Just-in-Time Teaching (JiTT)

Veröffentlicht von sabine am

Just-in-Time Teaching (JiTT)

Einführung

“Just-in-time Teaching” (JiTT) ist eine Methode zur Verbindung von Selbststudien- und Präsenzzeit: Vor der Veranstaltung beantworten die Studierenden online Fragen zum aktuellen Lernstoff. Dabei kann es sich um Multiple-Choice-Fragen handeln oder auch um offene Fragen (z.B. “Welches Thema bereitet Ihnen noch Schwierigkeiten?, Welche Fragen sind nach unserer letzten Sitzung noch offen geblieben?”).

Rechtzeitig vor der nächsten Veranstaltung – also just in time – sichten die Lehrenden die Antworten und passen die nächste Sitzung an den Lernstand der Studierenden an. Das kann durch eine Wiederholung sein, eine Vertiefung oder eine Aufgabenstellung.

Einsatzszenario

Gute Lehre ist mehr, als nur vor versammeltem Hörsaal Inhalte zu predigen. Das  Campus Magazin hat an der Hochschule Rosenheim drei Physik-Professoren getroffen, die zu Lern-Coaches wurden.

Bild mit Videovorschaubild

Sinnvolle JiTT-Fragen

Stellen Sie ein Set von Fragen zusammen, die zu der nächsten Präsenzveranstaltung passen. Sie können diese Fragen auch mit einem Arbeitsauftrag verknüpfen (Literatur lesen, Video anschauen, eine Simulation durchführen, Daten analysieren, Fragen zu Lerninhalten stellen).

Produktive Präsenzzeit

JiTT ermöglicht es den Lehrenden, den aktuellen Lernstand der Studierenden zu erheben und in der Veranstaltung Zeit für Diskussionen und besonders schwierige Themen zu schaffen.

Effektives Selbststudium

Studierende können anhand online bereitgestellter Aufgaben ermitteln, wo sie stehen, ihre Selbststudienzeit effektiv zum Schließen von Wissenslücken nutzen und sich besser auf die nächste Sitzung vorbereiten.

Formatives Assessment

Um zur Bearbeitung der JITT-Fragen zu motivieren, kann die Bearbeitung der JITT-Fragen anteilig auf die Note angerechnet werden.

Tipps zur Umsetzung

Tools an der TUHH

Um JiTT-Fragen in Ihre Veranstaltung zu integrieren, können Sie das Lernmanagementsystem Stud.IP bzw. Ilias nutzen (Forum, Tests etc.). Weitere Infos zu Ilias finden Sie hier.

 
Tools an der HCU

Um JiTT-Fragen in Ihre Veranstaltung zu integrieren, können Sie das Lernmanagementsystem moodle nutzen (Forum, Tests, Dringende Frage etc.). Weitere Infos zu moodle finden Sie hier oder im Selbstlernangebot für HCU-Lehrende.

Literatur

Weitere Infos, Beispiele und Ressourcen rund um das JiTT-Konzept: Starting Point – Teaching Entry Level Geoscience (zuletzt besucht am 14.06.2020)

Ein Praxisbeispiel der TUHH: Just-in-Time Teaching für Software -Engineering (zuletzt besucht am 15.06.2020)

Beispiele für verschiedene JiTT-Fragetypen. Vanderbilt University (zuletzt besucht am 15.06.2020)