Take Home Exam
Veröffentlicht von nicolep am
Take Home Exam
Einführung
Ein “Take Home Exam” (THE) ist eine schriftliche Prüfung, die zu Hause und nicht an der Hochschule stattfindet. Es werden dabei Aufgaben gestellt, die innerhalb einer relativ kurzen Zeit gelöst werden, aber ist nicht als Klausur zu betrachten. Take Home Exams werden in der Regel als “Open-book-Prüfungen” konzipiert. Das bedeutet, dass Hilfsmittel zulässig sind. Die Ausgabe der Prüfungsaufgaben und die Abgabe der Lösungen erfolgt in der Regel in elektronischer Form.
Einsatzszenario
- “schriftlich oder elektronisch,
- eigenständig,
- ohne Aufsicht,
- ggf. unter Nutzung von zugelassenen Hilfsmitteln,
- im Umfang einer bestimmten Bearbeitungsdauer und
- in einem festgelegten Bearbeitungszeitrahmen (einer Frist), der länger als die eigentliche Bearbeitungsdauer der Prüfungsleistung sein kann” (E-Learning-Portal UHH, 2021).
Wichtig!
Prüfen Sie, inwieweit das Take Home Exam in der Prüfungsordnung Ihrer Hochschule als Studien- bzw. Prüfungsleistung zugelassen ist und welche Bearbeitungsdauer vorgesehen ist. In der Praxis ist das Take Home Exam auf zwei bzw. mehrere Stunden angesetzt.
Bereitstellung der Prüfung
Üblicherweise wird die Prüfung online bereitgestellt, z.B. im Lernmanagement-System, in einer Cloud, per E-Mail oder in einer fachspezifischen Software. Studierende laden sich die Aufgabenstellung herunter oder lesen sie online. Beachten Sie bitte: Sie können nicht davon ausgehen, dass die Teilnehmenden über einen Drucker verfügen!
Einreichung der Ergebnisse
Für das Format der Einreichungen gibt es mehrere Möglichkeiten: Studierende können die Prüfung am Endgerät bearbeiten, z.B. in Word. Dies stellt eine gute Lesbarkeit sicher. Möglich ist es auch, dass Studierende sie offline auf separatem Papier beantworten und dieses dann abfotografieren / einscannen. Das ist vor allem günstig, wenn Studierende Skizzen anfertigen oder Formeln schreiben müssen. Handschriftlich abgegebene Arbeiten können ggfls. eine gewisse Täuschungssicherheit bieten.
Dafür müssen die Studierenden über eine Kamerafunktion, z.B. am Smartphone verfügen. Alle Abgaben sollten als PDF-Datei erfolgen. So können die Dateien im Nachhinein nicht geändert werden.
Tipps zur Umsetzung
Täuschungen erschweren
Das Format des Take Home Exams ermöglicht grundsätzlich Absprachen zwischen Studierenden untereinander sowie Zugriff auf die Skripte und das Internet. Um Täuschungen zu erschweren, sollte es in Take Home Exams überwiegend um das Prüfen von Synthese- bzw. Transferleistungen gehen, sodass der Austausch untereinander nicht oder nur wenig zielführend ist.
Komplexität der Aufgaben erhöhen
Je länger die vorgegebene Bearbeitungszeit, desto größer die Möglichkeiten der Studierenden, eigene Recherchen durchzuführen und Quellen für die Bearbeitung der Prüfung zu nutzen. Berücksichtigen Sie dies bei der Konzeption Ihrer Aufgaben. Nicht geeignet sind Aufgaben, die lediglich Faktenwissen abfragen, reine Rechenaufgaben oder Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren.
Stellen Sie stattdessen Aufgaben, in denen Studierende…
- ihre Lösung erläutern oder begründen,
- Sachverhalte in eigenen Worten erklären,
- begründen, warum bestimmte vorgegebene Antworten richtig/falsch sind,
- verschiedene Lösungen für Fragen entwickeln können,
- ein reales Beispiel für einen fachlichen Inhalt geben,
- anhand einer Case Study eine adäquate Methode beschreiben,
- eine komplexe Aufgabe mit einer fachspezifischen Software lösen.
Die erfolgreiche Bearbeitung solcher Aufgaben impliziert das Vorhandensein von Fakten- und Methodenwissen. Zu beachten ist überdies, dass die Prüfungsaufgaben zum Schwierigkeitsgrad der Lehrveranstaltungsinhalte passen.
Bearbeitungszeit knapp bemessen
Planen Sie die Aufgabenstellung so, dass Absprachen sich aus zeitlichen Gründen nicht lohnen. Dabei muss selbstverständlich noch sichergestellt sein, dass die Erreichung der Lernziele in angemessener Weise überprüft werden kann.
Unterschiedliche Prüfungsvarianten stellen
Teilen Sie die Prüfungskohorte in mehrere Gruppen und erstellen Sie Prüfungsvarianten, z.B. in dem Sie
– Aufgaben innerhalb der Aufgabenblätter mischen,
– Variationen einbauen, z.B. bei Zahlen- und Werteangaben,
– A-/B-Prüfungsvarianten erstellen.
Probeklausur schreiben lassen
Auch wenn die Zeit immer zu knapp ist: Stellen Sie eine (kurze) Probeprüfung. So können Sie die fehlerfreie Bereitstellung und das Einsammeln testen und die Studierenden die Technik erproben (herunterladen, bearbeiten, hochladen). Außerdem bekommen die Studierenden einen Einblick in das Aufgabenformat. Dies ist besonders wichtig für die Fächer, in denen das Lernen mithilfe von Altklausuren eine große Rolle spielt.
Tools an der HCU
Für die Durchführung eines Take Home Exams in moodle können Sie die moodle Aktivität “Aufgabe” verwenden (siehe auch Beitrag Lernplattform moodle). HCU-Angehörige finden weitere Infos in unserem moodle-Kurs.
Tools an der TUHH
Die Prüfung sollte über das LMS stud.IP bzw. über ILIAS bereitgestellt werden (siehe auf Beitrag Lernplattform ILIAS. Eine umfangreiche Handreichung und ein Erfahrungsbericht zum Take Home Exam sind hier zu finden.
Literatur
Beispielfragen hat das Zentrum für Qualitätsentwicklung der TH Wildau im Abschnitt Empfehlungen für Open-Book-Klausuren zusammengestellt. URL: https://www.th-wildau.de/elben/anleitungen/pruefungen-didaktik/ (zuletzt aufgerufen 15.06.2022).
Eine ausführliche Beschreibung bietet außerdem:
Take-Home-Exams. Die alternative digitale Prüfungsart zur Klausur in Präsenz (2021). E-Learning Portal, Universität Hamburg. URL: https://www.uni-hamburg.de/elearning/methoden/online-pruefen/take-home-exams.html (zuletzt aufgerufen 12.02.2021).
Ein konkretes Beispiel für die Umsetzung zeigt:
Magdowski, Mathias (2021). Ein mögliches Online-Take-Home-Prüfungsformat für die Grundlagen der Elektrotechnik. URL: https://mathiasmagdowski.wordpress.com/2021/01/20/online-get-pruefung/ (zuletzt aufgerufen 12.02.2021).
Cover Photo by Anjali Mehta on Unsplash