Kleine Nacht des wissenschaftlichen Schreibens

Nähere Informationen zum Programm

Impulsvortrag: Schreiben in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre

Lese- und Schreibkompetenzen spielen auch in technischen Fächern für den Studienerfolg eine wichtige Rolle (u.a. schriftliche Prüfungen, Seminar- oder Abschlussarbeiten). Studierende verfügen jedoch nicht automatisch über die Fähigkeit zum effektiven Lesen und zum wissenschaftlichen Schreiben. Vielmehr müssen sie diese erst im Laufe des Studiums entwickeln. Die Präsentation gibt einen Überblick darüber, welche Herausforderungen das wissenschaftliche Schreiben für Studierende mit sich bringt, wie auftretenden Schwierigkeiten begegnet werden kann sowie welchen Gewinn die Integration von Schreiben in die Lehrveranstaltungen leistet, z.B. indem das Schreiben als Lernwerkzeug genutzt wird.

Kurzworkshop: Praxisorientierter Blick auf das Thema Schreiben in der eigenen Lehre

Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in das Thema Schreiben in der Lehre. Nach einem kurzen Input werden gemeinsam Möglichkeiten erarbeitet und praktische Beispiele diskutiert, wie und mit welchem Ziel Schreiben gewinnbringend in der eigenen Lehre eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer*innen sollen dabei an ihren eigenen Lehrveranstaltungen ansetzen und sich über mögliche Textformate und konkrete Einsatzmöglichkeiten beraten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert