Interaktive Videos

Veröffentlicht von Lennart Osterhus am

Interaktive Videos

Einführung

Die grundlegende Idee interaktiver Videos besteht darin, Studierende zum Weiterdenken und Hinterfragen zu animieren anstatt lediglich passiv Stoff zu rezipieren. Dies funktioniert durch interaktive Elemente im Video, die das Verständnis der Lernenden überprüfen. Auch kann den Studierenden anhand der integrierten Fragen deutlich gemacht werden, welche Sachverhalte im Video besonders relevant sind. 

Einsatzszenario

Wie sieht der Einsatz interaktiver Videos konkret aus? Lernende betrachten ein Video, das an relevanten Stellen durch Multiple-Choice-Fragen, Drag-and-Drop-Aufgaben oder andere Quiz-Elemente unterbrochen wird. Ebenso können Studierende aufgefordert werden, kurze Begriffsdefinitionen zu verfassen.

Die Aktivierung kann noch gesteigert werden, indem Studierende beim Betrachten ihre Fragen und Kommentare zu bestimmten Sequenzen im Video online hinterlassen und mit anderen diskutieren können (sog. Hypervideos).

Tipps zur Umsetzung

Nutzung bestehender Videos

Ausgangsvideos müssen nicht zwangsläufig selbst erstellt werden. Passendes Material kann oftmals durch Recherche auf einer der vielfältig bestückten Videoplattformen (siehe “Videoplattformen zur Suche” weiter unten) gefunden werden.

Vor der Verwendung eines Videos ist zu prüfen, ob ein Video hinsichtlich Länge, Informationsumfang, Verständlichkeit, Authentizität sowie Bild- und Tonqualität geeignet ist.  Sofern das Video unter einer offenen Lizenz (zum Beispiel CC BY) veröffentlicht ist, die die weitere Bearbeitung des Videos gestattet, kann es mit interaktiven Elementen bestückt werden.

Tools zur Gestaltung interaktiver Videos

Zur Gestaltung interaktiver Videos bieten sich verschiedene (Open-Source-)Tools an. Mit ihnen lassen sich “herkömmliche” Videos mit relativ wenig Aufwand ansprechend und aktivierend umgestalten. Hier einige Tools: H5P, Vialogues, Interactive Video Plugin für Ilias, PlayPosit, Edpuzzle, YouTube.

Tool-Tipp

Unser Tool-Tipp für das Erstellen interaktiver Videos ist das Plugin H5P. Mit diesem Tool lassen sich Quizfragen, Hot Spots und weitere Elemente in Videos einfügen.

Neben interaktiven Videos (siehe oben) können Sie mit dem Plug-in auch interaktive Präsentationen, Rätsel und Schaubilder erstellen.

Hier ein Beispiel für einen Persönlichkeitstest, der vom Institut für Technische Mikrobiologie (TUHH) im Projekt Mikroben im Einsatz mit H5P erstellt wurde: 

Persönlichkeitstest Extremophile

Weitere Beispiele für den kreativen Einsatz von H5P finden sich auf den Seiten von RUVIVAL, einem E-Learning Projekt der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in Kooperation mit der Hamburg Open Online University (HOOU).

Tools an der TUHH

H5P steht in der Lernplattform ILIAS zur Verfügung und kann als Plug-in in WordPress eingebunden werden.

Tools an der HCU

H5P steht im Lernmanagementsystem Moodle zur Verfügung. 

Literatur