E-Klausuren
Veröffentlicht von Lennart Osterhus am
E-Klausuren
Einführung
Bei einer E-Klausur handelt es sich um eine digitale Prüfung, bei der sowohl Vorbereitung, Durchführung als auch Korrektur in derselben Software-Anwendung (E-Prüfungssoftware wie z.B. moodle, Möbius, YAPS) erfolgen.
E-Klausuren finden in der Regel in Präsenz statt. Dafür haben verschiedene deutsche Universitäten eigene Testcenter eingerichtet.
Eher selten wird die E-Klausur als Fernprüfung durchgeführt. Hierfür sind jedoch die prüfungs-/datenschutzrechtlichen und technischen Voraussetzungen der jeweiligen Hochschule und des Bundeslandes zu berücksichtigen.
Einsatzszenario
E-Klausuren können auf verschiedene Arten gestaltet werden. Eine Variante ist, dass Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren (z.B. Multiple Choice) konzipiert sind, um weitestgehend automatisch ausgewertet zu werden. Das Antwort-Wahl-Verfahren kann mit offenen Fragen kombiniert werden. Auch bei offenen Fragetypen profitieren Lehrende hinsichtlich des Zeitaufwands bei der Korrektur aufgrund der verbesserten Lesbarkeit.


Wir kombinieren dies mit schriftlich auszuführenden "komplexen Aufgaben", in denen die Studierenden zeigen können, dass sie die mathematische Notation anwenden und mathematische Gedankengänge darstellen können. Die Korrekturzeiten sinken in diesem hybriden Verfahren ganz wesentlich. Mit Hilfe der automatisch generierten, statistischen Übersichten der Software kann man sich über das Niveau des Verständnisses informieren und in den begleitenden Übungen dann ggf. gegensteuern."


Tipps zur Umsetzung
Aufgaben entwickeln
Kritiker von E-Klausuren argumentieren, dass die erleichterte Auswertung den Einsatz von Antwort-Wahl-Aufgaben (sogenannten Single- und Multiple-Choice-Aufgaben) fördert und das Lernzielniveau so nicht über die Abfrage und Überprüfung von Faktenwissen hinausgeht. Jedoch können auch hierbei tieferes Verständnis oder Transferfähigkeiten geprüft werden, z. B. durch eine Auswahl von Begründungen für einen Sachverhalt (vgl. Billerbeck et al. 2014, S. 42) oder durch Bezugnahme auf einen Fall. Die Konstruktion solcher Aufgaben und die Formulierung geeigneter Distraktoren (unrichtiger Antwortalternativen) sind jedoch nicht trivial. Planen Sie daher genügend Zeit für die Entwicklung von Aufgaben ein. Weitere Infos zur Konstruktion digitaler Aufgben finden Sie hier.
Fachspezifische Software nutzen
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von E-Klausuren gegenüber Papierklausuren ist die Nutzung von Softwareanwendungen (z.B. Entwicklungsumgebungen für Programmieraufgaben) (vgl. Vogt & Schneider 2009, S. 11). Auf diese Weise können Aufgaben entwickelt werden, die qualitativ hochwertig, praxisnah und spannend sind. Insbesondere die Verwendung fachspezifischer Software ermöglicht ein hohes Maß an Interaktivität (vgl. Gallaun, Kruse & Seifert, 2019).
Passendes Scoring-Verfahren wählen
Bei der Bewertung von Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren lässt sich zwischen verschiedenen Scoring-Verfahren unterscheiden. Welches Verfahren für welches Aufgabenformat (SC bzw. MC) sinnvoll ist, ist detailliert beschrieben in: „Auswertung von Klausuren im Antwort-Wahl-Verfahren” (Lukas, Melzer, Much).
Unterstützungsangebot für Lehrende der HCU & TUHH
Die Arbeitsstelle MINTFIT (AMH) bündelt die Kompetenz im Bereich elektronischen Prüfens der beteiligten Hamburger Hochschulen an einer Stelle und ist eine hamburgweite Beratungs- und Dienstleistungsstelle für Digitalisierung von Prüfen, Lehren und Lernen.
Das Dienstleistungsangebot der AMH umfasst folgende Bereiche:
- Beratung rund um das elektronische Prüfen, wie z.B. Vorteile/Nachteile, Eigenschaften, Organisation, rechtliche Fragestellungen (vor allem Datenschutz und Prüfungsordnungen), Eckpunkte von Hard- und Software für die Durchführung der E-Prüfungen
- Workshops bzgl. praktischer Fragen zur Umsetzung der E-Prüfungen, insbesondere: Erstellung von elektronischen Prüfungsaufgaben (technisch, nicht didaktisch), Auswahl der richtigen Prüfungssoftware, technische Umsetzung und Prüfungsdurchführung mit Geräten (des mobilen Testcenters)
- Erstellung von elektronischen Prüfungsinhalten: Support bei der praktischen Überführung der Prüfungsfragen/-aufgaben in die digitale Welt bzw. in das gewählte Prüfungssoftwaresystem
- Software – Prüfungsumgebungen: Beratung, Auswahl und Einführung in “sichere Prüfungsumgebungen”, SafeExamBrowser (SEB) und andere Prüfungssysteme
- Hardware – Mobiles Testcenter: Möglichkeiten mit den (Leih-) Geräten der AMH, inklusive Aufbau und Betreuung der Prüfungsdurchführung
Die Ansprechpersonen für Ihre Hochschule finden Sie hier.
Tools an der TUHH
- YAPS (Your Open Examination System for Activating and emPowering Students), ein elektronisches Prüfungssystem, das aktuell an der TUHH (weiter)entwickelt wird. Es bietet nützliche Funktionen für die Prüfungssituation, wie einen abgesicherten Browser oder die Administration über eine Handy-App. Aufgaben werden aktuell über browserbasierte Eigenentwicklungen eingebunden. Es sind vergleichsweise nur geringe Programmierkenntnise notwendig, um als Lehrende*r eine elektronische Prüfung anzulegen. Ansprechpartner hierzu ist die Arbeitsstelle MINTFIT Hamburg (AMH).
- darüber hinaus: Maple T.A./Möbius, MATLAB, R-Studio
Tools an der HCU
Für digitale Klausuren gibt es an der HCU folgende Möglichkeiten:
- EvaExam für Scan- oder Online-Klausuren für Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren
- disziplinspezifische Software für authentische Aufgabenstellungen (z.B. CAD-Programme, Statistikprogramme, Jupyter Notebook).
- möbius courseware (ehemals Maple T.A.), gut geeignet für Mathematik und Informatik
- Lernplattform moodle (siehe auch unser Beitrag Lernplattform moodle)
- YAPS (siehe oben)
e-Prüfungen: Chancen, Probleme, Lösungen (Prof. Dr. Michael Kipp)
e-Assessment: Das Testcenter der Uni Bremen
Literatur
Billerbeck, Katrin; Tscheulin, Alexander, Salden, Peter (Hg.) (2014): Auf dem Prüfstand. Lernen bewerten in technischen Fächern. Hamburg.
e-teaching.org: Beitrag “E-Klausur”
Gallaun, Dennis; Kruse, Karsten & Seifert, Christian (2019). Mobiles Testcenter für E-Prüfungen. Poster für das E-Prüfungs-Symposium (EPS). Universität Siegen, 26.-27.09.2019. DOI: 10.15480/882.2441
Gallaun, Dennis; Kruse, Karsten & Seifert, Christian (2019). Aufgabenkonzepte für eine bessere Qualität von E-Prüfungen. Poster für das E-Prüfungs-Symposium (EPS). Universität Siegen, 26.-27.09.2019. DOI: 10.15480/882.2442
Kastner, Marvin (2019): Prüfungen mit JupyterHub. https://insights.tuhh.de/de/blog/tools/2019/07/12/pruefungen-mit-jupyter-hub/
Kruse, Karsten; Seifert, Christian (2018). Leitfaden für computergestützte Prüfungen an der TUHH. https://www.mat.tuhh.de/forschung/rep/rep210.pdf
Leibniz Universität Hannover. Praktische Handreichung Erstellen und Bewerten von Multiple-Choice-Aufgaben.
Lukas, J., Melzer, A. & Much, S.. Auswertung von Klausuren im Antwort-Wahl-Format.
Schramm. Thomas (2012). Mathematical eAssessment at its Best: News from Maple T.A. R8, Proc. 16. SEFI MWG Seminar Mathematical Education of Engineers, Salamanca, http://sefi.htwaalen.de/Seminars/Salamanca2012/16thSEFIMWGSeminar/ficheros/lecturas/Documents_pdf/SoftwareDemonstrations/SEFIMWG12_Schramm.pdf
Schramm, Thomas (2010). MAP@HCU: “Mathematical Assessment and Practice” an der HafenCity Universität Hamburg. https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2010_schramm-buhrke_map.pdf
Seifert, Christian; Podleschny, Nicole & Billerbeck, Katrin (2018). Einsatz von Simulationssoftware für authentischere Prüfungen – ein Beispiel. Vortrag auf dem E-Prüfungssymposium (EPS). RWTH Aachen, 29.-30.11.2018. Video online abrufbar
Vogt, Michael; Schneider, Stefan (2009): E-Klausuren an Hochschulen. Koordinationsstelle Multimedia, JLU Gießen.
Vogt, Michael & Schneider, Michael (2009). E-Klausuren an Hochschulen. Kommunikationsstelle Multimedia, JLU Gießen. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/6890/pdf/VogtMichael-2009-02-20.pdf
Arbeitsstelle MINTFIT Hamburg (zentrale E-Assessment-Servicestelle für die Hamburger Hochschulen und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf). Infos rund um das mobile Testcenter, Beratung & Workshops.
Weiterführende Infos zur Erstellung von Aufgaben im Antwort-Wahl-Verfahren finden Sie in unserem Beitrag “Digitale Aufgaben konstruieren” in den Internetquellen.