Insbesondere in Vorlesungen und großen Seminaren sollen die Studierenden durch den gezielten Einsatz verschiedener aktivierender Lehr- und Arbeitsmethoden zu mehr Mitarbeit, Reflexion, Problemlösefähigkeit und Konzeptverständnis angeregt werden. Um über eine bloße Auflockerung hinaus einen Mehrwert zu erreichen, müssen die Lehrveranstaltungen dabei inhaltlich und strukturell so abgestimmt werden, dass die didaktischen Mittel die Stoffvermittlung und –erarbeitung optimal unterstützen.
Der Fachreferent für aktives Lernen berät zum Einsatz aktivierender Methoden wie u. a.
- Classroom-Response-Systemen (Clicker)
- Einsatz von studentischer Arbeitsphasen (Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit) in Vorlesungen zur Verbindung von Theorie und Anwendung
- Feedbackformaten
- Visualisierung
- Lehrgespräch
Weitere Punkte sind die Gestaltung von Lehrveranstaltungen nach den Prinzipien der Studierendenorientierung und des aktiven Lernens:
- Gestaltung von Lehrveranstaltungen nach bereits in der Physikdidaktik bewährten Erkenntnissen der Lernpsychologie
- didaktische Aufbereitung und Konzentration von Lernstoff.