#digitalonly-Newsletter Nr. 3 Aktivierung und Motivation
Veröffentlicht von sabine am

Schwerpunkt: Aktivierung & Motivation
Ausgabe 3|Juni 2020
Liebe #digitalonly-Community,
Online-Lehren und -Lernen war am Anfang für uns alle ganz neu und spannend. Doch so langsam setzt schon die Gewohnheit ein: Mehrere Webkonferenzen pro Tag, Forenposts prasseln ein und um unseren Heimarbeitsplatz stapeln sich die Kaffeetassen.
Spüren Sie bereits etwas Langeweile oder gar Ermüdung bei Ihren Studierenden? Wir fanden es spannend zu hören, wie Lehrende ihre Studierenden bei der Stange halten. Dr. Christin Burkhardt (TUHH) berichtet, wie sie ihre Studierenden in Web-Meetings aktiviert:

Aus der Praxis
Prof. Dr. Ingo Weidlich, Professor für Infrastructural Engineering (HCU), setzt auf unterschiedliche Lehrformate. Die Grundlage der Wissensvermittlung bilden bei ihm Audio-Podcasts, die er über die HCU-Cloud zur Verfügung stellt. Darin werden die Inhalte der sonst in den Vorlesungen zum Einsatz kommenden Folien besprochen. Parallel gibt Herr Weidlich Übungsaufgaben heraus. Der Lösungsweg ist auf den Aufgabenblättern erläutert und die Lösungen werden im Verlauf des Semesters veröffentlicht. Eine gute Hilfe ist hier auch das Forum in moodle. Hier laufen aktiv Anfragen zu den Übungsaufgaben auf.
Zusätzlich bietet Herr Weidlich regelmäßige ZOOM-Meetings an, in denen Fragen besprochen und Feedback zum Nachsteuern des Lehrangebots gegeben werden kann. Klassische Vorlesungen im ZOOM-Format, so seine Beobachtung, scheinen die aktive Mitarbeit nicht sehr zu fördern. Gerade bei großen Gruppen ist es, als spräche man in einen virtuellen Gulli, und man weiß nicht, wer da eigentlich noch zuhört: “Daher vermisse ich schon die reale Interaktion im Hörsaal und freue mich sehr, wenn dies wieder möglich sein wird.”


Stichwort “Motivation”
Für analoge und digitale Lernprozesse gilt im Prinzip dasselbe: Studierende möchten ihren Lernprozess autonom mitgestalten. Welche Faktoren spielen noch eine Rolle für die Motivation der Studierenden? Wir haben dazu den HCU-Studenten Nabil Alatassi gefragt:

Tipps und Tricks für die Motivation in Online-Lernräumen finden Sie in unserem Beitrag Motivation in Online-Lernszenarien.
Stichwort “Aktivierung”
Was wäre ein Sandwich ohne die Abwechslung und Farbe von Tomate, Gurke und würziger Sauce? – Genauso sieht es bei der Planung Ihres Lehrszenarios aus.
Sorgen Sie möglichst für einen Wechsel von wissensvermittelnden und aktivierenden Phasen. Dies können zum Beispiel Abstimmungen, Tests oder Forenaktivitäten sein. Ideen dazu, wie sich das in der Lernplattform umsetzen lässt, finden Sie in den Beiträgen Lernplattformen sowie in den Vertiefungen zu moodle und Ilias.

Lesenswerte Beiträge
Viel Spaß bei der Planung abwechslungsreicher und anregender Lehrzszenarien!
Ihr Team Medien & Didaktik der HafenCity Universität Hamburg sowie
Ihr Zentrum für Lehre und Lernen der Technischen Universität Hamburg
Sie möchten informiert werden, wenn der neue Newsletter erscheint? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme hier.