Think – Pair – Share
Veröffentlicht von sabine am
Think-Pair-Share
Einführung
“Think Pair Share” ist eine Methode des kooperativen Lernens. Sie dient dazu, die Hemmschwelle der Lernenden zur Beteiligung im Plenum zu mindern, und kann sowohl in Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen durchgeführt werden.
Ausgangspunkt ist eine Frage bzw. Aufgabe, zu der sich Studierende einbringen sollen. Die Erarbeitung dieser Ideen erfolgt in drei Schritten: 1. Think – 2. Pair – 3. Share (siehe unten). Hierbei wird das wissenschaftliche Argumentieren eingeübt.
Geeignet für
Seminare und Vorlesungen (Präsenz oder Online) – auch in großen Gruppen
Dauer der Methode
10 Minuten oder länger
Think Pair Share (2018). Netzwerk digitaler Hochschullehre. URL: https://www.youtube.com/watch?v=ztUe6OkTfKs&feature=emb_logo&ab_channel=NetzwerkdigitaleHochschullehre. (zuletzt besucht am 07.10.2022) [1:16 min].
Einsatzszenario
Die Methode Think-Pair-Share verläuft wie folgt: Sie bereiten eine Frage oder Aufgabenstellung vor, zu der möglichst vielfältige Ideen gesammelt werden sollen. Idealerweise bekommen Lernende eine Aufgabe, die ein höheres Denkniveau anregt (z.B. “Einigen Sie sich auf einen Lösungsansatz!”). Je nach Komplexität der Aufgabe wird die Dauer der nachfolgenden drei Phasen festgelegt (z.B. “Think”: 2 min; “Pair”: 3 min; “Share”: 5 min)
Think
Die Studierenden denken für sich allein über die Frage bzw. Aufgabe nach und formulieren Ideen und Lösungsvorschläge. Ggfs. schlagen sie etwas nach und machen sich Notizen.
Pair
Die Studierenden tauschen sich mit ihrem Nachbarn oder ihrer Nachbarin (oder alternativ zu dritt) über ihre Gedanken aus und erarbeiten ein Ergebnis.
Share
Die Paare werden aufgefordert, ihre Ergebnisse mit dem Plenum zu teilen und diese zu vergleichen bzw. vertiefen.
Tipps zur Umsetzung
Anwendungsszenario
Die Methode Think-Pair-Share eignet sich zum Einstieg, zur Erarbeitung und zur Wiederholung eines Themas. Studierende oder Lerngruppen können dasselbe Thema bearbeiten. Oder aber Sie stellen Gruppen verschiedene Aufgaben, so dass sich die Gruppen ergänzen.
Think-Pair-Share Variationen
Die Methode lässt sich vielfätig abwandeln: Beim Think-Write-Pair-Share notieren Lernende zunächst ihre Gedanken, bevor sie sich zu zweit austauschen. Beim Think-Pair-Square-Share verdoppeln sich die Paare nach der Pair-Phase zu einer Vierergruppe und teilen ihre Ergebnisse (vgl. S2TEM Centers, 2012).
Ergebnissicherung
Die Zahl der Kleingruppen ist sorgfältig zu erwägen, sofern in der Share-Phase jede Gruppe ihre Ergebnisse vortragen soll. Nach der Share-Phase sollten man die Ergebnisse der Gruppe zusammenführen, z.B. durch ein Feedback an die Lernenden.
Gerade in großen Gruppen kann es sinnvoll sein, die Ergebnisse im Plenum mit Hilfe eines Backchannels zu sammeln (siehe Beitrag Backchannel).
Think-Pair-Share digital
Die Methode Think-Pair-Share lässt sich auch digital im Webmeeting realisieren, z. B. via Zoom. Das individuelle Brainstorming erfolgt in Einzel-Breakout-Räumen – oder aber bei ausgeschalteter Kamera & Mikro. Nach einer zuvor definierten Zeit werden die Studierenden jeweils zu zweit in Breakout-Räume sortiert. Auf Whiteboards können sie beispielsweise auch ihre Gedanken notieren und diese später in der Haupt-Session mit den anderen teilen.
Tools an der HCU
Die HCU nutzt die Software ZOOM, um in Lehrveranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmenden live mit den Studierenden zu kommunizieren, diese in Breakout-Rooms zu schicken oder Abstimmungen durchzuführen. Hilfreiche Zoom-Tutorials finden Sie hier sowie in dem ZOOM-Tutorial auf moodle (nur für HCU-Angehörige).
Tools an der TUHH
Die TUHH nutzt die Software ZOOM, um in Lehrveranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmenden live mit den Studierenden zu kommunizieren, diese in Breakout-Rooms zu schicken oder Abstimmungen durchzuführen. Hilfreiche Zoom-Tutorials finden Sie hier.
Literatur
Lyman, F. (1981): The responsive classroom discussion. In A. S. Anderson (Ed.), Mainstreaming Digest (S. 109-113). College Park, MD: University of Maryland College of Education.
S2TEM Centers (2012). Think-Pair-Share and Variations. URL: https://www.s2temsc.org/uploads/1/8/8/7/18873120/think_pair_share_strategy_and_variations.pdf. (zuletzt besucht am 07.10.2022)
Beitragsbild: Gabe Pierce on Unsplash