Ob in Online-Lernszenarien oder in der Präsenz: Viele Gründe motivieren zum Lernen – zum Beispiel die Hoffnung auf eine gute Note bzw. die Angst vor einer schlechten Bewertung. In diesen Fällen spricht man von extrinsischer Motivation, also kontrollierter Motivation. Intrinsisch motiviert ist man hingegen, wenn man aus eigenem Interesse an der Ausübung einer Aufgabe interessiert ist oder Spaß daran hat.
Meist überlappen sich die Einflüsse extrinsischer und intrinsischer Motivation. Für Lehrende gilt: Man kann andere nicht wirklich motivieren, man kann nur Bedingungen schaffen, in denen Lernende sich selbst motivieren können. Damit Lernprozesse erfolgreich sind, hilft es, vor allem die intrinsische Motivation zu unterstützen.