Hier einige Tipps rund um die Kommunikation im Laufe des Semesters:
Lerninhalte und Lernziele
Erläutern Sie für jede Lerneinheit zunächst, worum es geht und erläutern Sie die Lernziele. Beispiel: “In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit dem Thema …. Nach Abschluss dieser Einheit sind Sie in der Lage, … zu tun/zu beschreiben/zu bewerten/zu erläutern.”
Lernaktivitäten
Beschreiben Sie, mit welchen (Online-)Lernaktivitäten die gewünschten Lernziele erreicht werden sollen.
Diskussionen
Wenn Sie Diskussionsforen nutzen, beteiligen Sie sich selbst aktiv und häufig und geben Sie Feedback. Damit sich der Betreuungsaufwand im Rahmen hält:
- Sprechen Sie sich mit anderen Betreuern oder Betreuerinnen ab, wer welches Forum wann moderiert.
- Setzen Sie Termine, bis wann Studierende zu einem Thema beigetragen haben sollen. So können Sie Ihre Zeit besser planen.
- Teilen Sie die “Threads” im Forum nach organisatorischen und inhaltlichen Themen.
- Evtl. können auch Peer-Discussion-Formate für Ihr Forum passend sein.
Feedback
Erläutern Sie, wie Feedback gegeben wird. In einem Lernmanagementsystem bieten sich Foren, Abstimmungen und Umfragen an. Bei komplexeren Anliegen kann ein persönlicher Kontakt notwendig sein (z. B. per Mail oder Sprechstunde im Webinarraum).
Wenn Sie mit automatisierten Tests arbeiten, achten Sie darauf, ein Feedback einzustellen, z.B. wo findet man Hilfe zu der Frage (Skript, Lektüre), was sind die gängigen Fehlkonzepte?
Bei Einsendeaufgaben oder bei Abstimmungen o.Ä. – geben Sie Ihren Studierenden Rückmeldung!