Online-Brückenkurse und MOOCs

Veröffentlicht von Lennart Osterhus am

Online-Brückenkurse und MOOCs

Einführung

Online-Brückenkurse unterstützen die Studierenden dabei, noch vor Aufnahme des Studiums Wissenslücken in Grundlagenfächern zu schließen. 

Massive Open Online Courses (MOOCs) sind online bereitgestellte Lernangebote, auf die sehr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichzeitig zugreifen. 

Einsatzszenario

Online-Brückenkurse
Brückenkurse werden oft universitätsübergreifen entwickelt und stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Ein Beispiel ist das Angebot MINTFIT. Es enthält Selbsttests und Orientierungskurse (z.B. den Brückenkurs OMB+ oder die videobasierten viaMINT-Kurse für Mathematik, Chemie und Physik). Diese Online-Test- und Lernangebote unterstützen Studieninteressierte bei der Vorbereitung auf einen Studiengang oder eine Ausbildung mit starkem MINT-Anteil.
 
Ziel ist es, dass alle Studierenden rechtzeitig zum Semesterbeginn einen einheitlichen Kenntnisstand erwerben. Brückenkurse bieten oftmals einen Diagnostiktest, mit dem Studierende ihre Wissenslücken aufdecken können. Lehrende sollten zum Start und während des Semesters auf Brückenkurse hinweisen, damit Studierende ihre Wissenslücken im eigenen Lerntempo schließen können und den Anforderungen gewachsen sind. 
 
MOOCs

MOOCs können ebenfalls in eine Lehrveranstaltung eingebunden werden. Sie sollen die Präsenzveranstaltung jedoch nicht ablösen, sondern bereichern und ergänzen.

So bieten viele Universitäten zu diversen Themengebieten auf den bekannten MOOC-Plattformen anspruchsvolle, qualitativ hochwertige digitale Inhalte – meist in Form von Videos, Aufgaben, Quiz und automatisiertem Feedback. Mit Hilfe von MOOCs können Studierende sich Grundlagenwissen (z.B. Statistik, Programmiersprachen) selbstständig aneignen, die dann in der Präsenzzeit mit der Lehrperson tiefergehend besprochen werden. 

Tipps zur Umsetzung

Brückenkurse

Für Lehrende ist es hilfreich, die entsprechenden Brückenkurs-Angebote für ihre Disziplin zu kennen und, wenn Verständnisschwierigkeiten während des Studiums auftreten, Studierende aktiv auf diese Lernressource hinzuweisen.

MOOCs

Auch wenn ein MOOC gerade nicht aktiv betreut wird, so stehen den registrierten Nutzerinnen und Nutzern oftmals viele Kursinhalte zur Verfügung. 

Wichtig ist hier, dass die Lehrenden, die MOOCs als Ergänzung und Bereicherung in der Lehrveranstaltung einsetzen, auch mit deren Inhalten vertraut sind. So kann in der Präsenzzeit ein intensiver Austausch stattfinden, indem die Inhalte gemeinsam mit den Studierenden gegebenenfalls auch kritisch reflektiert und andere Perspektiven oder Ansätze erarbeitet werden können.

Leider scheint die sogenannte Offenheit von MOOCs mehr und mehr der Vergangenheit anzugehören: Viele Anbieter entwickeln neue Geschäftsmodelle und bieten ihre Inhalte nur für eine begrenzte Zeit kostenlos an. Hier muss man vor dem Einsatz in der Lehre sehr genau hinschauen.

Literatur

Beispiele für MINT-Brückenkurse:

Beispiele für MOOC-Plattformen (Stand 2020):

Sonstiges:

Edukatico (Suchportal für Online-Kurse nach Disziplinen und von unterschiedlichen Anbietern)