#digitalonly Newsletter Nr. 13 Back to normal?
Veröffentlicht von sabine am

Schwerpunkt: Back to normal?
Ausgabe 13|August 2021
Liebe #digitalonly-Community,
die Hochschulen haben für das WS 21/22 eine Rückkehr zur Präsenz angekündigt. Können wir uns also alle auf ein “back to normal” freuen – auf ein buntes Campusleben, Projektarbeiten vor Ort und “ordentliche” Präsenzprüfungen? Wohl nicht, denn abhängig vom Infektionsgeschehen wird das “old normal” allein aufgrund der Abstandsregeln noch eingeschränkt sein.
Aber abgesehen davon: Wollen wir wieder alles zurück auf Null setzen? – Wir haben uns hierzu mal bei Twitter umgesehen:


Mittlerweile sind wir zu Fans, Expert*innen und konstruktiven Kritiker*innen digitaler Lehre geworden – sehr viel reicher an Erfahrungen darüber, was mediengestützt gut oder sogar besser funktioniert …und was nicht. Die digitale Lehre ist aus dem akademischen Leben nicht mehr wegzudenken ist – so äußert es auch Prof. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, im Deutschlandfunk in der Sendung “Campus & Karriere“.
Wir haben Lehrende und Studierende gefragt, was Sie aus den digitalen Zeiten auf jeden Fall bewahren möchten.


Ohne Aktivierung geht es nicht. Eine Wissensfrage stellen oder eine Abstimmung durchführen, Zeit für einen kurzen Austausch mit Peers zwischendurch einplanen… erst durch aktivierende Elemente können Studierende ihr Wissen verarbeiten, überprüfen und anwenden.
Zwei aktivierende Methoden möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen:
Die Methode Peer Instruction stammt von dem Physikprofessor Eric Mazur. In seinen Vorlesungen hatte er festgestellt, dass die Erklärung von Fachinhalten unter Studierenden oft besser gelingt als frontal durch die Lehrperson. Hierdurch entstand die Idee für seine Methode. Lesen Sie gern mehr in unserem Beitrag Peer Instruction.
Murmelgruppen (oder auch Buzz Groups) lassen sich kurz und knackig in eine Veranstaltung einbauen – ganz gleichgültig bei welcher Gruppengröße. Wie Sie die Methode anleiten, erfahren Sie in unserem Beitrag Murmelgruppen.
Viele weitere spannende Methoden finden Sie hier.

Haben auch Sie im letzten Jahr gefühlte Ewigkeiten in die Produktion digitaler Lernressourcen gesteckt? Wir sind überzeugt: Es hat sich gelohnt! Das Flipped-Classroom-Konzept, welches die Wissensvermittlung ins Selbststudium verlagert, ermöglicht Ihnen, Ihre entwickelten Materialien effizient und nachhaltig einzusetzen. Wie dies gelingen kann, haben wir in unserem Beitrag Flipped Classroom für Sie aufbereitet.
Lesenswerte Beiträge
Wir hoffen, Sie kommen weiterhin gut durch den Sommer, um dann mit frischen Ideen in das Wintersemester 21/22 zu starten.
Ihr Team Medien & Didaktik der HafenCity Universität Hamburg sowie
Ihr Zentrum für Lehre und Lernen der Technischen Universtät Hamburg