Lernziele
Veröffentlicht von Lennart Osterhus am
Lernziele
Einführung
Ausgangspunkt einer jeden Veranstaltungsplanung ist die Formulierung von Lernzielen. Was sollen die Studierenden am Ende einer Veranstaltung gelernt haben und was sollen sie können? Von diesem angestrebten Lernergebnis hängt ab,
- wie die Prüfung gestaltet wird,
- was im Hinblick auf die Prüfung geübt werden muss,
- wie demnach die Veranstaltung inhaltlich und methodisch ablaufen soll.
Auch der Einbezug von Medien in die Lehre orientiert sich an den Lernzielen. Der Umgang mit Medien kann selbst ein fachliches Lernziel sein (z.B. die Nutzung einer Software), aber auch ein überfachliches (z.B. angemessene Kommunikation). Dabei können unterschiedliche Medienformate eingesetzt werden. Zugleich können Medien helfen, andere Lernziele zu erreichen, wenn beispielsweise Projektmanagement oder das Formulieren von konstruktivem Feedback mit Hilfe von Online-Anwendungen gelernt wird.

Tipps
Lernziele sollten...
- …aus der Perspektive der Lernenden formuliert werden („Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,…“),
- …realistisch in der Veranstaltung erreichbar sein,
- …mess- bzw. beobachtbar formuliert werden, denn nur dann kann ihr Erreichen auch überprüft werden. Hierfür kann es hilfreich sein, bei der Formulierung der Lernziele dazu passende Prüfungsaufgaben bereits mitzudenken.
Angemessenes Niveau wählen
Wichtig ist zudem, dass ein angemessenes Niveau der Lernziele bestimmt wird. Eine allgemeine Orientierung hierfür bietet die nachfolgende Tabelle (angelehnt an Bloom), in der Verben ausgehend vom niedrigsten Anforderungsstand (Niveaustufe 1) angeordnet sind.
Niveaustufe | Beispiele für zugehörige messbare Verben |
1 Faktenwissen | wiedergeben, definieren, auflisten, bezeichnen, aufsagen, angeben, aufzählen, benennen |
2 Verständnis | darstellen, beschreiben, ableiten, diskutieren, erklären, zusammenfassen, erläutern |
3 Anwenden | durchführen, berechnen, übertragen, anwenden, lösen, planen, illustrieren, modellieren |
4 Analyse | testen, vergleichen, auswählen, gegenüberstellen, analysieren, experimentieren, untersuchen, kategorisieren |
5 Beurteilung | evaluieren, begründen, prüfen, entscheiden, kritisieren, benoten, einschätzen, werten |
6 (Er-)schaffen | zusammensetzen, entwickeln, konstruieren, entwerfen, schlussfolgern, konzipieren |
Literatur
Bloom, Benjamin (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim und Basel, S. 200.
HRK (2015). Lernergebnisse praktisch formulieren. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Lernergebnisse_praktisch_formulieren_01.pdf