Planungsraster

Veröffentlicht von nicolep am

Planungsraster

Eine Lehrveranstaltung zu konzipieren, ist eine komplexe Aufgabe. Rahmenbedingungen, Lernziele, Prüfungsformen und Lehr-/Lernaktivitäten sind zu einem funktionierenden Ganzen zu machen. Ein Planungsraster kann Sie darin unterstützen, eine Lehrveranstaltung praxisorientiert und systematisch zu planen.

Tool-Tipp

Zum Download: Das Planungsraster

In dem Raster, das wir hier zum Download anbieten, planen Sie die Lehrveranstaltung für den Verlauf des gesamten Semesters. Zu Beginn gilt es, die Kontextbedingungen zu beschreiben. Dann strukturieren Sie die Inhalte über das Semester. Im nächsten Schritt planen Sie jeweils für die Präsenzzeit (synchron im physischen oder virtuellen Raum) sowie für die Selbststudienzeit Lernaktivitäten sowie die Feedback- und Prüfungselemente.

Rahmenbedingungen

Im oberen Abschnitt des Rasters notieren Sie wichtige Eckdaten, wie die Semesterzahl, die Zahl der Teilnehmenden, beteiligte Studiengänge oder auch Infos dazu, in welchem Raum und zu welcher Uhrzeit die Veranstaltung stattfindet. Dies scheint auf den ersten Blick trivial – ist es aber nicht! Denn Kontextbedingungen wie diese haben einen entscheidenden Einfluss auf Ihre Veranstaltung: Haben Sie es mit vielen Erstsemesterstudierenden zu tun, die erst im Hochschulalltag ankommen müssen oder mit einer kleinen Gruppe erfahrener Masterstudierenden? Wie heterogen ist die Gruppe zusammengesetzt? Welche didaktischen Möglichkeiten bietet der Raum (als dritter Pädagoge)? Und wie aufnahmefähig sind Studierende montags um 8.00 Uhr? Laufen in dem Semester wichtige Veranstaltungen parallel, die in Sachen Prüfungsdruck mit Ihrer “in Konkurrenz” treten und für zeitliche “bottlenecks” sorgen? 

Lernziele

Was sollen Studierende aus Ihrer Veranstaltung mitnehmen? Vielleicht denken Sie zunächst an Inhalte. Verständlich! Produktiver ist es jedoch, wenn Sie kompetenzorientierte Lernziele definieren, die beschreiben, was Studierende nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sind zu tun. Zum Beispiel: Studierende können Fachbegriffe erklären, eine Methode anwenden oder einen Entwurf konzipieren. Weitere Infos im Beitrag Lernziele.

Welche Prüfungsart ist geeignet, um die Erreichung dieser Kompetenzen abzuprüfen? Im Raster ist Platz dafür zu definieren, in welcher Form Studierende in der Prüfung ihr Wissen demonstrieren sollen: Geht es nur um die Reproduktion von Wissen oder auch um die Anwendung von Erlerntem? Oder geht es um Transferleistungen und Beurteilungen?

Lernaktivitäten & Methoden

Zunächst können Sie Ihre Lerninhalte auf die einzelnen Semesterwochen verteilen. Planen Sie Pufferzeiten ein, z.B. für eine Probeklausur oder eine Prüfungsvorbereitung. Danach planen Sie Ihre Lernaktivitäten. Wägen Sie sorgfältig ab, für welche Aktivitäten der Eins-zu-Eins-Austausch in Präsenz notwendig ist und was Studierende besser eigenständig im Selbststudium erledigen können. Welche aktivierenden Phasen und Methoden bauen Sie ein, um zu ermöglichen, gelernte Inhalte zu reflektieren und zu diskutieren? Und wenn Studierende Arbeitsergebnisse zeigen, z.B. Referate oder Gruppenpräsentationen – wann ist der geeignete Zeitpunkt und wie viel Zeit benötigen Sie?

Prüfung & Feedback

Im letzten Abschnitt des Rasters definieren Sie, in welcher Form die Erreichung der gewünschten Kompetenzen in Ihrer Veranstaltung geprüft wird. Welche Bewertungskriterien gelten? In welcher Form und Frequenz bekommen Ihre Studierenden im Laufe des Semesters Feedback von Ihnen bzw. von Ihren Peers? Wie können sie (durch Tests, Aufgaben etc.) ihren eigenen Wissensstand einschätzen? Auch wichtig: Ermöglichen Sie im Semester die aktive Partizipation der Studierenden, zum Beispiel, in dem Sie ein Stimmungsbild einfangen, z.B. ob Ihre Studierenden mit dem Pensum zurechtkommen, für welchen Bereich sie sich noch eine Vertiefung oder eine Wiederholung wünschen.  

Literatur

Fink, L.Dee (2003). Leitfaden zur Konzeption und Planung von Lehrveranstaltungen, die nachhaltiges Lernen fördern. Aus: Creating Significant Learning Experiences: An Integrated Approach to Designing College Courses (San Francisco: Jossey-Bass, 2003). URL: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/hdle/literatur-links/Dee_Fink_Leitfaden.pdf (zuletzt besucht am 29.09.2020)

Foto im Header von Jason Rosewell on Unsplash