Peer Instruction
Veröffentlicht von nicolep am
Peer Instruction
Einführung
Peer Instruction ist eine Methode zur Aktivierung von Studierenden. Entwickelt wurde sie von Prof. Eric Mazur der Harvard University. In seinen Physikvorlesungen hatte er festgestellt, dass die Erklärung von Fachinhalten unter Studierenden oft besser gelingt als frontal durch die Lehrperson. In der Peer Instruction setzen Studierende sich aktiv mit dem Vorlesungsstoff auseinander, statt passiv zu rezipieren. Und: Die Methode Peer Instruction eignet sich auch für große Kohorten.
Einsatzszenario
Die Lehrperson gibt einen kurzen fachlichen Input und stellt den Studierenden eine Frage zur Abstimmung. Das kann eine Wahr-/Falsch-Frage, Single-Choice- oder Multiple-Choice-Frage sein. Nach kurzer Bedenkzeit (je nach Schwierigkeitsgrad der Frage) stimmen die Studierenden ab.
Je nach Abstimmungsergebnis verfahren Sie wie folgt:
- weniger als 30% der Studierenden haben richtig geantwortet: Sie wiederholen den Input, wobei Sie die Inhalte mit Blick auf die Antworten anpassen, z.B. hinsichtlich Fehlverständnissen. Danach wird die Eingangsfrage erneut zur Abstimmung freigegeben.
- zwischen 30 und 70% haben korrekte Antworten abgegeben: Sie bitten die Studierenden, sich für wenige Minuten in 2er- oder 3er-Teams gegenseitig von der korrekten Antwort zu überzeugen. Im Anschluss wird die Eingangsfrage erneut zur Abstimmung freigegeben.
In den beiden oben beschriebenen Fällen gilt: Je nach Ausfall des neuen Abstimmungsergebnisses wird der Peer-Instruction-Zyklus wiederholt. Meist fällt das Ergebnis der zweiten Abstimmung besser aus. Alternativ kann man noch eine Diskussionsrunde anschließen, um das Verständnis weiter zu fördern.
- Über 70% der Antworten sind korrekt: Sie erläutern verbliebene Unklarheiten und gehen dann zum nächsten Thema über.

Einen kurzen Erfahrungsbericht zeigt die UC San Diego:
Peer Instruction – An Introduction (o.J.). Center for Teaching Development. UC San Diego. URL: https://www.youtube.com/watch?v=I_7L0tOl4v4. (zuletzt aufgerufen am 11.11.2020).
Tipps zur Umsetzung
Gruppengröße und Dauer
Der Einsatz von Peer Instruction lohnt sich ab einer Gruppe von ca. 20 Teilnehmenden und eignet sich für die Aktivierung von großen Kohorten.
Dauer: ca. 5 – 10 Minuten
Aufwand für den Einsatz in Präsenz
Der Einsatz von Peer Instruction bedarf guter Vorbereitung. Die Abstimmungsfrage muss entwickelt werden. Hierbei sollte es sich nicht um eine reine Wissensfrage handeln; die Frage muss vielmehr Möglichkeit zur Diskussion bieten. Die Abstimmung kann unterschiedlich durchgeführt werden: per Audience Response System, wie beispielsweise Clicker und Smartphone-Apps, oder mit Abstimmungskarten (vorbereitete DIN A4 Seite, siehe Abb.). Je nach Abstimmungsart entsteht unterschiedlicher Vorbereitungsaufwand.
Peer Instruction in virtuellen Veranstaltungen
Der Methode Peer Instruction eignet sich auch für Webmeetings, beispielsweise in Zoom. Die Abstimmungsfrage kann bei der Planung des Zoom-Meetings als Umfrage hinterlegt werden. Die Lehrperson startet nach einem kurzen Vortag die Funktion “Umfrage” und lässt die Studierenden abstimmen. Im Anschluss startet die Lehrperson Breakout-Rooms (z.B. automatisch erstellte Zweiergruppen), in denen die Studierenden ihre Antwort diskutieren. Nach ein paar Minuten werden die Sessions gestoppt und die Studierenden kehren ins Hauptmeeting zurück. Die Lehrperson startet die Umfrage daraufhin erneut.
Literatur
Lasry, Mazur, Watkins (2008). Peer instruction: From Harvard to the two-year college. URL: https://www.researchgate.net/publication/237120340_Peer_instruction_From_Harvard_to_the_two-year_college (zuletzt besucht am 07.10.2022).
Eric Mazur (2006): Peer Instruction: Wie man es schafft, Studenten zum Nachdenken zu bringen (4/55). URL http://www.bmo.physik.uni-muenchen.de/~riedle/E2p/skript/Mazur_22744.pdf (zuletzt besucht am 07.10.2022).
Beispielfragen für Peer Instruction: http://www.cwsei.ubc.ca/resources/files/ClickerWorkshopMaterials/Example-questions-big-v3.pdf (zuletzt besucht am 07.10.2022).
HD-Mint (o.J.). Peer Instruction. https://www.hd-mint.de/lehrkonzepte/verstehen/peer-instruction/ (zuletzt besucht am 07.10.2022).
Header photo by Randy Fath on Unsplash