I3ProTeaching Programmaufbau

Lehrkompetenz weiterentwickeln - Moderne Lehre realisieren - Studierende im Lernen unterstützen - Gemeinsam Etwas bewegen

Ausrichtung

Gemeinsam moderne Lehre gestalten
Mit dem eigenen Lehrstil auseinandersetzen, ein Repertoire an aktivierenden Lehrmethoden und -medien ausprobieren, die Lehrpraxis weiterentwickeln und dabei herausfordernde Situationen in multimedialer Lehre an der TU Hamburg meistern. So unterstützen Sie Studierende, wichtige Zukunftskompetenzen aufzubauen.
Mit Studierenden gemeinsam forschen
Selbst eine gemeinsame Forschungs-Lehr-Perspektive entwickeln, forschungsbezogene Lehre gestalten und implementieren, evaluieren und diskutieren. So unterstützen Sie Studierende, eine forschende Haltung und berufsrelevante Forschungskompetenzen aufzubauen.
Gemeinsam an großen Herausforderungen arbeiten
Aktivitäten der ECIU University kennenlernen und die partizipativen Lehrmethode Challenge-Based Learning ausprobieren. So stellen Sie sich mit diversen Akteuren großen gesellschaftlichen Herausforderungen, grenzen Fragen ein, planen Aktivitäten, pilotieren und präsentieren Lösungen.
Zukunftstechnologien verantwortungs-bewusst integrieren
Multidimensionale Potentiale und Gefahren Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre verstehen, eine eigene konstruktiv-reflektierte Haltung entwickeln, verantwortungsbewusst, "sicher" und sinnvoll KI-Tools in die eigene Lehre integrieren bzw. in der Lehrgemeinschaft mit Herausforderungen umgehen.
Voriger
Nächster

I³ProTeachING ist das flexible, individuelle, bedarfsorientierte und praxisnahe Weiterqualifizierungsprogramm der TU Hamburg. Es widmet sich der breiten Qualifizierung in bedarfsorientierten und aktuellen Themen der Hochschul- und Fachdidaktik in den Ingenieurwissenschaften. Das Training für digitale Lehre und Kompetenzen ist als Bestandteil moderner, multimedialer Lehre integriert. Besondere Berücksichtigung findet die Weiterqualifizierung zu Forschendem Lernen, sodass Lehrende Studierende unterstützen können, frühzeitig im Studium aktiv forschen(d) zu lernen. Zudem ist I³ProTeachING offen für neue Formate und Strategien der TU Hamburg wie Challenge-Based Learning und die ECIU University. I³ProTeachING lehnt sich an Lehrkompetenzmodelle an und wird stetig auf der Basis von Teilnehmenden-Feedback, Bedarfen und Zielen unserer Universität, Trends in der Didaktik und aktuellen Anforderungen an Studium und Lehre weiterentwickelt.

Ziele

Abschluss

Mit dem Qualifizierungsprogramm I3ProTeachING möchten wir die Teilnehmenden in der Entwicklung ihrer Lehrkompetenz unterstützen.

Das bedeutet, dass sie

  • didaktische Grundsätze kennenlernen und diskutieren,
  • Methoden und Medien für ihre Lehre auswählen und anwenden,
  • die eigene Lehrpersönlichkeit reflektieren und weiterentwickeln,
  • ihr lehrbezogenes Produkt dokumentieren und präsentieren sowie
  • sich über das Thema Lehre institutsübergreifend austauschen und vernetzen.

Das Engagement der Teilnehmenden im Programm wird mit dem I³ProTeachING Zertifikat gewürdigt. Dieses ist im Promotionssupplement der Graduiertenakademie anerkannt.

Aufbau

Alle Bausteine im Überblick

Im Auftaktgespräch erfolgt der individuelle Start in das Programm. Das einstündige Gespräch führt jede*r Teilnehmer*in mit der dekanatsspezifischen I³ProTeachING Begleiter*in. Im Gespräch legen die Teilnehmenden je nach Interessen und Erfahrungen ihre persönlichen Ziele fest und stellen ihr individuelles I³ProTeachING Programm zusammen.

ZLL Workshops werden in einem Workshop-Katalog angeboten. Sie finden am TU Hamburg Campus, online oder im Blended-Learning Format halbtägig bis ganztägig statt. Der Workshop „In die Lehre an der TUHH starten“ ist ein fester Bestandteil für alle Teilnehmenden und ermöglicht einen gemeinsamen Start in das Programm. In diesem Workshop lernen Sie sich gegenseitig kennen, steigen in didaktische Grundsätze, aktivierende Methoden und Medien zu deren Umsetzung und die Lehrpraxis der TU Hamburg ein und schnuppern in verschiedene didaktische Themen hinein. Neben dem Start-Workshop wählt jede*r Teilnehmer*in weitere Workshops im Umfang von 18 Stunden aus. Hierbei orientieren sich Teilnehmende an individuellen Vorerfahrungen, Interessen und Bedarfen. I³ProTeachING-Teilnehmende können auch Teaching Appetizer des ZLL, Workshops aus dem Katalog der Graduiertenakademie oder der ECIU University im Umfang von 6h wählen. Die Kollaborationsplattform ILIAS wird für Aktivitäten rund um die Workshops genutzt.

Die Begleitbausteine dienen der Reflexion, dem kollegialen Austausch und dem Transfer des Gelernten in die Lehrpraxis.

Die Begleitbausteine gliedern sich wie folgt:

  • Praxisprojekt (21 Std.): Standardmäßig als Lehrinnovation mit Implementierung (Alternative: Lehrplanung, Lehranalyse, Sonderform: Lehrkommunikation), inkludiert sind zwei Gespräche (Beratungsgespräch sowie Abschlussgespräch). Das Praxisprojekt findet zu zweit statt. Der Baustein wird anerkannt nach dem Teilen des Praxisprojektprodukts (z.B. Poster), welches auf der Abschlussveranstaltung präsentiert wird.
  • Kollegiale Hospitation (9 Std.): Standardmäßig zur Evaluation einer Lehrinnovation im Praxisprojekt (Alternative: anderer Beobachtungsschwerpunkt). Die Hospitation findet mit dem/der Projektpartner*in statt. Der Baustein wird anerkannt nach dem Teilen des Hospitationsberichts.
  • Reflexion (3 Std.): Standardmäßig als zwei Netzwerktreffen. Der Baustein wird anerkennt nach Teilnahme an zwei Netzwerktreffen (Alternative: individuelle Reflexion, anerkannt nach dem Teilen eines kurzen Reflexionsberichts)

Bei der Bearbeitung der Begleitbausteine werden die Teilnehmenden durch das I³ProTeachING-Team unterstützt und beraten. Foren und Materialien stehen auf der Kollaborationsplattform ILIAS zur Verfügung.

Auf der feierlichen Abschlussveranstaltung stellen die Absolvent*innen ihre Praxisprojekte ihren Peers sowie der TU Hamburg Öffentlichkeit vor. Inspirierende Lehre wird prämiert. Der erfolgreichen Abschluss des Programms wird mit der Zertifikatsvergabe gefeiert.

Begleitung

Kollaborationsplattform

Teilnehmende werden vom I³ProTeachING-Team begleitet:

  • Nadine Stahlberg (I³ProTeachING Begleiterin für die Studiendekanate V, W)

  • Marisa Hammer (I³ProTeachING Begleiterin für die Studiendekanate M, T)

  • Ulrike Bulmann (I³ProTeachING Begleiterin für die Studiendekanate B, E)

 

Teilnehmende werden in ihren Aktivitäten durch die Kollaborationsplattform ILIAS unterstützt.

Mein I³ProTeachING

Teilnehmende stellen sich ihr I³ProTeachING-Programm individuell zusammen, wobei sie sich an folgendem Vorschlag für einen einjährigen Programmablauf orientieren können (*mit Start zum WiSe, mit Start zum SoSe**).

Meilenstein 1: Einladung zum Programm (01.10.* bzw. 01.04.**)

I³ProTeachING Teilnehmende werden durch den Vizepräsidenten Lehre eingeladen und erhalten erste Informationen seitens des ZLL.

Teilnehmende…

  • tauschen sich mit ihrem/r Vorgesetzten aus.

Meilenstein 2: Anmeldung zum Programm, Orientierung mit anschließendem Auftaktgespräch (01.11.-01.12.* bzw. 01.05.-01.06.**)

Teilnehmende…

  • melden sich zum Programm über das Formular auf der Homepage an (Frist 01.11.*/01.05.**)
  • nehmen vorbereitet das einstündige Auftaktgespräch wahr (in der Zeit: 01.11.-01.12.*/ 01.05.-01.06**)

Meilenstein 3: Anmeldung zum Praxisprojekt, Projektskizze mit anschließendem Projektberatungsgespräch (01.03.-01.04.* bzw. 01.09.-01.10.**)

Teilnehmende…

  • melden das Projekt über das Formular auf der Homepage an, nennen Projektpartner*in sowie Projektidee (Frist 01.03.*/01.09**)
  • nehmen vorbereitet das einstündige Beratungsgespräch wahr (in der Zeit: letzte Woche im März*/ September**)

Meilenstein 4: Anmeldung zur Abschlussveranstaltung mit anschließendem Abschlussgespräch (01.09.-01.10.* bzw. 01.03.-01.04.**)

Teilnehmende…

  • melden sich zur Abschlussveranstaltung über das Formular auf der Homepage, nennen alle belegten Bausteine sowie und Teilen den Hospitationsbericht und den Entwurf des Projektprodukts (Frist 01.09.*/01.03.**)
  • nehmen vorbereitet das einstündige Abschlussgespräch wahr (in der Zeit: September*/ April**)

Meilenstein 5: Abschlussveranstaltung mit anschließender Evaluation (Anfang November* bzw. Anfang Juni**)

Teilnehmende

  • präsentieren in feierlicher Atmosphäre ihre  Praxisprojekte den Peers sowie den Gästen aus der TU Hamburg.
  • evaluieren das Programm abschließend.

O-Töne

Video abspielen
Video abspielen
Video abspielen