Die Lehrperson gibt einen kurzen fachlichen Input und stellt den Studierenden eine Frage zur Abstimmung. Das kann eine Wahr-/Falsch-Frage, Single-Choice- oder Multiple-Choice-Frage sein. Nach kurzer Bedenkzeit (je nach Schwierigkeitsgrad der Frage) stimmen die Studierenden ab.
Je nach Abstimmungsergebnis verfahren Sie wie folgt:
- weniger als 30% der Studierenden haben richtig geantwortet: Sie wiederholen den Input, wobei Sie die Inhalte mit Blick auf die Antworten anpassen, z.B. hinsichtlich Fehlverständnissen. Danach wird die Eingangsfrage erneut zur Abstimmung freigegeben.
- zwischen 30 und 70% haben korrekte Antworten abgegeben: Sie bitten die Studierenden, sich für wenige Minuten in 2er- oder 3er-Teams gegenseitig von der korrekten Antwort zu überzeugen. Im Anschluss wird die Eingangsfrage erneut zur Abstimmung freigegeben.
In den beiden oben beschriebenen Fällen gilt: Je nach Ausfall des neuen Abstimmungsergebnisses wird der Peer-Instruction-Zyklus wiederholt. Meist fällt das Ergebnis der zweiten Abstimmung besser aus. Alternativ kann man noch eine Diskussionsrunde anschließen, um das Verständnis weiter zu fördern.
- Über 70% der Antworten sind korrekt: Sie erläutern verbliebene Unklarheiten und gehen dann zum nächsten Thema über.