Open Access

Veröffentlicht von Lennart Osterhus am

Open Access

Einführung

Eine Alternative zu traditionellen Publikumsformen in der Wissenschaft stellt die Veröffentlichung im sogenannten „Open Access“ dar, welches freien Zugang zu meist digitalen Inhalten bietet. Die Sicherstellung eigener Rechte bieten dabei offene Lizenzmodelle, z.B. von Creative Commons (CC). Die Grafik veranschaulicht hierbei die unterschiedlichen Nachnutzungsmöglichkeiten anhand der Lizenzvarianten, welche die CC-Lizenz bietet. So besagt etwa die Lizenz CC BY, dass bei einer Verwendung Angaben zu Urheberinnen bzw. Urhebern zur Lizenz und zu etwaigen Änderungen zu machen sind.

“Warum eigentlich Open Access?” Die Technische Informationsbibliothek Hannover bringt es in diesem Video in einer Minute auf den Punkt.

Weitere Videos aus dieser Reihe sind hier zu finden.

Tipps zur Umsetzung

Beschränkungen

Die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtsgeschützten Werken im Rahmen von Lehre und Forschung unterliegt Beschränkungen (vgl. z. Zt. §52a UrhG), wobei die Entwicklung des Rechts dynamisch ist. Als Konsequenz ist für Lehrende und Studierende ein verstärktes Bewusstsein für Regelungen des Urheberrechts notwendig.

Literatur

tub.tuhh.de/urheberrecht/

tub.tuhh.de/publizieren/openaccess

Open Access an der HafenCity Universität Hamburg

open access. Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information. https://open-access.net/startseite/

BMBF (2016). Open Access in Deutschland. Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Open_Access_in_Deutschland.pdf