Den Wandel gemeinsam gestalten
Um einen Studiengang aus didaktischer Perspektive erfolgreich weiter zu entwickeln bedarf es eines ganzheitlichen Blickes, der auch strukturelle, hochschulpolitische und soziale Aspekte einbezieht. Die Wünsche, Bedarfe und Forderungen aller Beteiligten wollen berücksichtigt werden. Gründe für eine Weiterentwicklung können z. B. der Wandel des Faches oder des Berufsbildes, eine veränderte Studierendenschaft oder Kompetenzen, die von den Studierenden nur in unzureichendem Maß erreicht werden, sein.
In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Servicebereich Lehre und Studium bieten wir Analysen an, um wahrgenommene Veränderungsbedarfe in Ihrem Studiengang zu verifizieren oder neue Bedarfe zu erfassen. Außerdem beraten und unterstützen wir Sie bei der Gestaltung des Veränderungsprozesses und der Weiterentwicklung des Studienangebots.
Auch bei der Gestaltung neuer Studiengänge sollte die didaktische Perspektive, also die Abstimmung von Studiengangs- und Modulzielen sowie von Lehr- und Prüfungsmethoden von Anfang an mitgedacht werden.
Auf dieser Seite finden Sie konkrete Instrumente, die Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Curriculums nutzen können. Beispiele der TUHH geben einen Eindruck, wie sich die Theorie umsetzen lässt.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ihre Ansprechpartnerinnen
Marisa Hammer
Tel: 040 42878-2334
E-Mail senden
Katrin Billerbeck
Tel: 040 42878-4621
E-Mail senden
Perspektiven und Angebote
Wen spreche ich an, wenn ich meinen Studiengang weiterentwickeln möchte?
Mehr erfahren
MINT-Studiengänge zukunftsorientiert weiterentwickeln
Wie lassen sich Kompetenzen systematisch aufbauen ?
Mehr erfahren