#digitalonly-Newsletter Nr. 4 Aufgaben & Feedback
Veröffentlicht von nicolep am

Schwerpunkt: Aufgaben & Feedback
Ausgabe 4|Juni 2020
Liebe #digitalonly-Community,
die ersten Hürden des digitalen Semesters sind genommen – und die Prüfungen rücken näher. Und egal, wie diese Prüfungen stattfinden: Studierende brauchen eine Orientierung, um ihren Lernfortschritt einschätzen und weiterhin Kurs halten zu können. Das bedeutet, Studierende benötigen sinnvolle Aufgaben, mit denen sie das theoretische Wissen einüben und praktisch anwenden können sowie Feedback zu ihrem Lernprozess erhalten.
Gerade in diesem Semester, in dem Exkursionen, Feldforschung, Übungen und Labore ausfallen oder nur eingeschränkt möglich sind, ist die Aufgabenstellung jedoch eine ganz neue Herausforderung.
Ein Beispiel für praxisrelevante Übungen, die es schaffen, einen Bezug zur eigenen Lebenswelt herzustellen, zeigt Prof. Antje Stokman, Professorin für Architektur und Landschaft (HCU):

Wie wird das in der Lehrveranstaltung umgesetzt?
Frau Prof. Stokman setzt in ihren Entwürfen und Seminaren dafür auf die Verbindung zwischen individuell zu bearbeitenden Analyse- und Entwurfsaufgaben und einer kollektiven Diskussion der Ergebnisse im Rahmen von ZOOM-Meetings. In diesen Webmeetings präsentieren die Studierenden ihre Arbeitsstände. Hierbei wird auf dem freigegebenen Bildschirm live skizziert und markiert, wie man es auch auf Skizzenpapier im Rahmen der Betreuungstermine tun würde. Für die Zwischen- und Endpräsentationen mit eingeladenen Gästen, die normalerweise in Form von Ausstellungen an der HCU stattfinden, wurde ein WordPress-Blog eingerichtet. Hier werden alle Ergebnisse der Studierenden mithilfe von TutorInnen in einer ästhetisch ansprechenden und übersichtlichen Darstellung aufbereitet, präsentiert und diskutiert. So erhalten die Studierenden auch ein Feedback von Gästen und der breiten Öffentlichkeit.
Stichwort “Feedback”
Sowohl Peer-Feedback als auch Feedback von Lehrenden oder TutorInnen ist im #digitalonly-Semester für Studierende eine wesentliche Voraussetzung für den Studienerfolg. Nichts ist schlimmer, als bearbeitete Aufgaben in den Lernraum hochzuladen und keine Rückmeldung zu bekommen!
Lesetipp: Beitrag Online-Peer-Feedback

Stichwort “Aufgaben”
In vielen Fächern bieten sich auch die Einrichtung von regelmäßigen Online-Quiz an, damit Studierenden Feedback zu ihrem eigenen Lernprozess zu bekommen. Zudem können sie als Lernstandskontrolle für Lehrende dienen, denn die Auswertungen zeigen, wo die Studierenden evtl. Fehlkonzepte entwickelt haben oder welche Sachverhalte unklar geblieben sind.
Dem Format Quiz wird oftmals vorgeworfen, dass es nur zur Überprüfung von Faktenwissen sinnvoll ist. Das stimmt so nicht! Tatsächlich können Fragen so konzipiert werden, dass sie auch höhere Denkprozesse anstoßen. Allerdings ist das Entwerfen guter Fragen nicht trivial. In unserem Beitrag Online-Quiz haben wir als erste Inspiration daher einige Quellen für die Fragenkonstruktion gesammelt.
Lesenswerte Beiträge
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und weiterhin viel Erfolg im digitalen Semester. Bleiben Sie bitte weiterhin gesund!
Ihr Team Medien & Didaktik der HafenCity Universität Hamburg sowie
Ihr Zentrum für Lehre und Lernen der Technischen Universität Hamburg
Sie möchten informiert werden, wenn der neue Newsletter erscheint? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme hier.
2 Kommentare
Tom Schramm · 10. Juni 2020 um 15:50
Das ist alles richtig. Ich vermisse ein wenig die Hinweise auf unsere dedizierten eAssessment-Systeme, die wir seit langem einsetzen. In Geo und BIW verwenden wir Möbius als mathematisches Systen, das randomisierte Fragen, automatisches aber auch individuelles Feedback zulässt. In dieser Art des formativen Assessments können Studierende und Lehrende ihren Fortschritt laufend überprüfen. Die Aufgaben gehen über ein einfaches multiple choice wesentlich hinaus. Ohne ein begleitendes Feedback macht digitale Lehre wenig Sinn. Der Vorteil ist, dass dies hier asynchron geschehen kann, also den Studierenden eine gewisse Flexibilität eingeräumt werden kann. Durch eine automatisierte Bewertung sind hier auch die Lehrenden entlastet.
Neben Möbius stehen auch die digitalen Varianten von EvaExam und Ucan zur Verfügung, die eigentlich zur Durchführung mobiler Klausuren IN der HCU eingesetzt werden sollten, aber sicher auch dezentral funktionieren.
Mit besten Grüßen
Tom Schramm
medienunddidaktik · 11. Juni 2020 um 10:19
Vielen Dank für den Hinweis!
Wir haben die Tool-Tipps für die HCU im Beitrag Online-Quiz entsprechend erweitert. In unserem Beitrag E-Klausuren (https://www2.tuhh.de/zll/freischwimmer/e-klausuren/), der zu einem späteren Zeitpunkt Teil unseres Newsletters sein wird, befinden sich überdies Informationen zu E-Assessment-Aktivitäten an der HCU und an der TUHH.
Interessant in diesem Zusammenhang sind die Übungsangebote von MINTFIT: https://www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse/
Weitere Infos zu Brückenkursen finden sich hier: https://www2.tuhh.de/zll/freischwimmer/online-brueckenkurse-und-moocs/
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.