Smartphones in der Lehre

Veröffentlicht von Lennart Osterhus am

Smartphones in der Lehre

Einführung

Smartphones sorgen in der Vorlesung für Zündstoff. Es gibt bereits einige Studien zur studentischen Nutzung mobiler Endgeräte. (Fried, 2008, Gehlen-Baum & Weinberger, 2014), die zeigen, dass Studierende in Lehrveranstaltungen die Geräte überwiegend nicht nutzen, um ihren Lernprozess zu unterstützen, sondern eher, um in sozialen Netzwerken zu kommunizieren. Darüber hinaus ist belegt, dass die Nutzung der Geräte von den Inhalten der Veranstaltung ablenkt.

Einsatzszenario

Lehrende berichten vermehrt, dass Studierende sich während der Veranstaltungen nur schwer vom Smartphone lösen können. Studierende können in einer Vorlesung bei parallelem Internet-Surfen den Inhalten schlechter folgen, sich später schlechter erinnern und erzielen schlechtere Prüfungsergebnisse. Leider schneiden sogar diejenigen schwächer ab, die abgelenkte Studierende lediglich im Blickfeld haben. [Sana, Westen und Cepeda u. a. 2013]

Mit gutem Grund können Lehrende also die Probleme thematisieren und festlegen, dass Smartphones in den Taschen bleiben. Diese Strategie ist allerdings in sehr großen Veranstaltungen nur begrenzt durchsetzbar. 

Eine andere Lösung für diese Problematik ist der gezielte lernbezogene Einsatz der Smartphones in Lehrveranstaltungen, z.B. für Clickerfragen, Backchannel, Twitter, Simulationen oder bestimmte Apps. 

Tipps zur Umsetzung

Smartphones für Feedbacks

Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, wie Smartphones als didaktisches Hilfsmittel eingesetzt werden können. So existieren Apps, über die Studierende der Lehrperson fortlaufend Verständnisschwierigkeiten rückmelden können. Melden viele Studierende Probleme, so kann ein Thema wiederholt bzw. vertieft behandelt werden.

Andere Apps ermöglichen es wiederum im Stil von „Clickern“ Fragen zu beantworten (siehe hierzu auch Abstimmungssysteme). Eine große Frage ist, ob ein Smartphone – einmal für den didaktischen Zweck in die Hand genommen – danach für weitere Ablenkung sorgt.

Regeln im Umgang mit Smartphones

Es ist schwierig, allgemeine Empfehlungen im Umgang mit Smartphones in Lehrveranstaltungen zu geben, da der spezifische Einsatz auch immer von der Lehrpersönlichkeit abhängt. Die Verbannung der Geräte kann in einen Setting sinnvoll sein, in einem anderen ist es vielleicht die Nutzung als Clicker.

Denkbar sind auch Kompromisse: In der Veranstaltung selbst bleibt das Smartphone in der Tasche, aber während einer kurzen Pause steht es jedem frei, Kurznachrichten zu prüfen. In jedem Fall dürfte es helfen, wenn Lehrende zu Beginn eine klare Ansage machen, welche Regel bei ihnen gilt.

Literatur

Fried, Carrie B. (2008): In-class laptop use and its effects on student learning. In: Computers & Education 50, S. 906-914.

Gehlen-Baum, Vera; Weinberger, Armin (2014): Teaching, learning and media use in today’s lectures. In: Computers in human behavior 37, S. 171-182.

Sana, Faria; Weston, Tina; Cepeda, Nicholas J. (2013): Laptop multitasking hinders classroom learning for both users and nearby peers. In: Computers & Education 62, S. 24-31.