Gruppenarbeiten in Ilias

Veröffentlicht von Stephanie Wichmann am

Gruppenarbeiten in ILIAS

Gruppenarbeiten sind eine gute Methode, um die Selbststudienzeit zu strukturieren. Außerdem kann in Vorlesungen auf Basis von Gruppenarbeiten das Erlernte gemeinsam diskutiert, aufbereitet und reflektiert werden. Dabei werden wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration und Teamfähigkeit gefördert.

Das Lernmanagement-System ILIAS bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten. Manche Hochschulen haben Stud.ip mit ILIAS ergänzt, z.B. die TUHH. Lesen Sie im Folgenden, welche Möglichkeiten Ihnen für die Gestaltung von Gruppenräumen in ILIAS zur Verfügung stehen.

Grundlage für diesen Beitrag ist Version 5.4 von ILIAS.

Wie kann ILIAS unterstützen?

Lehrende können in ILIAS Gruppen anlegen und Mitglieder zuteilen. Bei entsprechender Rechtevergabe besteht auch die Möglichkeit, dass sich Studierende selbst in Gruppen zusammenfinden.

Innerhalb dieser Gruppen kann außerdem genau festgelegt werden, welche Aktivitäten die Gruppenmitglieder tätigen können. Auf diese Weise entstehen innerhalb eines Kurses individuelle Arbeitsräume für Gruppen.

Darüber hinaus gibt es in ILIAS eine umfangreiche Anzahl an sogenannten Objekten, die dabei unterstützen, Gruppenarbeiten zu organisieren. Eine Auswahl davon wird im Folgenden vorgestellt.

Tipps für Gruppenarbeiten in ILIAS

Das Objekt Gruppe ist zunächst leer und kann sehr individuell gestaltet werden. Dies gilt hinsichtlich der Bearbeitung der dort abgelegten Objekte als auch für die Mitgliederverwaltung.

Innerhalb eines ILIAS-Kursraumes kann beliebig oft eine Gruppe angelegt werden. Innerhalb dieser ILIAS-Gruppe können wiederum beliebig viele weitere Lernobjekte wie z.B. Lernmodule, Wikis, Foren oder Tests hinzugefügt werden.
Darüber hinaus lässt sich festlegen, ob eine Gruppe geschlossen oder offen ist, der Zutritt also reglementiert oder frei zugänglich ist.

Hinweis: Das Objekt Gruppe ist ein sogenanntes “echtes” Container-Objekt. Diese Art von Objekt kann beliebig viele andere Objekte in sich aufnehmen.

Das Besondere an diesem Objekttyp: Innerhalb dieses Containers ist eine eigene Mitlieder- und Rechteverwaltung möglich. Mitglieder können z.B bei Bedarf innerhalb einer Gruppe mehr Bearbeitungsrechte eingeräumt werden als im übergeordneten Kurs.

Um eine Gruppe hinzuzufügen, klicken Sie innerhalb eines ILIAS-Kurses auf “Neues Objekt hinzufügen” und anschließend unter dem Bereich Organisation auf “Gruppe”.

Im folgenden Dialog können Sie die Rahmenbedingungen Ihrer Gruppe bestimmen. Möchten Sie z.B. eine Öffentliche Gruppe oder eine Geschlossene Gruppe einrichten?
Dieses Video der Technischen Hochschule OWL zeigt eine Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung einer Gruppe in ILIAS.

Auch die im Netz frei verfügbare Ilias-Docu beschreibt das Anlegen von Gruppen in ILIAS.

Über die Rechteverwaltung innerhalb einer Gruppe können Sie festlegen, welche Bearbeitungsrechte die Gruppenmitglieder innerhalb der Gruppe haben.
Um auf die Rechteverwaltung zuzugreifen, klicken Sie auf Gruppenebene auf den Reiter Rechte. Hier können Sie in der Spalte “Gruppen-Mitglieder” festlegen, welche Aktivitäten die Gruppenmitglieder tätigen dürfen. Wenn Mitglieder z.B. selbst Objekte wie Wikis oder Tests anlegen sollen, müssen Sie hier die entsprechenden Häkchen setzen.
Näheres zu den Rechteinstellungen in Gruppen erfahren Sie in diesem Video.

Vielleicht möchten Sie, dass sich Ihre Studierenden selbst in Arbeitsgruppen zusammenfinden und organisieren um beispielsweise eine Seminararbeit gemeinsam zu erstellen.

Dafür legen Sie auf Kursebene das Objekt Ordner an. Innerhalb dieses Ordners geben Sie allen Kursmitgliedern das Recht, eine eigene Gruppe zu erstellen. Dazu aktivieren Sie im Ordner unter dem Register “Rechte” und dort in der Spalte “Kursmitglied” unter “Neue Objekte erzeugen” das Kästchen “Gruppe”.

Kursmitglieder haben jetzt die Berechtigung, innerhalb dieses Ordners eigene Gruppen anzulegen und innerhalb dieser Gruppen wiederum eigene Objekte, z.B. ein Wiki o.ä. anzulegen.

Anmerkung: Beim Erstellen einer Gruppe innerhalb eines Ordners sind nur wenige Objekte voreingestellt, welche die Mitglieder der Gruppe direkt nutzen dürfen.

Möchten Sie Ihren Studierenden auch das Anlegen weiterer Objekte, wie z.B. das Anlegen eines Wikis ermöglichen, müssen Sie die gewünschten Objekte ebenfalls im Register “Rechte” auf Ordnerebene aktivieren.

Sie haben in ILIAS-Kursen die Möglichkeit, die Sichtbarkeit von Objekten zeitlich zu steuern und verfügbar zu machen. Dies gilt auch innerhalb von Gruppen.
Um ein Element sichtbar bzw. unsichtbar zu machen, öffnen Sie auf Kursebene das Kontextmenü neben dem Objekt, welches Sie zeitlich verfügbar machen wollen. Klicken Sie hier auf Verfügbarkeit und legen Sie Ihr Zeitfenster fest.

1. Verfügbarkeit bestimmen2. Zeitfenster bestimmen

Möchten Sie Ihren jeweiligen Gruppen vielleicht individuelle Informationen zukommen lassen oder Termine separat verwalten?
Da Gruppen in ILIAS als eigenständige Container mit eigener Objekt- und Personenverwaltung funktionieren, können Gruppenmitglieder gezielt über das interne Mailsystem angeschrieben werden. ILIAS bietet hier verschiedene Wege an. Der einfachste Weg ist über Persönlicher Schreibtisch > Mail >Erstellen > Meine Gruppen ansteuerbar.

Bei der Gruppenzuteilung kann es helfen, wenn sie als Lehrperson eine Auskunft über die Interessen Ihrer Studierenden zu bestimmten Themen bekommen, nach denen Sie Ihre Gruppen aufteilen wollen.
Mit Hilfe des Objektes Abstimmung können Sie z.B. eine Abfrage starten und ein Meinungsbild einfangen – anonym oder personalisiert.

Neben den Abstimmungen eignet sich auch das Objekt Umfrage gut, um sich z. B. Feedback zu Sitzungen oder Vorträgen einzuholen, um zum Beispiel ein Stimmungsbild Ihrer Studierenden zu einem neu einzuführenden Thema als Vorwissensaktivierung oder Diskussionsgrundlage einzuholen.

Wie Sie in Ilias eine Umfrage erstellen, können Sie z. B. hier einsehen.

Wenn Sie Ihre Studierenden (noch) stärker in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden wollen, kann ein Peer-Feedback zielführend sein.

Mit Hilfe des Objektes Peer-Feedback können Studierende sich untereinander Rückmeldungen zu ihren Arbeiten geben.

Eine ausführliche Beschreibung zur Funktionsweise von Peer-Feedbacks in ILIAS finden Sie hier.

Mit dem Objekt “Übungen” können Aufgabenformate erstellt werden. Diese werden nicht automatisch ausgewertet, ermöglichen jedoch eine ganzheitlichere Aufgabenstellung, wie z.B. das Bearbeiten einer Fallaufgabe. Mit dem Objekt Übungen können Studierende u.a. eine Datei als Team einreichen oder einen Blog anlegen und befüllen.

Weitere Infos & Tipps