Vorlesungsaufzeichnungen

Veröffentlicht von Lennart Osterhus am

Vorlesungsaufzeichnungen

Einführung

Videoaufzeichnungen von Vorlesungen werden den Lehrenden praktisch an allen Hochschulen angeboten. Die Durchführung erfolgt in der Regel (wie auch an der TUHH) durch ein professionelles Team aus der Medientechnik.

Einsatzszenario

Grundsätzlich erlauben Vorlesungaufzeichungen, dass Studierende im Anschluss an die Vorlesung die Aufzeichnung zur Wiederholung nutzen können. Sie ist besonders wertvoll, wenn Studierende nicht vor Ort an einer Vorlesung teilnehmen können.

Die Befürchtung, dass Studierende durch das Bereitstellen von Vorlesungsinhalten auf den Besuch der Veranstaltung verzichten, hat sich jedoch nicht bestätigt.

Stattdessen profitieren sämtliche Studierende, wenn Vorlesungen zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. während der Klausurvorbereitung) angeschaut werden können. Die eigene Lerngeschwindigkeit kann durch Anhalten sowie Vor- und Zurückspulen des Videos optimal unterstützt werden.

Ebenfalls ermöglicht eine Vorlesungsaufzeichnung, dieselbe Veranstaltung in einem späteren Jahr anders zu gestalten. Die Studierenden können die Vorlesungen zur Vorbereitung auf einen Präsenztermin gemäß der Methode Flipped Classroom online anschauen. Die Präsenzzeit wird dann dazu genutzt, mit den Lehrenden in einen Dialog zu treten bzw. Aufgaben zu bearbeiten.

Tipps zur Umsetzung

Voraussetzung

Die Lehrenden müssen sich – abgesehen vom Tragen eines Mikrofons – um nichts kümmern. Im Anschluss an die Veranstaltung lassen sich, falls gewünscht, einzelne Stellen aus der Aufzeichnung herausschneiden. Die Endfassung kann dann auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.

Während der Veranstaltung

Die Generierung einer “guten” Vorlesungsaufzeichnung geht leider zu Lasten aktivierender Lehre. Fragen an das Publikum und Diskussionen werden nicht in der gewünschten Qualität wiedergegeben. Daher ist es wichtig, während der Aufzeichnung zu moderieren: Fragen von Studierenden müssen erst wiederholt und dann erst beantwortet werden, damit sie in der Aufzeichnung verständlich sind. Ähnliches gilt für Aufgaben, die Studierende kurz selbst bearbeiten sollen. Sagen Sie an, wie viel Minuten hierfür zur Verfügung stehen, dann können die Videonutzer entsprechend vorspringen.

Spätere Anpassungen

Einige Aufzeichnungssysteme ermöglichen die Nachbearbeitung der Vorlesungen mit einem webbasierten Editor. So lassen sich nicht nur Kapitelmarken eintragen, auch Vorlesungsfolien lassen sich austauschen und Sequenzen löschen oder in einen anderen Kontext stellen. So lassen sich Vorlesungsaufzeichnungen auf einem aktuellen Stand halten.

Interaktionsmöglichkeiten

Eine Vorlesungsaufzeichnung kann eine Präsenzveranstaltung nicht vollständig ersetzen. Damit die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden gewährleistet ist, sollte parallel eine Kommunikatonsplattform bereitgestellt werden (z.B. in Form eines Forums).

Tools an der TUHH

Die Medientechnik der TUHH verwendet die Hard- und Softwareplattform Mediasite und organisiert Ihre Aufzeichnung. 

Literatur