! How can we build robust Student Engagement initiatives at our universities? What activities and ideas motivate students to engage in their university, community, and education? 

There are wonderful examples around the ECIU universities, and for this Lunch and & Learn, students and staff from Dublin City University, the University of Twente, and Kaunas University of Technology will present the student initiatives they have been working in and share how students are taking action and getting involved. 

Join us for some inspiration for activities you can do at your institution and participate in the discussion of lessons learned, barriers/enablers, and ways forward for student engagement across the ECIU!  

We hope you can join us on Wednesday 20th of March, 12.30 – 13.30 CEST. HERE is the link to connect! 

Di, 12.03.2024, 13.00-14:30 Uhr, Zoom, deutsch, KI in Studium und Lehre an der TU Hamburg – Rückblick WiSe 2023/24 – Ausblick SoSe 2024 (Ulrike Bulmann, Jenny Alice Rohde)

Die TU Hamburg spricht sich für eine kritisch-reflexive, verantwortungsbewusste Erprobung von KI in Studium und Lehre aus. Dafür wurde zum WiSe 2023/24 ein Orientierungsrahmen veröffentlicht, der auch über die Grenzen unserer Universität Beachtung gefunden hat. Nun stellt sich die Frage, wie mit Künstlicher Intelligenz im Studien- und Lehrgeschehen im WiSe 2023/24 umgegangen wurde. Welche Lehrideen wurden umgesetzt und was können wir daraus lernen? Welche Lehrinnovationen sind geplant, was wünschen wir uns, damit die Erprobung gelingen kann und was bietet die TU Hamburg bereits? Dazu blicken Johannes Schäfers (T), Dr. Jonas Bozenhard (E), Tobias Klein (W) und Dr. Thomas Waluga (V) zurück auf das WiSe 2023/24 und nach Vorne ins SoSe 2024. Wir laden alle herzlich dazu ein, Ideen und Fragen zu Künstlicher Intelligenz zu teilen.   

Do, 07.03.24, 12:00-13:30 Uhr, Dr. Johannes Wengst & Stephanie Wichmann (Deutsch, Zoomlink)

Die TU Hamburg hat eine Campuslizenz für das Audio-Response-System eduVote erworben.

eduVote ist einfach zu bedienen und kann problemlos in bestehende Powerpoint-Präsentationen integriert werden. Es ist DSGVO-konform und hat erfolgreich die zuvor genutzte TurningPoint-Software an der TU ersetzt.

Dr. Johannes Wengst, geschäftsführender Gesellschafter von SimpleSoft, ist einer der Entwickler von eduVote. Im Rahmen dieses TeachING Appetizers wird er uns die wichtigsten Funktionen der Abstimmungssoftware anhand praktischer Beispiele vorstellen. Ein Schwerpunkt wird das Einfügen von Fragen in Powerpoint sein. Außerdem werden der Second Screen und die Listen-Funktion im Browser vorgestellt. Es gibt darüber hinaus ausreichend Zeit für eigene Fragen. Die Einführung in eduVote findet in der ersten Stunde statt.

In den letzten 30 Minuten des TeachING Appetizers werden außerdem weitere DSGVO-konforme Abstimmungssysteme vorgestellt, die keine zusätzliche Softwareinstallation erfordern.

Mo, 19.02.2024, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Flipped Classroom: Die eigene Lehre erfolgreich umdrehen (Prof. Christian Spannagel, Zoomzugang)

Im Flipped Classroom bereiten sich die Studierenden zu Hause mit entsprechenden Lernmaterialien auf die Präsenzveranstaltung vor. In der Präsenzveranstaltung wird dann keine klassische Veranstaltung mehr gehalten, sondern der Fokus liegt auf der Aktivierung der Studierenden und somit auf dem Austausch, der Anwendung des Gelernten, der Vertiefung und der Diskussion des Gelernten aus der Selbststudienzeit. Das ist die Theorie.

In der Praxis stehen Lehrende jedoch oft vor Herausforderungen wie z. B., dass Studierende Schwierigkeiten haben, sich ausreichend zu motivieren, um an den Flipped Classroom-Veranstaltungen teilzunehmen oder sich inhaltlich auf die Präsenzveranstaltungen vorzubereiten.

Prof. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg, ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter des Flipped Classroom und setzt diesen seit vielen Jahren erfolgreich in seiner eigenen Lehre ein. Im Rahmen dieses TeachING Appetizers teilt er seine Erfahrungen und gibt Lehrenden und allen Interessierten Tipps und Tricks, die den Flipped Classroom-Ansatz in eigenen Veranstaltungen anwenden (möchten) und nach Möglichkeiten suchen, um die Beteiligung und Aktivität ihrer Studierenden zu fördern.

Darüber hinaus besteht ausreichend Zeit, um eigene Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.

Mi, 07.02.24, 13.30-14.30 Uhr, Jenny Alice Rohde & Max Uzulis (Deutsch, Zoomlink)

In diesem TeachING Appetizer stellen wir Ihnen eine Umfrage vor, die im Herbst 2023 mit 75 Tutor*innen der TU Hamburg durchgeführt wurde. Aus den Ergebnissen geht u.a. hervor, welche KI Tools Studierende nutzen, wofür sie diese im Studium einsetzen, welche Ideen sie zum Einsatz in der tutoriellen Lehre haben und welche Gefahren sie für Studium und Lehre sehen. Erste Handlungsempfehlungen werden abgeleitet.

Diese Veranstaltung bietet Ihnen nicht nur einen Einblick in die gegenwärtige Situation an der TU Hamburg, sondern gibt Ihnen auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre eigenen Wünsche für eine zukünftige Befragung einzubringen.

Di, 30.01.2024, 13:30-15:00 Uhr, Zoom mit diesem Link (Marisa Hammer)

Sie haben Ideen für die Hochschullehre der Zukunft? Aber es fehlt an Mitteln, um jemanden aus dem Institut für die Umsetzung freizustellen oder um das nötige Equipment zu finanzieren? Für die kontinuierliche Förderung von Innovationsfähigkeit, Austausch, Vernetzung und Transfer in Studium und Lehre wurde im Dezember 2019 die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gegründet. Über verschiedene Ausschreibungslinien vergibt sie Drittmittel an Lehrende und Studierende für die Umsetzung innovativer Hochschullehre. Im Februar geht die Freiraum-Ausschreibung in die nächste Runde!
In diesem TeachING Appetizer wollen wir die Freiraum25-Ausschreibung und andere Möglichkeiten zur Einwerbung von Drittmitteln und Vernetzungsmöglichkeiten in der Lehre vorstellen. Prof. Kulau, der mit dem Projekt “CubeSat” (Kleinsatellit als Chance für Fach-, Semesterübergreifende und interdisziplinäre Lehre) erfolgreich war, teilt dabei seine Erfahrung mit der Freiraum-Ausschreibung.

24.01.24, 12:00 pm-1:00 pm, Microsoft Teams, English

This is an offer from the ECIU University:

Lunch and Learn 🥪 & 🚀 Let’s Play! Interactive community building activities – tips and tricks

Join this session to hear some examples on how to make meetings and events interactive for our community! 

ECIU University strives to build a sustainable, accessible, and inclusive European community with a European identity that promotes openness, equality and democracy while being open to the world.  

Let’s work towards this common goal, learn more about each other, and create further that sense of group togetherness and belonging to ECIU Community! 

Get some food for thought during your lunch with some examples from different ECIU colleagues on how you can implement concrete community building activities and share your own experience! Let’s have fun, we’d love to hear your perspective and bring the ECIU community closer!  😎

We hope you can join us on Wednesday 24th of January 12.00 – 13.00 CEST.

2023

Do, 07.12.2023, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Evaluationsdaten mit evasysplus jederzeit selbst auswerten – neue Features (Mariette Kühnelt & Jenny Alice Rohde, Zugangslink)

In diesem Teaching Appetizer machen wir Sie mit den neuen Features von evasysplus vertraut: mithilfe von evasysplus können Sie zeitlich flexibel Ihre eigenen Ergebnisse der Lehrevaluationen abrufen. Wir zeigen, wie Sie Teilnehmendenberichte für die Studierenden selbst erzeugen, bei Bedarf die Möglichkeit einer „Selbstreflexion“ ausschöpfen und wie Sie insgesamt die Feedback-Schleife mit Ihren Studierenden optimal für sich nutzen können. Anschließend haben Sie Zeit zum Austausch untereinander.

Do, 12.10.2023, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: KI in der Lehrpraxis der TU Hamburg im WiSe 2023/24 (Professor Wolfgang Kersten, Ulrike Bulmann, Stephanie Wichmann, Jenny Alice Rohde)

Dieser TeachING Appetizer beginnt mit einer Studie zur Nutzung von KI-Tools durch Studierende an deutschen Universitäten. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Präsentation der neuen Handreichung der TU Hamburg zum Thema “Einsatz von KI-Tools in Studium und Lehre”. Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen und Ideen zur Nutzung von bzw. zum Umgang mit KI-Tools in der eigenen Lehre bzw. beim Lernen zum Start des WiSe 2023/24 zu diskutieren. Der TeachING Appetizer schließt mit einem Ausblick auf weitere Austausch- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten.

Mo, 12.06.2023, 12.00-13.30 Uhr: Wie kann Künstliche Intelligenz meine Lehre bereichern? – Möglichkeiten und Herausforderungen gemeinsam erschließen (Jenny Alice Rohde, Ulrike Bulmann, Nadine Stahlberg, Max Uzulis)
Zoomzugang: https://tuhh.zoom.us/j/88106050740?pwd=OFpIam5yYUVheEMybmJTanEzdzN1Zz09

Wir freuen uns, Sie zum TeachING Appetizer einzuladen, einer interaktiven Online-Veranstaltung, die Ihnen einen ersten in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Lehreveranstaltungsplanung bietet.

Agenda:
•  KI in der Lehrplanung
•  Vorstellung einer Plattform mit einer breiten Palette von KIs
•  Diskussion mit Kolleg*innen über Herausforderungen und bewährte Praktiken im Umgang mit KI
•  Regeln und Richtlinien für den KI-Einsatz in der Lehre
•  Beispiele für Fachliches Arbeiten mit Generativer KI (ChatGPT)
•  Aktuelles rund um KI an der Hochschule

Der TeachING Appetizer bietet Ihnen die Möglichkeit, Eindrücke zu gewinnen, wie sie mit KI Tools Ihre Lehrveranstaltungsplanung bereichern können. Zudem können Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Lehrenden austauschen. Seien Sie Teil dieser spannenden Diskussion.

Mi, 24.05.2023, 12:00-13:30 Uhr: Gute Multiple Choice Fragen stellen (Prof. Dr. Christian Kautz & Katrin Billerbeck) – deutsch

Multiple-Choice-Fragen (MC-Fragen) haben bei vielen Lehrenden einen schlechten Ruf, und dies nicht ohne Grund.  Häufig prüfen solche Fragen nur auswendig zu lernende Fakten ab oder lassen sich durch völlig fachfremde Überlegungen („test wiseness“) mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig beantworten. Zudem finden sie im Alltag häufig in nicht wissenschaftlichen Kontexten Verwendung (z. B. Führerscheinprüfung). 

Tatsächlich können MC-Fragen wirkungsvolle Instrumente für formatives und summatives Assessment darstellen, wenn Sie inhaltlich und formal gut gestellt sind. In unserem Teaching Appetizer möchte wir „Regeln“ für die Erstellung von MC-Fragen diskutieren und an Beispielen (positiven sowie weniger positiven) erproben. Ein Fokus soll auf Fragen zum fachlichen Verständnis und solchen nach möglichen Begründungen („two-tier questions“) liegen. Am Rande schauen wir auch auf die Verwendung solcher Fragen als Methode zur Sicherung von Voraussetzungen für eine Lehrveranstaltung und den Einsatz der „Immediate Feedback Assessment Technique“ zur sofortigen Rückmeldung der korrekten Lösungen.

Mo, 08.05.23, 12.30-14.00 Uhr: evasys: Das Evaluations-Tool für Lehrveranstaltungen an der TU Hamburg (Mariette Kühnelt & Ulrike Bulmann)

Der neue, kurze Basisfragebogen für die Lehrevaluation ist da! In diesem Teaching Appetizer machen wir Sie mit den konkreten Fragen im Lehrevaluationsbogen sowie mit unserer neuen Evaluationssoftware evasys vertraut. Zudem wird ein Anwendungsbeispiel gezeigt, in dem auch das individuelle Einstellen von optionalen Fragen direkt im System erläutert wird. Anschließend haben Sie Zeit zum Austausch untereinander.

Do, 23.02.23, 12.30-14.00 Uhr Bedeutung von ChatGPT in der Hochschullehre – ein Austausch an der TU Hamburg Zugangslink (Jenny Alice Rohde, Nadine Stahlberg, Max Uzulis, Ulrike Bulmann, Dorothea Ellinger, Katrin Billerbeck, ZLL und Axel Dürkop, ITBH) – deutsch

ChatGPT ist mehr als ein Hype. Ende 2022 veröffentlichte OpenAI das Sprachmodell ChatGPT. Der Chatbot nutzt künstliche Intelligenz, um Antworten auf Fragen und Aufgaben zu generieren. So können im Dialog mit ChatGPT u. a. Texte erstellt, zusammengefasst oder klassifiziert werden. Die Auswirkungen auf die Hochschullehre sind vielfältig und bewegen uns alle.

In diesem TeachING Appetizer gehen wir einleitend kurz auf Funktionalitäten und Technik ein, zeigen Chancen und Herausforderungen im Umgang in Studium und Lehre auf und fassen die aktuelle Kritik zusammen. Darauf aufbauend möchten wir Ihnen Raum geben, um miteinander in den Dialog zu treten. So haben Sie Gelegenheit, in Kleingruppen ausführlicher zu einem Aspekt zu diskutieren, Fragen aufzuwerfen und Perspektiven zu teilen:

  • Zukunftskompetenzen neu verhandeln?
  • ChatGPT als Booster für eine neue Lern- und Prüfungskultur
  • Wissenschaftliches Arbeiten unter neuen Bedingungen
  • Studierende als Mitgestalter*innen in einem verantwortungsbewussten Umgang mit ChatGPT
  • Ein ethischer Blick auf ChatGPT

Zum Abschluss der Veranstaltung werden zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Kleingruppen geteilt.  

Einen Bericht zu diesem TeachING Appetizer finden Sie hier.

02.02.2023, 12:00-13:30 Uhr, Zoom under this link : Challenge-Based Learning to find new areas of application for recycled plastics. (Kai Chong,  Institute of Circular Resources Engineering and Management) – English

In Challenge-Based Learning learners, teachers, researchers and representatives of businesses or public organisations join forces across a variety of disciplines to solve real-life problems. Over an eight-week period in summer 2022 Jose Chacon and Kai Chong, both from Institute of Circular Resources Engineering and Management (CREM), together with Otto Krahn Group and three groups of students from ECIU University partners explored the possibilities for plastics product to be reused, redesigned or recycled. Here they will share their experiences from their ECIU Challenge: how to facilitate interdisciplinary and international teams of students, how they organized teaching and learning in a hybrid scenario and what they learned from it. The presentation from Jose Chacon and Kai Chong is supported by a short introduction to Challenge-Based Learning by Dorothea Ellinger (ZLL).

All teacher but also students and staff of TUHH interested in Challenge -Based Learning or ECIU Challenges are welcome. Please find full challenge description here, some introduction to Challenge-Based Learning here  and some more information about TUHH@ECIU here.

12.01.2023, 12:30-14:00 Uhr, Zoom mit diesem Link und im Gebäude E Raum 4.033 (Dorothea Ellinger und Marisa Hammer)

Sie haben Ideen für die Hochschullehre der Zukunft? Aber es fehlt an Mitteln um jemanden aus dem Institut freizustellen für die Umsetzung oder um das nötige Equipment zu finanzieren? Für die kontinuierliche Förderung von Innovationsfähigkeit, Austausch, Vernetzung und Transfer in Studium und Lehre wurde im Dezember 2019 die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gegründet. Über verschiedene Ausschreibungslinien vergibt sie Drittmittel an Lehrende und Studierende für die Umsetzung innovativer Hochschullehre. Im Februar geht die Freiraum-Ausschreibung in die nächste Runde! Im vergangenen Jahr konnten drei von vier Projekte aus der TUHH erfolgreich eine Förderung einwerben.

In diesem TeachING Appetizer wollen wir die Freiraum23-Ausschreibung und andere Möglichkeiten zur Einwerbung von Drittel und Vernetzungsmöglichkeiten in der Lehre vorstellen. Daniel Dücker, der mit dem Projekt Roboquarium erfolgreich war, teilt dabei seine Erfahrung mit der Freiraum-Ausschreibung und der Umsetzung.  

2022

25.10.2022, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Statt Clicker – mit DSGVO-konformen Umfragetools Studierende aktivieren (Stephanie Wichmann und Lennart Osterhus, ZLL) – deutsch

Für die Gestaltung von Abstimmungen, Umfragen und Quizzes an der TUHH haben sich in den letzten Jahren insbesondere ausleihbare Clickersets und mobile Clickerlizenzen rund um die Software TurningPoint8 etabliert. Die mobilen Clicker-Lizenzen sind stark begrenzt. Zudem laufen sie im Frühjahr 2023 ab.

Es lohnt sich also, sich mit alternativen Abstimmungssystemen für Präsenz- und Online-Veranstaltungen auseinanderzusetzen. In diesem Teaching Appetizer möchten wir Ihnen empfehlenswerte Open-Source Alternativen (Stud.IP, Particify und Pingo) vorstellen und in den (Erfahrungs-) Austausch treten

04.10.2022, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Datenvisualisierung – Komplexe Inhalte sichtbar machen (Dorothee Schielein, HOOU, TUHH) – deutsch

Um wissenschaftliche Daten verständlich abzubilden, braucht es nicht nur einen sprachlichen Transfer, sondern auch visuell aufbereitete Darstellungsformen. Am Beispiel ausgewählter Forschungsdaten sollen mögliche Strategien der visuellen Gestaltung aufgezeigt werden, welche die Herausforderungen der gestalterische Prozesse von Datenvisualisierung verdeutlichen.

Do, 19.05.2022 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Studentische Teamprojekte mit externen Partnern (Dorothea Ellinger & Lennart Osterhus, ZLL) – deutsch 

Teams durchlaufen in ihrer Projektarbeit häufig vier Phasen: forming, storming, norming und performing. In Teamprojekten, die zusammen mit externen Partnern duchgeführt werden, gilt es für jede dieser Phasen die gemeinsame Interaktion und Kommunikation angemessen zu gestalten. Wir laden ein zu einem Input basierend auf den Erfahrungen aus den Teamprojekten des Orientierungsstudiums sowie den ECIU Challenges. Dem schließt sich ein gemeinsamer Austausch über Herausforderungen und Lösungen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern an.

Di, 17.05.2022, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Lernwege planen mit dem Miroboard (Ann-Kathrin Watolla, HOOU) – deutsch

Wie bewegen sich eigentlich Lernende in (digitalen) Lehrformaten und welche Möglichkeiten habe ich als Lehrende:r, solche Wege des Lernens zu planen und zu gestalten? Probieren Sie es aus mit dem Miroboard!

Miro ist ein virtuelles Tool, mit dem sich u. a. Zusammenhänge leicht und übersichtlich visualisieren lassen. Die Visualisierung von Lernwegen kann dabei helfen, sich nicht in Details zu verlieren und so den Überblick zu behalten, wenn es darum geht, Lehre ganzheitlich zu planen. Dabei kann man im Miroboard allein oder auch mit anderen zusammenarbeiten.

Die eigene Lehre beforschen (Ulrike Bulmann, Moritz Meyer, Stephanie Wichmann) – bilingual

Lehrende betrachten neugierig ihre eigene Lehre und das Lernen der und mit den Studierenden. Bei kleinen oder großen Lehrinnovationen aber auch im laufenden Lehrbetrieb können Lehrende – wie auch Studierende – sich fragen, was trägt zum Lernen bei und was nicht und wie können Lehr-/Lernszenarien optimiert werden. Über die Lehrevaluation hinaus können derartige Fragen zur eigenen Lehre durch die Lehrperson zusammen mit den Studierenden analysiert werden und die Ergebnisse in die TUHH Gemeinschaft und darüber hinaus eingespielt werden.

In diesem TeachING Appetizer tauschen wir uns über die Ansätze des Classroom Action Research und Scholarship of Teaching and Learning aus. Wir diskutieren Evaluationskonzepte von TUHH Lehrenden. Zudem besprechen wir eigene Untersuchungsfragen und -ansätze, um die eigene Lehre zu beforschen.

Bringen Sie gerne eigene Ideen und/ oder Erfahrungen zu Untersuchungsfragen, – ansätzen, – konzepten und offene Fragen mit.

Do, 31.03.22 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Studentische Abschlussarbeiten und wissenschaftliches Schreiben – Herausforderungen, Lösungsansätze und ein Erfahrungsbericht eines Workshops mit Studierenden und Promovierenden (Robinson Perić, M-8, TUHH) – deutsch 

Studentische Abschlussarbeiten enthalten viele Herausforderungen. Darunter nimmt das Schreiben der Abschlussarbeit eine besondere Stellung ein, denn dieses wird häufig von Studierenden unterschätzt: Oft wird zu spät begonnen, und dann kommen die Fragen: Wie geht das eigentlich mit dem wissenschaftlichen Schreiben? Wie sind Abschlussarbeiten aufgebaut? Welche Informationen erwarten die Lesenden wo im Text? Wie drückt man sich “wissenschaftlich” aus? Wie fängt man am Besten mit dem Schreiben an, und wie bringt man es effektiv und effizient rechtzeitig zum Abschluss? 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen wurde eine systematische Literaturrecherche zu den meist-zitierten Büchern zu wissenschaftlichem Schreiben durchgeführt, die Gemeinsamkeiten zusammengefasst sowie Unterschiede gegenübergestellt. Die Informationen wurden zu einem interaktiven Workshop kondensiert, welcher für Studierende und Doktoranden am Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie Anfang 2022 durchgeführt wurde. Der Teaching Appetizer gibt einen Einblick in das Konzept und fasst die Erfahrungen zusammen. 

Di, 25.01.2022, 12:00-13:30 Uhr: HedgeDoc (Axel Dürkop, HOOU) – deutsch

HedgeDoc ist eine Schreibsoftware, die in jedem Browser läuft und auch an der TU Hamburg gehostet wird. Wer gemeinsam etwas schreiben möchte, verabredet eine individuelle Adresse in HedgeDoc und trifft sich dort. Mit HedgeDoc können kollaborativ Hausarbeiten, Anträge, Protokolle und sogar ganze Bücher verfasst werden. Zum gemeinsamen Erstellen von Präsentationen eignet sich HedgeDoc ebenfalls. HedgeDoc ist damit besonders in der Pandemiesituation zu einem unentbehrlichen Tool in Forschung und Lehre geworden.

2021

Di, 07.12.2021, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: “Mattermost – Lehrveranstaltungen begleiten, Austausch fördern” (Axel Dürkop, HOOU, TUHH) – deutsch

Mattermost ist ein Chattool, das viele Mitarbeiter:innen und Student:innen an der TUHH schon mit Spaß und Erfolg einsetzen: Institutsmitarbeiter:innen gestalten ihre interne Kommunikation effektiver und inklusiver. Dozent:innen und Tutor:innen unterstützen mit Mattermost ihre Student:innen in der Projektarbeit, und die Kolleg:innen aus der Verwaltung vernetzen sich miteinander für einen besseren Austausch. In diesem Teaching Appetizer möchten wir praxisorientiert zeigen und ausprobieren, wie Mattermost funktioniert und für welche Szenarien es sinnvoll ist.

Do, 25.11.2021, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: “E-Prüfungen an der TUHH umsetzen” (Jan Meichsner & Julian Großmann, AMH, Katrin Billerbeck, ZLL) – deutsch

Seit einigen Jahren stellen computergestützte Prüfungen auch an der TUHH für viele eine attraktive Lösung dar. Bei einer  automatischen Korrektur der Aufgaben sinkt der Bewertungsaufwand bei den Lehrenden – allerdings kostet die Konzeption anspruchsvoller Prüfungsaufgaben Zeit. In diesem TeachING Appetizer stellt die Arbeitsstelle MINTFIT (AMH) vor, welche Möglichkeiten des elektronischen Prüfens an der TUHH bestehen. Schwerpunkt liegt dabei auf der Präsentation des an der TUHH vom Institut für Eingebettete Systeme entwickelten Prüfungssystems “YAPS” (https://ieeexplore.ieee.org/document/9569549). Möglichkeiten und Herausforderungen des elektronischen Prüfens sollen im Anschluss gerne kurz gemeinsam diskutiert werden.

Tue, 26.10.2021, 12pm-1:30pm, Zoom: “Analyzing Novice and Expert Thinking in introductory engineering courses” (Christian Kautz, Engineering Education Research Group, ZLL, TUHH) – english

Engineering Education Research looks at many questions that arise in the context of teaching and learning engineering. A particular focus of the work done at TUHH is on student understanding in introductory engineering courses and how it differs from expert thinking. In this TeachING Appetizer, a brief overview of methods to observe and analyze student and expert thinking will be given before you have the opportunity to get some “hands-on” experience.

Mo, 18.10.2021, 12pm-1:30pm, Zoom: “Flipped Classroom in der TUHH Lehrpraxis” (Ulrike Bulmann, Stephanie Wichmann) – bilingual

Flipped Classroom, das umgedrehte Klassenzimmer ist eine weitverbreitete, potentiell effektive Lehrmethode. In diesem TeachING Appetizer erläutern wir Gestaltungsmöglichkeitenund technische Umsetzungen und geben Tipps für die Umsetzungspraxis. Zudem werden Beispiele von TUHH Lehrenden dargestellt. Sie haben dann Gelegenheit, sich kollegial zur Herausforderungen und Lösungsstrategien sowie technischen Umsetzungen in stud.IP/ILIAS auszutauschen.

Do, 09.09.2021, 12.00-13.30 Uhr, Zoom: “Sozial-ökologische Fragestellungen in die eigene Lehre integrieren” (Gerrit Weiser, TUHH) – deutsch

„Gesellschaftliche Verantwortung, kritisches Denken und Umweltbewusstsein“1 als Bestandteil meiner Lehrveranstaltung? Eine Möglichkeit dieser Anforderung in einer ohnehin zeitlich begrenzten Lehrveranstaltung gerecht zu werden ist die Methode der “Mosaiksteine”. Mosaiksteine sind fünf- bis zehnminütige interaktive Einheiten, mit denen die soziale und ökologische Dimension des jeweiligen Themas aufgezeigt und diskutiert wird. Im Laufe des Semesters/Studiums kann dann aus den einzelnen Mosaiksteinen ein umfassendes Mosaik der sozialen und ökologischen Verantwortung entstehen.

Do, 12.08.2021, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: Kriterien guten Erklärens und Studierende zu Selbsterklärungen anregen” (Jenny A. Rohde, ZLL) – deutsch

Wie können Studierende durch geschickte Fragen zum Nachdenken angeregt werden und wann helfen gut gestaltete Erklärungen ihnen beim Lernen. Um Fragen wie diese geht es am 12. August.

Es erwarten Sie

  • spannende Kurzvorträge mit für die Praxis relevanten Forschungsergebnissen,
  • ein kleines Experiment, das zeigt, wie Lernen funktioniert sowie
  • eine Kleingruppendiskussion zu bespielhaften Lehrsituationen in den Ingenieurswissenschaften.

Mo, 14.06.2021, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: “Critical Thinking: Probleme besser verstehen und lösen lernen” (Anna Krez, Hochschule Karlsruhe) – deutsch

Critical Thinking – nahezu alle Jobausschreibungen fordern es, nahezu jede Hochschule versucht es zu vermitteln, nahezu kein gesellschaftlicher Diskurs kann auf es verzichten. Wie diese, zumeist abstrakte, Fähigkeit direkt erfahrbar gemacht werden kann, Problemlösefähigkeiten geschärft und gesellschaftliche Verantwortung gefördert werden können, soll in diesem interaktiven TeachING Appetizer aufgezeigt werden. 

Außerdem haben Sie und habt Ihr die Chance, das online Whiteboard Mural selbst auszuprobieren, um es später ggf. auch in Ihrer/Eurer Lehre einzusetzen.

Anna Krez, M.A.
Leitung und Projektkoordination Service-Learning, Hochschuloffenes Elektrotechnik Zentrum, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft 

Anna Krez leitet seit 2019 den Bereich Service-Learning im Projekt H.ErT.Z. an der Hochschule Karlsruhe. Service-Learning Projekte werden hier mit einem besonderen Schwerpunkt in den Ingenieurwissenschaften durchgeführt. Mit gesellschaftlichem Engagement an Hochschulen kam sie vor allem in den USA in intensiven Kontakt. Während Ihrer Tätigkeit als Gemälderestauratorin an der Yale University (2015-2018) engagierte Sie sich selbst in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Sie beschäftigt sich nicht nur in Ihrer Tätigkeit an der Hochschule, als freiberufliche Restauratorin, sondern auch in etlichen Ehrenämtern mit den Themenkomplexen Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Transformation und Critical Thinking.

Mo, 26.04.21, 12:00-13:30 Uhr, Zoom: “Das schwarze Loch – Kommunikation, Aktivierung und Feedback vor dem schwarzen Zoom Bildschirm” (Sara Bornhöft, Ulrike Bulmann) – deutsch

Schon wieder eine Zoom Veranstaltung und als Lehrende/r blickt man ins schwarze Loch? Für Studierende wie für Lehrende gibt es gute Gründe dafür, aber auch dagegen, das eigene Video in der Zoom-Konferenz an, aber auch aus zu machen. In diesem TeachING Appetizer tauschen Sie sich abwechslungsreich über das Für und Wider aus, erleben gute Kommunikation, Aktivierungs- und Feedbackmethoden, diskutieren gute TUHH Lehrpraxis-Beispiele und besprechen kollegial Bewältigungsstrategien im Umgang mit diesem Phänomen.