Prüfungssoftware
Veröffentlicht von nicolep am
Prüfungssoftware
Einführung
Nicht zuletzt die Pandemie hat uns gelehrt, wie flexibel Hochschulen und insbesondere Lehrende aufgestellt sein müssen, um Lehre zu leisten. Prüfungsformen, die sich für die hybride Durchführung anbieten, also sowohl in Präsenz als auch auf Distanz funktionieren, stehen daher hoch im Kurs.
Aus der Praxis
In diesem Interview beschreibt Prof. Dr. Martin Wickel (HafenCity Universität Hamburg), wie eine Klausur mit Hilfe der Software EvaExam als Online-Variante funktioniert. EvaExam ist nur eine von vielen Prüfungssoftware-Lösungen, um Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren zu erstellen, durchzuführen und automatisiert auszuwerten.
Modul: Öffentliches Baurecht
Studiengänge: Studiengangsübergreifende Veranstaltung im 1. Semester
Anzahl der Teilnehmenden: ca. 300

Wie kann man sich denn den Ablauf einer Prüfung vorstellen?
„Glücklicherweise kann man die in EvaExam angelegten Prüfungsbögen sowohl als Scanner-Klausur auf Papier als auch als Online-Variante nutzen. Der Zugriff auf die Online-Prüfung erfolgt über den Versand von Identifizierungscodes. Diese individuellen Codes werden in EvaExam generiert und nach Upload einer csv-Datei mit den Prüfungsteilnehmenden automatisiert per E-Mail an jeden Prüfling verschickt.”
Welche Art von Prüfungsfragen kann man stellen?
“EvaExam bietet eine große Vielfalt an Fragetypen: Von Single bzw. Multiple Choice über Richtig/Falsch und offene Fragen bis hin zu Kprim- und Zuordnungsfragen. Die Fragen lassen sich in einer Fragenbibliothek abspeichern und dort nach verschiedenen Kriterien (Schwierigkeitsgrade, Thema etc.) in Fragengruppen kategorisieren. Zur Erstellung eines Fragebogens lassen sich dann die gewünschten Fragen aus der Bibliothek auswählen. Hierbei ist es möglich, bis zu zehn verschiedene Bögen mit Fragen in unterschiedlicher Reihenfolge bzw. mit jeweils unterschiedlichen Fragen einer Fragengruppe anzulegen.“
Welchen Mehrwert in der Verwendung der Prüfungssoftware sehen Sie vor allem?
„Eine großer Mehrwert für mich ist, dass ich nach der Prüfung in EvaExam ausführliche Reports zur Item-Analyse einsehen kann. Pro Item lassen sich hier zum Beispiel Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe anzeigen. Dies ist sehr hilfreich, um die Prüfungsfragen weiterzuentwickeln und zu optimieren.“
Was möchten Sie anderen Lehrenden mit auf den Weg geben?
„Natürlich kostet es etwas Zeit, sich in die Software EvaExam einzufinden. Und auch Studierende brauchen hin und wieder Unterstützung (eine Probeklausur hilft hier sehr!). Insgesamt halte ich EvaExam für eine vielseitige Prüfungs-Software, die durch die zwei Varianten – Scanner- und Online-Klausur – sehr flexibel einsetzbar ist.“
Headerbild: Susan Q Yin on Unsplash
Weitere Infos & Tipps

Summative digitale Prüfungen
Summative digitale Prüfungen Summative digitale Prüfungen, die computergestützt an der Hochschule oder als Online-Fernprüfung stattfinden sollen, bedürfen einer guten Vorbereitung.Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Was ist in Sachen Prüfungsvorbereitung, Aufgabenkonstruktion und Aufgabenanalyse zu beachten? Prüfen

Digitale Aufgaben konstruieren
Digitale Aufgaben konstruieren Einführung Digitale Aufgabenformate (wie z.B. Multiple-Choice-Tests) ermöglichen meist eine (teil-)automatisierte Auswertung von Aufgabenstellungen, sodass der Korrekturaufwand reduziert werden kann. Aufgaben, die mittels einer fachspezifischen Software gelöst werden, wie zum Beispiel Programmieraufgaben, schaffen

E-Klausuren
E-Klausuren Einführung Bei einer E-Klausur handelt es sich um eine digitale Prüfung, bei der sowohl Vorbereitung, Durchführung als auch Korrektur in derselben Software-Anwendung (E-Prüfungssoftware wie z.B. moodle, Möbius, YAPS) erfolgen. E-Klausuren finden in der Regel