Motivation in Online-Szenarien

Veröffentlicht von nicolep am

Motivation in Online-Lernszenarien

Ob in Online-Lernszenarien oder in der Präsenz: Viele Gründe motivieren zum Lernen – zum Beispiel die Hoffnung auf eine gute Note bzw. die Angst vor einer schlechten Bewertung. In diesen Fällen spricht man von extrinsischer Motivation, also kontrollierter Motivation. Intrinsisch motiviert ist man hingegen, wenn man aus eigenem Interesse an der Ausübung einer Aufgabe interessiert ist oder Spaß daran hat.

Meist überlappen sich die Einflüsse extrinsischer und intrinsischer Motivation. Für Lehrende gilt: Man kann andere nicht wirklich motivieren, man kann nur Bedingungen schaffen, in denen Lernende sich selbst motivieren können. Damit Lernprozesse erfolgreich sind, hilft es, vor allem die intrinsische Motivation zu unterstützen.

nach Winteler (2011)

Die Selbstbestimmungstheorie

Die Psychologen Edward Deci und Richard Ryan (1993) haben sich mit dem Thema “Motivation” näher beschäftigt. Sie postulieren, dass jeder Mensch drei grundlegende psychologische Bedürfnisse hat, die ausschlaggebend für die Motivation sind. Lehrende können auf diese Bedürfnisse eingehen, wenn sie diese bei der Gestaltung der Lehr- und Lernaktivitäten berücksichtigen:

AUTONOMIE

Haben Lernende ein Kontrollgefühl über ihren Lernprozess?

SOZIALE EINGEBUNDENHEIT

Haben Lernende in ihren Lernaktivitäten eine Verbindung zu anderen, sodass ein gewisses Zugehörigkeitsgefühl entsteht?

KOMPETENZERLEBEN

Erleben die Lernenden ihre eigene Kompetenz: Fühlen Sie sich befähigt, eine Aufgabe lösen zu können?

Online-Strategien zur Motivation von Studierenden

Ermöglichen Sie die Überwachung des eigenen Lernfortschritts durch persönliches oder automatisiertes Feedback, Aufgaben, Tests, Quiz

Belohnen Sie den Erfolg. Machen Sie auf herausragende Arbeiten aufmerksam, loben Sie. Geben Sie konstruktives Feedback und positive Rückverstärkung

Schaffen Sie eine offene, zugängliche Umgebung für Studierende. Zeigen Sie, dass Sie ansprechbar sind – und wann Sie eine Sprechstunde, Chat oder Web-Meetings anbieten

Helfen Sie den Studierenden, erreichbare Ziele zu setzen. Stellen Sie von Beginn und regelmäßig Aufgaben, die herausfordernd aber lösbar sind

Verfassen Sie eine wöchentliche Nachricht für Ihre Studierenden. Beantworten Sie Fragen mit einer angemessenen Reaktionszeit

Ermöglichen Sie Studierenden, sich an der Erstellung des Lehrplans zu beteiligen. Fragen Sie nach ihren Erwartungen, gehen Sie auf Themenwünsche oder Vertiefungen ein

Weitere Infos & Tipps

Winteler, A. (2011). Professionell lehren und lernen: Ein Praxisbuch. Darmstadt: WBG.

Decy & Ryan (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik: URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/11173/pdf/ZfPaed_1993_2_Deci_Ryan_Die_Selbstbestimmungstheorie_der_Motivation.pdf (zuletzt besucht 28.05.2020)

Kaufmann & Eggensperger (2017). Gute Lehre in den Naturwissenschaften. URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-662-55520-0.pdf (zuletzt besucht 28.05.2020)

Morrison, D. (2012). How to Motivate Students in the Online Learning Environment. Online Learning Insights. URL: https://onlinelearninginsights.wordpress.com/2012/08/31/how-to-motivate-students-in-the-online-learning-environment/ (zuletzt besucht 28.05.2020)

Beitragsfoto: Jonathan J. Castellon on Unsplash