Kommunikation & Online-Präsenz

Veröffentlicht von sabine am

Kommunikation & Online-Präsenz

Photo by John Schnobrich on Unsplash

Reine Online-Lehre ist für viele ungewohnt. Damit Studierende sich in ihren unterschiedlichen Online-Kursen im Lernraum zurechtfinden, sollten Sie Ihre Kommunikation mit den Studierenden und deren persönliche Betreuung gut planen.  Hier einige Tipps für die Gestaltung einer guten Online-Präsenz!

PERSÖNLICHES

Wie sehen die Profile in Ihrem Online-Kurs aus? Viele gesichtslose Avatare oder lebendige Bilder? Nutzen Sie Ihr Profil im Lernraum, um Infos über Ihre Arbeitsgebiete, Kontaktdaten und Ihre Erreichbarkeit bereitzustellen.

Erwartungen

Was erwarten Sie von den Studierenden? Welche Lernaktivitäten sind in welcher Anwendung (Web-Meeting, Abgabe von Aufgaben, etc.) geplant? Was sind die nächsten Schritte?

Interaktion

Welche Kommunikation planen Sie für Studierenden untereinander und mit Ihnen? Fordern Sie Ihre Studierenden zur aktiven Mitarbeit in Foren, bei Gruppenarbeiten und zur Teilnahme an den Webkonferenzen auf.

Feedback

In welcher Form und Frequenz bekommen Ihre Studierenden Feedback von Ihnen bzw. von Ihren Peers? Wie können sie (durch Tests, Aufgaben etc.) ihren eigenen Wissensstand einschätzen? Welche Bewertungskriterien gelten?

Kommunikationsanlässe im Semester

Nutzen Sie im Laufe des Semesters kontinuierlich Kommunikationsanlässe, um einen reibungslosen Ablauf Ihres Kurses zu gewährleisten.

Stellen Sie Ihren Studierenden eine kurze Kursbeschreibung im Lernraum mit Lernzielen, Inhalten und Literaturangaben zur Verfügung. Außerdem sind folgende Punkte wichtig:

Begrüßung

  • Begrüßen Sie die Teilnehmenden. 
  • Stellen Sie sich und weitere Kursbetreuer und Kursbetreuerinnen, z.B. Tutorinnen und Tutoren kurz vor.
  • Hinterlegen Sie Kontaktmöglichkeiten: Sprechstunden, Mailadressen, Telefonnummern. Beschreiben Sie, wie Sie sich die Kommunikation vorstellen, z.B. im Forum.
  • Erläutern Sie die Betreuungsmodalitäten, z.B. mit welcher Reaktionszeit Studierende auf ihre Fragen rechnen können.

Ablauf des Kurses

  • Führen Sie die Teilnehmenden in die Kurslogik und Struktur ein. 
  • Erläutern Sie die zu absolvierenden Aufgaben sowie die Anforderungen und Erwartungen.
  • Teilen Sie Termine mit, z.B. geplante Webinare, Meilensteine, Abgaben, Prüfungstermin.
  • Erläutern Sie, welche Formen der Zusammenarbeit Sie vorsehen.

Prüfung

  • Informieren Sie die Teilnehmenden,  wie die geplante Prüfung aussieht – oder bis wann die Studierenden mit Informationen rechnen können. 
  • Erläutern Sie Ihre Bewertungskriterien.

Hier einige Tipps rund um die Kommunikation im Laufe des Semesters:

Lerninhalte und Lernziele

Erläutern Sie für jede Lerneinheit zunächst, worum es geht und erläutern Sie die Lernziele. Beispiel: “In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit dem Thema …. Nach Abschluss dieser Einheit sind Sie in der Lage, … zu tun/zu beschreiben/zu bewerten/zu erläutern.”

Lernaktivitäten

Beschreiben Sie, mit welchen (Online-)Lernaktivitäten  die gewünschten Lernziele erreicht werden sollen.

Diskussionen

Wenn Sie Diskussionsforen nutzen, beteiligen Sie sich selbst aktiv und häufig und geben Sie Feedback. Damit sich der Betreuungsaufwand im Rahmen hält:

  • Sprechen Sie sich mit anderen Betreuern oder Betreuerinnen ab, wer welches Forum wann moderiert.
  • Setzen Sie Termine, bis wann Studierende zu einem Thema beigetragen haben sollen. So können Sie Ihre Zeit besser planen. 
  • Teilen Sie die “Threads” im Forum nach organisatorischen und inhaltlichen Themen.
  • Evtl. können auch Peer-Discussion-Formate für Ihr Forum passend sein. 

Feedback

Erläutern Sie, wie Feedback gegeben wird. In einem Lernmanagementsystem bieten sich Foren, Abstimmungen und Umfragen an. Bei komplexeren Anliegen kann ein persönlicher Kontakt notwendig sein (z. B. per Mail oder Sprechstunde im Webinarraum). 

Wenn Sie mit automatisierten Tests arbeiten, achten Sie darauf, ein Feedback einzustellen, z.B. wo findet man Hilfe zu der Frage (Skript, Lektüre), was sind die gängigen Fehlkonzepte? 

Bei Einsendeaufgaben oder bei Abstimmungen o.Ä. – geben Sie Ihren Studierenden Rückmeldung!

    Zum Abschluss des Semesters startet meist eine “heiße” Phase: Kursmaterialien werden nun noch einmal “revisited”, inhaltliche Fragen laufen auf und Sprechstunden sind meist sehr gefragt. Wenn es die Studierenden bis hierhin geschafft haben am Ball zu bleiben, ist Ihre Kursorganisation aufgegangen. 

    Hier und da flexibel sein

    In der Online-Lehre fehlen oftmals all die Informationen, die man quasi informell zwischen Tür und Angel ausgetauscht hätte. Daher ist Flexibilität manchmal hilfreich: Ist eine Lockerung des Abgabetermins denkbar? Ist durch Nachbesserungen eventuell ein besseres Ergebnis zu erzielen?

    Feedback einholen

    Nutzen Sie den Online-Lernraum, um von den Studierenden frühzeitig ein Feedback einzuholen, ob Ihre Online-Lehre gelingt. Bessern Sie gegebenfalls nach.  

    Weitere Infos & Tipps

    Selbstlernangebot moodle: Für HCU-Angehörige haben wir zwei Selbstlernangebote in moodle erstellt, in dem wir ausführliche Tipps rund um die Kommunikation in moodle-Kursen geben: Einführung in moodle – moodle für Fortgeschrittene

    Foto im Header von Jason Rosewell on Unsplash