Qualifizierungsprogramm „Forschendes Lernen an der TUHH“ – Norman

Qualifizierung "Forschendes Lernen"

1. Start

Eine vorrangige Aufgabe der Technischen Universität Hamburg (TUHH) ist es, Studierende zeitgemäß für die berufliche Ingenieurpraxis zu qualifizieren und zur Forschung in technischen Fächern zu befähigen. Dies kann am besten gestaltet werden, wenn die Lehre von Beginn an forschungsbezogen ausgerichtet ist. Doch wie können die Lehrenden ihre Veranstaltungen so durchführen, dass die Studierenden fachspezifisch forschen lernen? Das vom Präsidium der TUHH initiierte Qualifizierungsprogramm „Forschendes Lernen an der TUHH“ stellt diese Frage in den Mittelpunkt. Es richtet sich gezielt an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Beginn ihrer Karriere in Forschung und Lehre stehen. Seit 2015 startet das einjährige Programm in halbjährlichem Turnus und wird vom Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) durchgeführt.

Aktuelle Publikationen und Vorträge zum Qualifizierungsprogramm Forschendes Lernen an der TUHH

Auf der dghd2019 in Leipzig wurde durch Dr. Dorothea Ellinger das Poster “Herausforderungen und Strategien bei der Implementierung forschungsbezogener Lehre und Forschendes Lernen in integrativen Lehrpraxisprojekten” vorgestellt. In dem Poster wird die Auswertung der Projektreflexionsbögen von vier Lehrgangsgruppen mit Bezug zur Frage, was zur Umsetzung der Inhalte aus den Workshops in die eigene Lehre beiträgt, dargestellt.

Auf der SEFI 2018 stellten Dr. Ulrike Bulmann und Dr. Sara Bornhöft die Studie„Combining research and teaching in engineering. Creating a pedagogical qualification programme on research-based learning for early stage researchers” vor. Darin wird sich auf die Evaluation des Qualifizierungsprogramms “Forschendes Lernen an der TUHH” fokussiert.

2. Ziele und Schwerpunkte

Das Programm dient der didaktischen Basisqualifikation, der Einführung in Forschendes Lernen und der Umsetzung des Gelernten in den Lehrveranstaltungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Nach Abschluss der Weiterqualifizierung sollen sie in der Lage sein:

  • Lehrmethoden und Prüfungsformen gezielt in ihrem Fach anzuwenden,
  • eine auf fachliche Inhalte oder Methoden der Forschung bezogene Lehrplanung zu entwickeln und
  • forschungsbezogene Lehre in den eigenen Veranstaltungen zu realisieren.

Um diese Ziele zu erreichen, bilden sich die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem einjährigen Qualifizierungsprogramm im Rahmen einer Workshop-Reihe (36 h), eines begleitenden lehrbezogenen Praxisprojekts (22 h) und einer Abschlusspräsentation (2 h) weiter. Der Gesamtumfang beträgt 60 h pro Jahr.

Bestandteile und Ablauf der Qualifizierungsprogrammes Forschendes Lernen

Die Teilnehmenden des Programmes setzen sich mit den Inhalten der Workshops in einem begleitenden Praxisprojekt auseinander und überführen ihre neuen Kenntnisse damit zugleich in den Lehralltag. Die Umsetzung geschieht in Abstimmung mit den Modulverantwortlichen und wird durch Beratung des ZLL sowie kollegiale Hospitation unterstützt. Die Ergebnisse der Umsetzung werden in einer Posterpräsentation im Rahmen einer hochschulöffentlichen Abschlussveranstaltung und auf der Website unter “Praxisprojekte” vorgestellt. Weitere Informationen zur Konzeption des Programmes und den Workshops finden Sie unter Programminhalte.

Die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Bei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann es zusätzlich im Promotionssupplement der Graduiertenakademie der TUHH ausgewiesen werden.

3. Programminhalte

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten sich in den Workshops anhand von Impulsen durch das Team des ZLL, im Selbststudium und in Gruppenarbeit die theoretischen Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele Forschenden Lernens. Sie erschließen sich die Gestaltung forschungsbezogener Lehrveranstaltungen mit dafür passenden didaktischen Methoden sowie Prüfungs- und Feedbackformaten und Evaluationsformen. Dabei orientieren wir uns besonders an der Systematisierung forschungsbezogener Lehre und Forschenden Lernens nach Rueß et al. (2016).

Basis-Programm

nächster Termin: 25.06.2019
Inhalt: Es erfolgt der Einstieg in das Programm durch den Austausch zu den eigenen Lehr- und Forschungserfahrungen sowie die Einführung und Diskussion verschiedener Definitionen von Forschendem Lernen und forschungsbezogener Lehre. Es werden lerntheoretische Grundlagen Aktiven Lernens vorgestellt und anhand der Themen Peer Instruction sowie dem Einsatz von Clickern vertieft.

nächster Termin:  23.07.2019
Inhalt: In einem Planspiel wird sowohl die Planung einer Lehrveranstaltung als auch eines Moduls mit seinen Methoden und Medien nachvollzogen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gemeinsamen Erarbeitung der Chancen, Herausforderungen und Strategien der Umsetzung des Ansatzes des „Constructive Alignment“ unter praxisnahen Rahmenbedingungen. Der Forschungsbezug in dieser Art des Lehr-Lerngeschehens wird bei der Lehrveranstaltungsplanung herausgestellt.

nächster Termin: 20.08.2019
Inhalt: Die Teilnehmenden des Programmes erarbeiten sich verschiedene didaktische Formate (wie bspw. mini-flipped-classroom), didaktische Methoden sowie Schreib- und Lesetechniken. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien besprochen. Die Auswahl der Methoden und Medien folgt dabei dem Verständnis von Forschendem Lernen als Rahmenkonzept des aktiven (konstruktivistischen) Lernens.

nächster Termin: 17.09.2019
Inhalt: Im ersten Teil erarbeiten sich die Teilnehmenden des Programmes verschiedene Prüfungs- und Feedbackmethoden und diskutieren deren didaktischen Einsatz im Rahmen einer forschungsbezogenen Lehre. Im zweiten Teil des Workshops liegt der Fokus auf der lernförderlichen Begleitung von Studierenden beispielsweise in Projekten sowie während ihrer Bachelor- und Masterarbeiten.

nächster Termin: 22.10.2019 9-16 Uhr
Inhalt: Ausgehend von einer Diskussion über den Qualitätsbegriff in Forschung und Lehre erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte zur Evaluation oder auch Beforschung ihrer forschungsbezogenen Lehre. Dabei wird nach verschiedenen Ansätzen unterschieden: solchen bei denen das eigene Lehrhandeln reflektiert wird, solchen die die Einstellung der Studierenden erfragt wird, welche das Verständnis der Studierenden untersuchen oder Ansätzen bei denen das Verhalten der Studierenden beobachtet wird.

nächster Termin: 18.06.2019 9-12 Uhr
Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Raum um sich über ihre Erfahrungen und Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Praxisprojekte auszutauschen. Gemeinsam werden Teilaspekte ihrer Umsetzung analysiert um daraus Schlüsse zur weiteren Entwicklung des Praxisprojektes und des eigenen Lehrhandelns zu ziehen.

nächster Termin: 05.09.2019 9-12 Uhr
Inhalt: Dieser Kurzworkshop dient zu gleichem Teilen der Vorbereitung der Abschlussveranstaltung als auch dem inhaltlichen Abschluss der Workshopreihe. Im ersten Teil geben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitiges Feedback auf ihre Poster, mit denen sie ihr Praxisprojekt der Universitätsgemeinschaft bei der Abschlussveranstaltung präsentieren. Im zweiten Teil tauschen sie sich über den mögliche Einsatz der im Programm kenngelernten Theorien, Konzepten und Methoden im weiteren Karriereverlauf aus.

Die praktische Umsetzung der im Workshop erarbeiteten Ansätze steht im Qualifizierungsprogramm im Mittelpunkt. Ausgehend von einem tatsächlichen Lehrproblem wird zuerst die Datenlage bewertet, dahingehend forschungsbezogene Methoden und Szenarien entworfen und passende Prüfungs- und Feedbackmethoden ausgewählt. Idealerweise erfolgt die Umsetzung des neuen didaktischen Konzepts in der Laufzeit des Qualifizierungsprogramms, d.h. direkt im Anschluss an den vierten Workshop. Schließlich wird im sechsten und siebten Workshop die Umsetzung diskutiert und Perspektiven für die spätere Weiterentwicklung der Veranstaltung im Lehralltag abgeleitet.
Im Projektverlauf tauschen sich die Teilnehmenden mit ihrem Projektpartner und einer Kleingruppe aus, sie stellen ihre Arbeitsstände vor und holen sich Feedback von Kolleginnen und Kollegen und didaktischen Beraterinnen und Beratern ein. Zum Abschluss des Qualifizierungsprogramms stellen die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Projekte hochschulweit auf einer Abschlussveranstaltung mittels Posterpräsentationen vor.

zusätzliche Vertiefungen

Bei Interesse über die Workshops hinaus und um individuell weitere Ziele für die Lehre oder die eigene Lehrqualifikation zu erreichen, können einzeln oder kombiniert folgende Vertiefungen gewählt werden:

Die Lehrbeforschung nach Classroom Action Research, zielt darauf ab, vertiefte Erkenntnisse zu einer lehrbezogenen Frage, welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programmes bewegt, zu gewinnen. Sie dient der systematischen, und dennoch pragmatischen Suche (und dem Finden) nach datenbasierten, fundierten Lösungsstrategien zu Herausforderungen im Lehralltag zwecks Förderung des studentischen Lernens. Schließlich werden dadurch auch individuell didaktische Fachkompetenz und personale Kompetenzen weiter gestärkt. Es wird sich hierbei an Mettetal (2001) orientiert. Die Vertiefung hat einen zeitlichen Umfang von 30 h.

Im Fokus steht hier die Dokumentation der lehrbezogenen Praxisprojekte in Form eines 5-seitigen wissenschaftlichen Artikels. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Berücksichtigung von Feedback gelegt. Dieses fördert auch die Reflexions- und Schreibkompetenz und potentiell dadurch auch den Erkenntnisgewinn. Die Vertiefung hat einen zeitlichen Umfang von 20 h.

Die Durchführung der Vertiefung „Kollegiale Hospitation“ wird mit 10 h Arbeitsaufwand zusätzlich anerkannt. Die Schwerpunkte der kollegialen Hospitation können frei gewählt werden. Die Tandems für die kollegiale Hospitation finden sich  in der Regel während des fünften Workshops.

Die Hospitation im Praxisprojekt-Tandem hat Vorteile gegenüber der Offenheit, da bereits eine vertrauensvolle Zusammenarbeit besteht, aber nicht zu einem erweiterten Austauschnetzwerk führt. Es können sich für die Hospitation aber auch neue Tandems innerhalb der Lehrgangsgruppe oder auch durch den Einbezug der Teilnehmenden in den allgemeinen hochschuldidaktischen Workshops bilden.

Eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Programms ist uns wichtig. Dabei orientieren wir uns an Feedback, Evaluationen, Begleitstudien und aktuellen hochschuldidaktischen Diskussionen. Neue Impulse fließen kontinuierlich in die Überarbeitung des Programms ein.

Sie möchten nähere Informationen zur Förderung des Forschenden Lernens an der TUHH? Sie möchten uns ein Feedback zukommen lassen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Rueß, J, Gess, C, & Deicke, W (2016). ‘Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre – empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre’, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11(2), S. 23-44.

4. Anmeldung

Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Das Programm ist für TU-Angehörige mit Lehrverpflichtung offen und die Teilnahme kostenfrei. Bitte stimmen Sie diese vor Anmeldung mit Ihren Vorgesetzten ab.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf Grundlage des Konsolidierungsbeschlusses vom 10.12.2014 eingestellt sind, sind zur Teilnahme am Qualifizierungsprogramm „Forschendes Lernen an der TUHH“ verpflichtet. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf welche dies zutrifft, werden ca. sechs Wochen vor dem ersten Workshop vom Vizepräsident für Lehre eingeladen.

5. Praxisprojekte

Forschendes Lernen an den Instituten

Das Programm verbindet die Weiterqualifizierung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Workshops mit konkreten Projekten zur Verbesserung der Lehre in den Instituten. Durch die Praxisprojekte gibt es die Gelegenheit, dass Veranstaltungen mit aktuellem Veränderungsbedarf gründlich analysiert und überarbeitet werden. Dadurch werden problembasierte und forschungsbezogene Ansätze für die Lehrpraxis im MINT-Bereich weiter gestärkt. Es trägt damit zum nachhaltigen Lernen der Studierenden in ihren Studiengängen bei, fördert die Entwicklung ihrer ingenieurswissenschaftlichen Kompetenzen und stärkt die Heranführung der Studierenden an ihre wissenschaftlichen Arbeiten.

Abgeschlossene Praxisprojekte der Lehrgangsgruppen 1 – 7

Bellmann, T. und Schulenberg, D.: Wer wird Baukonstrukteur?: „Wissensquiz“ als Abschlussveranstaltung der LV Baukonstruktion. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Torben Bellmann
Zusammenfassung
Poster

Dillmann, S. und Kölzer, H.: Förderung der strukturierten Herangehensweise und des Feedbackprozesses im Rahmen des PBL „Wasserressourcenmanagement“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 5. 06/2017-06/2018.
Ansprechpartnerin: Saskia Dillmann
Zusammenfassung
Poster

Harter, M. und Faron, A.: Weiterentwicklung von Online-Abfragen mit ILIAS im Modul Stahlbetonbau. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartnerin: Maike Harter
Zusammenfassung
Poster

Heins, E. und Sedlmair, N.: Motivation von Studierenden in der Lehrveranstaltung „Marine Geotechnik“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartnerin: Evelyn Heins

Huhn, L.: Projektseminar zur besseren Adressierung der personalen Kompetenzen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Lukas Huhn
Poster

Langer, M. und Preibisch, I.:Steigerung von Aufmerksamkeit und aktiver Teilnahme der Studierenden in der Hörsaalübung „Trinkwasserversorgung“ . In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartnerin: Margarethe Langer
Zusammenfassung
Poster

Manojlovic, N. und Terrill, R.: Forschendes Lernen im Hochwasserrisikomanagement- Mobiler Hochwasserschutz- verstehen, anfassen, einsetzen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartnerin: Natasa Manojlovic
Zusammenfassung
Poster

Socher, A. und Scharf, K.: SMART Cards für Stahlbetonbau I. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Andreas Socher
Zusammenfassung
Poster

Stark, M. und Hagemann, A.: Wo bin ich? Lokalisierung und Navigation in digitalen Kollaborationsplattformen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Maximialn Stark

Poster

Zusammenfassung

Bahnsen, F. und Teich, T.: Forschender Einstieg in die Informatik: Ein didaktischer Ansatz zur Vermittlung von Programmierfähigkeiten. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 6. 11/2017-11/2018.
Ansprechpartner: Fin Bahnsen
Zusammenfassung
Poster

Gonzales, P.: Praxisbezogene Lehre bei der Veranstaltung „Theorie und Entwurf Regelungstechnischer Systeme“ durch Labor-Testate“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 6. 11/2017-11/2018.
Ansprechpartner: Pablo Gonzales
Zusammenfassung
Poster

Griem, V. und Leinen, W.: Mathematisches Programmieren üben. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 6. 11/2017-11/2018.
Ansprechpartner: Vincent Grim
Zusammenfassung
Poster

Gromniak, M.: Ein Webbasiertes Evaluationssystem für Studentische Projektaufgaben im Format einer Machine Learning Challenge. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Martin Gromniak
Zusammenfassung
Poster

Guillemard, M.: Matlab-Komponenten in der Übung Mathematische Bildverarbeitung. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Mijail Guillemard

Haupt, A. und Tahedl, J.: Modellierungsprojekte zum besseren Verständnis von Optimierungsproblemen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Alexander Haupt
Zusammenfassung

Heise, C. G. und Oehlert, D.: Analyse forschungsbezogener Online-Aufgaben hinsichtlich studentischer Motivation und des Verständnis in der Übung „Graphentheorie und Optimierung“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Carl G. Heise

Hotz, Ch. und Kloock, Ch.: Steigerung des Praxisbezuges der Veranstaltung „Grundlagen der Regelungstechnik“ durch Einführung eines Labortestates mit Programmieraufgabe. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartnerin: Christine Kloock

Ipach, H.: Einsatz der Software CONCIRC zur Vermittlung von relevanten Lehrinhalten der Veranstaltung „Elektrotechnik 2“ für Teilnehmer des Moduls „Elektrische Energiesysteme 1“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Hanko Ipach
Zusammenfassung
Poster

Ivanov, D. und Meyer, F.: Improving Individual Commitment and Assessment in the Module Compiler Construction. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Dmitry Ivanov
Summary
Poster

Lehmann, S. und Kyckler, A.-Ch.:Integration of a Student Project Into the Course ‘Software Testing’: Definition and Application of the TEPI Concept. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Sascha Lehmann
Zusammenfassung
Poster

Leppert, R. und Drabe, V.: Eingliederung von Forschendem Lernen in die Computeralgebra-System (CAS) Komponente der Übung „Diskrete Algebraische Strukturen“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«. Ausgabe 1. 06/2015-06/2016.
Ansprechpartner: Robert Leppert

Mendrzik, R. und Brumm, J.: Experimente in der Lehrveranstaltung „Weiterführende Konzepte der drahtlosen Kommunikation”. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Rico Mendrzik
Zusammenfassung
Poster

Noghabai, S. und Schulz, N.: Anregung der aktiven studentischen Mitarbeit durch Einführung von Gruppenarbeit in der Veranstaltung „Microsystem Engineering“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Schabnam Noghabai
Zusammenfassung
Poster

Petersen, Ch. und Ferenczi, T.: Förderung kritischer Betrachtung eigener Ergebnisse von Studenten in der Lehrveranstaltung „Simulation und Modellierung von Kommunikationsnetzen“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Christoph Petersen

Reuschel, T und Meichsner, J.: Ansatz zur Verbesserung des Vorstellungsvermögens elektromagnetischer Felder der Studierenden im Modul „Theoretische Elektrotechnik I: Zeitunabhängige Felder“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Torsten Reuschel

Rieseler, J. und Sayed, G.: Steigerung des Forschungsbezugs in der interdisziplinären Veranstaltung Medizinelektronik. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Jonas Rieseler

Savic, A. und Deutschmann, B.: Computergestützte Visualisierung elektromagnetischer Wellen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 6. 11/2017-11/2018.
Ansprechpartner: Aleksandar Savic
Zusammenfassung
Poster

Vatandas, Z.: Evaluation of PBL in Communication Networks I. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 5. 06/2017-06/2018.
Ansprechpartnerin: Zeynep Vantadas
Zusammenfassung
Poster

Yildiz, Ö.F. und Schülting, O.: Elektromagnetische Verträglichkeit Labor 1: Erhöhung der studentischen Selbstständigkeit durch Einführung Elektromagnetische Verträglichkeit Labor 1: Erhöhung der studentischen Selbstständigkeit durch Einführung eines offenen Laborkonzepts. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Ömer Yildiz
Zusammenfassung
Poster

Knauf, B. und Schröder, H.: Untersuchung der Beziehung von Lernerfahrungen, Lehr-Lernhandlungen und der Entwicklung intendierter Kompetenzen im Seminar „Gestaltung, Nutzung und Evaluation technischer Lernumgebungen“ aus Studierendensicht. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 1. 06/2015-06/2016.
Ansprechpartnerin: Barbara Knauf

Schulz, S.: Lehrinnovation zum Wälzlagermontagepraktikum. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Stefan Schulz
Zusammenfassung
Poster

Aschenberg, K.: Einsatz aktiver Lernmethoden in der Übung “Spezielle Kapitel des Schiffsentwurfs”. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartnerin: Katja Aschenberg

Bassen, P.-K. und Pietsch, S.: Einführung von Kurzreferaten zur Verbesserung der Vorbereitung von Studierenden auf das Laborpraktikum „Fortgeschrittenenpraktikum Materialwissenschaften“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartnerin: Pia Basen
Zusammenfassung
Poster

Dammann, M.: Einführung einer Delta-Kinematik im Rahmen der Übungen in der Veranstaltung „Grundlagen der Werkzeugmaschinen“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Maik Dammann
Zusammenfassung
Poster

Deneke, C. und Kötter, T: Erhöhung des Forschungsbezugs durch eine innovative Lehrplanung für den Versuch „Delta-Kinematik“ im Fachlabor Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Constantin Deneke

Feldbauer, G. und Steffen, M..: Entwicklung und Evaluation interaktiver, forschungsbezogener Elemente zur Förderung des studentischen Forschungsinteresses und der Lernzielerreichung in der Vorlesung “Atomare Materialmodellierung”. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Georg Feldbauer 
Praxisbericht
Zusammenfassung
Poster

Friedrich, N.: Project Based Learning im Rahmen der Übung: Grundlagen der Konstruktion von Schiffen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Nils Friedrich

Höderath, A. und Jäger, S.: Planung und Anwendung von Methoden des Forschenden Lernens im Rahmen einer PBL-Veranstaltung zur rechnergestützten Konstruktion und Simulation von Schiffen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartnerin: Annika Höderath
Zusammenfassung
Poster

Kettels, M.:Umgestaltung der Gruppenübung Produktionsautomatisierung zur Vertiefung praktischer fertigkeitsbasierter Fachkompetenzen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Martin Kettels
Zusammenfassung

Klein, M. und von Kameke, A.: Steigerung des Systemverständnisses im Bereich der Schiffskonstruktion mittels projektbasiertem Lernens. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Marco Klein
Zusammenfassung
Poster

Lund, J.: Einführung der FEM-Software Abaqus in die Veranstaltung “Strukturanalyse von Schiffen und meerestechnischen Konstruktionen”. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Jorrid Lund

Mehnen, J.: Verbesserung der Lehre im Rahmen der Lehrveranstaltung „Umform- und Zerspantechnologie“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Jan Mehmen

Messer, Ph. und Gührs, J.: Optimierung eines Student Peer Reviewed Feedbacks im Rahmen einer PBL Einheit in der Masterveranstaltung „Applied Statistics for Engineers“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Philipp Messer

Oltmann, J.:Lehrinnovation ‚Short-Paper‘ für das Leichtbaupraktikum. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Jan Oltmann

Polster, V. und Zobel, S.: Flipped Classroom für mehr Praxis und Anwendung – Optimierung der PC-Übung in der Masterveranstaltung Applied Statistics for Engineers . In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 6. 11/2017-11/2018.
Ansprechpartnerin: Valerie-Sophie Polster
Zusammenfassung
Poster

Rost, R. und Tödter, H.: Das Digitale Unternehmen – Steigerung der Interaktivität während der Vorlesung durch Mini-Übungen. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartner: Robert Rost
Zusammenfassung
Poster

Tochelmann, N..: Untersuchung des Einsatzes eines Simulationsmodells als forschungsbezogener Akzent in der Hörsaalübung Flugzeugsysteme I. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Nils Tochelmann
Zusammenfassung

Wallin, B. und Carstensen, B.: Konzeption von praktischen Übungseinheiten an einem Hydrauliklehrtisch in der Veranstaltung “Hilfsanlagen auf Schiffen”. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Baptiste Wallin
Zusammenfassung
Poster

Weiser, G.: Einführung und Evaluation aktivierender Methoden in der Hörsaalübung zum Thema „Federn“ zur Förderung des konzeptionellen Verständnisses dieses mechanischen Systems. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartnerin: Gerrit Weiser
Zusammenfassung
Poster

Wortmann, N. und Göttsche, U.: Integration der Software CES EDUPACK zur systematischen Werkstoffauswahl in die Lehrveranstaltung Inte-grierte Produktentwicklung II. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartnerin: Nadine Wortmann
Zusammenfassung
Poster

Baetge, S.: Steigerung der Interdisziplinarität und Einführung des Forschenden Lernens im Modul „Umwelttechnik“ In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Sven Baetge
Zusammenfassung
Poster

Egger, L.: Einführung und Evaluation aktivierender Methoden zur Förderung des konzeptionellen Verständnisses der Studierenden in der PC-Übung „Computer Aided Process Engineering“ In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartnerin: Lisa Egger
Zusammenfassung
Poster

Fitschen, J. und Zimmermann, T.: Evaluation der vermittelten Kompetenzen im Rahmen der Lehrveranstaltung „Strömungsmechanik in der Verfahrenstechnik”. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 6. 11/2017-11/2018.
Ansprechpartner: Jürgen Fitschen
Zusammenfassung
Poster

Hiessl, R. und Lehmann, S.: : Implementation of lecture-accompanying question for “Bioprocess Engineering – Advanced” In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 5. 06/2017-06/2018.
Ansprechpartner: Robert Hiessl
Zusammenfassung
Poster

Hong, Y.: Application of theoretical knowledge to process control for the development of feeding strategies in fed-batch fermentations. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Yaeseong Hong
Summary
Poster

Lange, A. und Pottbacker, J.: Implementierung und Evaluation von aktivierenden Peer Instruction Phasen in der Hörsaalübung des Moduls „Prozess- und Anlagentechnik 1“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartner: Andreas Lange

Müller, S. und Rothdorf, M.: Einführung von interaktiven Clicker-Fragen in die Hörsaalübung „Thermodynamik 3“ zum Untersuchen der Abstimmung zwischen Vorlesungs- und Übungsinhalten. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Simon Müller

Rüttinger, S., Scharf, M. und M. Sehrer.: Einfluss von Lernmethoden auf die studentische Motivation in der Hörsaalübung „Strömungsmechanik II“. Zentrum für Lehre und Lernen (Hrsg.). Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 1. 06/2015-06/2016.
Ansprechpartnerin: Sophie Rüttinger

Scharfenberg, L. und Sosna, B.: Weiterentwicklung zum forschungsbezogenen Laborpraktikum „Heterogene Katalyse“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Ludwig Scharfenberg

Schlipköter, K. und Arbter, P.:Steigerung der Studierendenaktivität im Grundpraktikum Bioverfahrenstechnik. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartnerin: Kim Schlipköter
Zusammenfassung
Poster

Wieczorek, N. und Pfeiffer, R.: Praxisprojekt: Waste Treatment Technologies – Über Verwertungs- und Beseitigungsverfahren von Abfall. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 5. 06/2017-06/2018.
Ansprechpartner: Nils Wieczorek
Zusammenfassung
Poster

Weltzien, C. und Gartung, J.: Untersuchung des Versuches Dampfkraftanlage mit dem Ziel zur Verbesserung studentischen Lernens. Zentrum für Lehre und Lernen (Hrsg.). Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 1. 06/2015-06/2016.
Ansprechpartner: Jan Gartung

Wurm, M.: Anwendung eines neuen feedback-basierten didaktischen Konzepts in der Vorlesung Bioreactor Design and Operation In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Matthias Wurm
Zusammenfassung
Poster

Bauer, A. K. und Riesenbeck, M. C.: Modifizierung der Vorlesung „Internationalization Strategies“ zu einer Problemorientierten Lehrveranstaltung. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 2. 12/2015-12/2016.
Ansprechpartner: Manuel Riesenbeck

Bergmann, S. und Ebbing, T.: Case Study Erarbeitung im „Global Innovation Management“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 5. 06/2017-06/2018.
Ansprechpartner: Stephan Bergmann
Zusammenfassung
Poster

Damberg, S. und Koldehoff, J: Einführung von Case Studies und der Peer-Feedback-Methode in „Human Resource Management and Organizational Design“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 6. 11/2017-11/2018.
Ansprechpartnerin: Svenja Damberg
Zusammenfassung
Poster

Indorf, M.: Identifikation von Ursachen für das unzureichende Erlangen der für eine gute Gruppenarbeit nötigen sozialen Kompetenzen im Problem-Based Learning „Produktionscontrolling“. Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 1. 06/2015-06/2016.
Ansprechpartner: Marius Indorf

Isal, Ö. und Czarnetzki, F.: Implementierung einer Simulation in das Modul „Marketing“. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 4. 01/2017-11/2017.
Ansprechpartnerin: Özge Isal
Zusammenfassung

Kruse, D.: Inhaltliche und didaktische Lehrplanung der Lehrveranstaltung „Technology Management“ In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartner: Daniel Kruse

Lohnert, N. und Rüpke, J.M.: Erarbeitung und Vorstellung aktueller Anwendungsfelder des Operations Research. In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 7. 06/2018-06/2019.
Ansprechpartnerin: Nina Lohnert
Zusammenfassung
Poster

Rosenberger, K. und Rüther, W.: Helfen eine Teilung der Prüfungsleistung und die Einführung von Peerfeedback im Projektseminar Planungsanalyse den Studierenden, ihre Lernkompetenz zu erweitern? In: Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«, Ausgabe 3. 07/2016-07/2017.
Ansprechpartnerin: Kerstin Rosenberg
Zusammenfassung
Poster

Die sieben Ausgaben der Broschüre “Praxisprojekte des Qualifizierungsprogramms »Forschendes Lernen an der TUHH«” können bei Interesse von TUHH-Angehörigen beim ZLL bezogen werden.

Praxisprojekte der weiteren Lehrgangsgruppen

Im Sommersemester 2019 werden durch die Lehrgangsgruppe 8 insgesamt 12 Praxisprojekte umgesetzt. Eine Dokumentation liegt noch nicht vor, die Ergebnisse der Praxisprojekte werden im November 2019 auf der Abschlussveranstaltung hochschulöffentlich vorgestellt.

Ansprechpartnerinnen

Ulrike Bulmann

Dr. Ulrike Bulmann
Direktwahl: – 4624
E-Mail senden

Dorothea Ellinger

Dr. Dorothea Ellinger
Direktwahl: – 4819
E-Mail senden

TErmine

Lehrgangsgruppe 7:

06.06.2019: Zertifikatsübergabe und Vorstellung der Praxisprojekte

Lehrgangsgruppe 8:

18.06.2019 (9-12 Uhr): Workshop 6 – Forschungsbezogene Lehre reflektieren

05.09.2019 (9-12 Uhr): Workshop 7 – Perspektiven forschungsbezogener Lehrveranstaltungen ableiten

Lehrgangsgruppe 9:

25.06.2019 (9-16 Uhr): Workshop 1 – Forschendes Lernen erklären

23.07.2019 (9-16 Uhr): Workshop 2 – Forschungsbezogene Lehrveranstaltungen planen

20.08.2019 (9-16 Uhr): Workshop 3 – Forschungsbezogene Lehrveranstaltungen methodisch gestalten

12.09.2019 (9-16 Uhr): Workshop 4 – In Forschungsbezogenen Lehrveranstaltungen prüfen und begleiten

22.10.2019 (9-16 Uhr): Workshop 5 – Forschungsbezogene Lehrveranstaltungen evaluieren und beforschen

Februar 2020 (9-12 Uhr): Workshop 6 – Forschungsbezogene Lehre reflektieren

April 2020 (9-12 Uhr): Workshop 7 – Perspektiven forschungsbezogener Lehrveranstaltungen ableiten

Alle weiteren Information und die Dokumente der einzelnen Workshops sind mit Login über die jeweiligen Teams-Space der Lehrgangsgruppen zu erreichen.

Weitere Informationen zu forschunsgebzogenen Lehre und dem Format Forschendes Lernen finden Sie auf den Seiten zu den verschiedenen didaktischen Formaten.