Teaching Analysis Poll (TAP)
Veröffentlicht von sabine am
Teaching Analysis Poll (TAP)
Einführung
Ein TAP (Teaching Analysis Poll) ist eine Evaluationsmethode für Lehrveranstaltungen, die während des Semesters durchgeführt wird. Ein TAP ermöglicht einen Dialog über Lehre und Lernen anhand von drei Fragen (s.u.). Auf Grundlage der TAP-Antworten können Lehrende im laufenden Semester Veränderungen in ihrer Veranstaltung umsetzen, von denen die befragten Studierenden direkt profitieren. Je nach Gruppengröße sind verschiedene TAP-Varianten möglich. Zudem ist ein TAP auch digital möglich (z. B. via Zoom).
Einsatzszenario
Durch einen TAP lässt sich ein breites qualitatives Feedback zur Veranstaltung einholen. Um die Offenheit der Studierenden zu erhöhen und die Anonymität der Beiträge zu gewährleisten, wird ein TAP immer in Abwesenheit der Lehrenden durchgeführt. Das heißt, die Lehrenden verlassen während der Befragung den Raum (ob analog oder digital). Ein TAP stützt sich hierbei stets auf die folgenden drei Fragen:
Die drei TAP-Fragen
1. Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
2. Was erschwert Ihr Lernen in dieser Veranstaltung?
3. Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?

Ablauf eines TAP:
- Ein TAP sollte frühzeitig geplant werden. Ebenso ist zu entscheiden, ob ein oder zwei TAP-Termine benötigt werden. Dies hängt von der Gruppengröße ab.
- Die Lehrenden informieren die Studierenden über den geplanten TAP.
- Ein bis zwei unabhängige TAP-Durchführende besuchen die Lehrveranstaltung. Die Lehrenden verlassen die Veranstaltung.
- Die Studierenden diskutieren die drei TAP-Fragen (s.o.) zunächst in Gruppen und teilen die Ergebnisse dann im Plenum mit.
- Es folgt eine Priorisierung der Antworten – entweder in derselben Sitzung (per Handzeichen) oder aber in einem zweiten TAP-Termin (per Umfrage-Tool).
- Die TAP-Durchführenden bereiten die Antworten für die Lehrenden auf und diskutieren gemeinsam mögliche Konsequenzen bzw. Veränderungsideen.
- In der darauffolgenden Veranstaltung informieren die Lehrenden die Studierenden darüber, welche Konsequenzen sie aus den Ergebnissen ziehen.
Tipps zur Umsetzung
Zeitpunkt im Semester
Für die Durchführung eines TAPs ist das mittlere Drittel des Semesters ideal. Zu diesem Zeitpunkt kennen die Studierenden die Veranstaltung gut genug, um die Fragen beantworten zu können. Überdies haben die Lehrenden noch genug Zeit, im laufenden Semester Änderungen vorzunehmen.
TAPdigital
TAPs sind auch digital möglich, z. B. via Zoom. Bei einer Gruppengröße von bis zu 40 Studierenden wird dabei nur ein Termin während der Lehrveranstaltung benötigt (30-40 Minuten). Die Diskussion der drei Fragen erfolgt hierbei in den sogenannten Breakout-Rooms. Die Antworten werden anschließend im Plenum gesammelt und mit Hilfe einer Zoom-Umfrage priorisiert. Ein TAP digital eröffnet auch die Möglichkeit, dass die Studierenden ohne Kamera und Klarnamen teilnehmen können.
Tipp für Lehrende
Lassen Sie sich von den Antworten nicht aus der Ruhe bringen. Es geht nicht darum, alles sofort umzusetzen, was die Studierenden angeben. Ein TAP lebt davon, über die gesammelten Antworten in Austausch zu treten. Nutzen Sie die Zeit während der Rückmeldung an die Studierenden, um noch einmal nachzufragen, Rahmenbedingungen und didaktische Zielsetzungen aufzuzeigen oder gemeinsam nach weiteren Lösungen zu suchen.
Tipp für TAP-Durchführende
Als durchführende Person sollten Sie vorab keinerlei Informationen über mögliche Probleme in der Lehrveranstaltung erfragen, um möglichst vorurteilsfrei in die Veranstaltung zu gehen. Um die Antworten der Studierenden allerdings besser einordnen zu können, macht es Sinn, Informationen zu den Rahmenbedingungen (z. B. Aufbau des Moduls, Prüfungsleistungen, beteiligte Lehrpersonen…) einzuholen. Gehen Sie im Gespräch mit den Lehrenden respektvoll mit den Antworten um.
TAP an der TUHH
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) unterstützt TUHH-Lehrende bei der Durchführung eines TAPs. Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
TAP an der HCU
Das Team Medien & Didaktik unterstützt HCU-Lehrende bei der Durchführung eines TAPs. Bitte nehmen Sie gern Kontakt auf.
Literatur
Werkstattbericht zum TAP in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2011): Zwischenauswertung im Semester: Lehrveranstaltungen gemeinsam verändern. URL: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/354 (zuletzt besucht am 18.06.2020)
Erklärvideo zum TAP der Hochschule für Recht und Wirtschaft Berlin. URL: https://media.hwr-berlin.de/video/TAP/b9131a1d1c8dfdcaa160320a3da84d41 (zuletzt besucht am 18.06.2020)
Anders, Nina Henrike & Bornhöft, Sara (2020). TAPDigital – Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung während des digitalen Semesters. URL: https://www2.tuhh.de/zll/blog/tapdigital-evaluation-ihrer-lehrveranstaltungen-waehrend-des-digitalen-semesters/ (zuletzt besucht am 18.06.2020)
Beitragsfoto im Header: Foto erstellt von rawpixel.com – de.freepik.com