I3ProTeachING Forschendes Lernen

Forschungsbezogene Lehre & Forschendes Lernen

Der Schwerpunkt

Ziele UND INHALTE

Dieser Schwerpunkt ist für diejenigen konzipiert, die mit Studierenden gemeinsam lernend in der Lehre und dem eigenen Forschungsprojekt aktiv sein möchten. Dabei beschäftigen wir uns beispielsweise mit den Fragen:

  • Wie können Sie Studierende bereits mit kleinen Lehrmethoden an Forschung und Entwicklung heranführen?
  • Wie können Sie Studierende partnerschaftlich beim Forschenden Lernen in Projekt- und Abschlussarbeiten begleiten?
  • Wie können Sie studentische Forschungsprojekte mit Industriepartnern gestalten?

Ziel ist, dass Sie Ihre akademische Perspektive als Lehrende und Forschende weiterentwickeln, Forschungsbezug in verschiedenen Kontexten diskutieren sowie forschungsbezogene Lehreinheiten entwerfen und umsetzen.

Dazu setzen Sie sich mit entsprechenden Methoden und digitalen Medien sowie Feedback- und Prüfungsformen auseinander, fokussieren auf Abschlussarbeiten und diskutieren beispielsweise Aspekte von Forschendem Lernen in interdisziplinären Projekten.

Was ist eigentlich “Forschungsbezogene Lehre und Forschendes Lernen”? – Lesen Sie gerne hier nach.

Forschendes Lernen ist mehr als Experimentieren im Labor. Vielmehr erleben Studierende einen gesamten Forschungsprozess kognitiv, sozial und emotional, arbeiten (teil-)selbständig und kommunizieren ihre Erkenntnisse an andere. Explizit einen Forschungsbezug in der Lehre herstellen - das fängt bereits in Teilschritten an, indem Studierende Forschungsergebnisse, -methoden oder prozesse zu rezipieren, üben oder selbst forschend tätig sind.

Workshops

Der Gesamtumfang der Workshops in I³ProTeachING beträgt 24h. Sie beginnen mit dem Start-Workshop. Die weiteren Workshops im Umfang von insgesamt 18 Stunden wählen Sie aus dem Workshop-Katalog. Die im Schwerpunkt anerkannten Workshops sind dort aufgeführt.

Begleitbausteine

Die Begleitbausteine unterstützen Sie darin, sich mit den Inhalten Ihrer Kompetenzlinie vertieft auseinanderzusetzen. Insgesamt bearbeiten Sie drei Begleitbausteine, und zwar im Selbststudium. Für die Durchführung stellen wir Ihnen Hand-outs, Checklisten und Informationen zur Verfügung. Sie bearbeiten folgende drei Bausteine in beliebiger Reihenfolge:

Reflexion
Kollegiale Hospitation
Praxisprojekt

Die Reflexion könnt ihr als 1. individuelle Reflexion ODER als 2. Netzwerktreffen durchführen. Bei der individuellen Reflexion geht es darum, eine Frage rund um ein Thema aus Ihrem Grundprogramm oder zu Ihrer eigenen Lehrhaltung zu reflektieren. Diese Reflexion wird im Selbststudium alleine durchgeführt und dokumentiert. Bei den Netzwerktreffen geht es inzwei 1,5-stündigen Treffen darum, sich mit anderen Lehrenden zum Praxisprojekt zu vernetzen und zu reflektieren.

Im Fokus steht hier der kollegiale Austausch bzw. das Lernen von- und untereinander. Sie führen eine Hospitation in der Lehrveranstaltung eines Peers durch und geben sich gegenseitig Feedback zum vorher vereinbarten Beobachtungsschwerpunkt und dokumentieren Ihre Erfahrung in einem Hospitationsbericht, den Sie mit Ihrer I³ProTeachING Betreuerin teilen.

Hier geht es um den Transfer des Gelernten in die eigene Lehre. Sie führen zu zweit oder zu dritt ein Praxisprojekt durch. Sie können sich darauf fokussieren, eine Lehrveranstaltung zu innovieren wie zum Beispiel Praktiken einzuführen, um Studierende in Abschlussarbeiten forschend zu begleiten ODER eine Lehrveranstaltung zu analysieren z.B. dahingehend inwiefeStudierende in einer Veranstaltung Forschungsinteresse entwickeln. Das Praxisprojekt mündet in einem Produkt (z.B. Poster), welches Sie durch die I³ProTeachING Betreuerin feedbacken lassen und auf der Abschlussveranstaltung der TUHH Öffentlichkeit vorstellen.

Hier geht’s zur Anmeldung zum Praxisprojekt.

Individuelle Begleitung

Teilnehmende stellen ihr Programm mit dem Schwerpunkt individuell zusammen. Ein Beispiel ist unten illustriert. In ihrem individuellen Programmverlauf werden Sie aus unserem I³ProTeachING Team durch Ulrike Bulmann (alle Teilnehmende aus den Studiendekanaten B, E, W) oder Dorothea Ellinger (alle Teilnehmende aus den Studiendekanaten G, M, V)  kontinuierlich begleitet, d.h. vom Auftaktgespräch bis hin zur Abschlussveranstaltung. Im Auftaktgespräch wird erstmals über einen möglichen Programmablauf entsprechend der individuellen Interessen und Bedarfe diskutiert. Oftmals lassen sich Teilnehmende zunächst durch Workshops zum Schwerpunktthema inspirieren, um eigene Ideen für die Lehrpraxis zu generieren. Teilnehmende suchen sich Partner für die Begleitbausteine kollegiale Hospitation und Praxisprojekt. Teilnehmende führen die Reflexion alleine und selbständig durch. Die kollegiale Hospitation führen Teilnehmende zu zweit durch, können ihren Hospitationsbericht teilen und Feedback von ihrer Begleitperson anfragen. Die Praxisprojektpartner melden ihr Projekt über das Formular an und formulieren darin schon ihre ersten Projektideen. Dann findet immer das Beratungsgespräch mit der Begleitperson statt, d.h. als Meilenstein bevor es in die Feinplanung und Umsetzung z.B. einer Lehrinnovation geht. Für weiteren Austausch zum Projekt steht die Begleitperson gerne zur Verfügung. Das Produkt des Praxisprojekts wird abschließend mit der Begleitperson geteilt und sie gibt Feedback. Schließlich melden sich Teilnehmende über das Formular zur Abschlussveranstaltung an, auf der sie dann ihr Projekt vorstellen und ihre Zertifikate erhalten. Teilnehmende können sich in ILIAS informieren, Bausteine dokumentieren und untereinander vernetzen. 

Für Fragen zum Schwerpunkt “Forschungsbezogene Lehre & Forschendes Lernen” sind wir gerne für Sie Da!