#digitalonly-Newsletter Nr. 10 Erstsemesterstudierende willkommen

Veröffentlicht von sabine am

Schwerpunkt: Willkommen Erstsemesterstudierende

Ausgabe 10|Oktober 2020

 

Liebe #digitalonly-Community,

sicherlich laufen Ihre letzten Vorbereitungen für das Wintersemester auf Hochtouren. Gerade heißen wir Erstsemesterstudierende an unseren Hochschulen in den Orientierungswochen willkommen. Normalerweise erleben sie dabei die ganze Vielfalt, die unsere Hochschulen bieten. Und dieses Semester?

Im besten Fall werden die Studienanfänger*innen die Hochschule nur begrenzt räumlich erleben. Dies erschwert den Studieneinstieg ungemein. Wie können wir unseren Studierenden dennoch einen sanften Start ermöglichen und für Orientierung im Studienalltag sorgen? Einige Gedanken hierzu haben wir in diesem Newsletter gesammelt.

Überblick über digitale Tools

Welche digitalen Tools bietet die Hochschule? Wofür sind die Tools gedacht? Wie melde ich mich an und navigiere? Viele Fragen…wie geben wir Antworten?

Eine Möglichkeit sind kurze Video-Tutorials zum Einstieg in die hochschulspezifischen Tools. Sicher gibt es unzählige Anleitungen im Netz. Aber: An jeder Hochschule sieht das jeweilige Tool anders aus, z.B. durch verschiedene Versionen und Layouts! Hilfreich kann ein Online-Kurs für die Studierenden zum Einstieg in die Tools der Hochschule sein. Gut gefällt uns zum Beispiel der moodle-Kurs der Ruhruni Bochum.

Hier zwei beispielhafte Video-Tutorials der HCU zu moodle und Zoom:

 
Orientierung schaffen
Ein Blick in das moodle Kurs-Template der HCU

Studierende benötigen einen roten Faden durch ihre Lehrveranstaltung: Wer sind meine Ansprechpartner*innen, was wird von mir erwartet, welche wichtigen Termine oder Meilensteine gibt es? Übersichtlich und transparent aufgebaute Kurse in moodle, Ilias oder einem anderen LMS können hier helfen.

Lerngruppen initiieren

Vielleicht haben Sie schon die Erfahrung gemacht: Viele Studierende mögen keine Arbeitsgruppen! Aber laut der Studie “Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit” von Heublein et al. (2017, PDF) ist gerade in MINT-Fächern die Beteiligung in Lerngruppen und damit soziale Eingebundenheit ein wesentlicher Garant für den Verbleib im Studium. Während Studienanfänger*innen sich normalerweise selbst in informellen Lerngruppen organisieren (müssen), ist das Suchen und Finden von Gleichgesinnten im kommenden digitalen Semester schwierig. Das bedeutet: Lehrende sind nun gefragt, Kennenlernmöglichkeiten zwischen Studierenden zu initiieren. Wie dies gelingen kann, beschreiben wir in unserem Beitrag Lerngruppen.

Ein Blick in die Heublein-Studie

Außerdem haben wir Eva-Maria Klemmer (HCU) gefragt, welchen Stellenwert sie Gruppenarbeit beimisst:

"Für die die Studierenden im ersten Semester (B.A. und M.A.) ist es meines Erachtens wichtig, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen. Wenn das Flurgespräch und das gemeinsame Getränk in der Pause durch COVID-19 wegfällt umso mehr. Gerade wenn sie aus anderen Bundesländern neu an die HCU kommen, ist die Lehrveranstaltung der Raum für das erste Kennenlernen und soziale Zusammenkommen. Demnach halte ich sowohl kleine Gruppenarbeiten während des Semesters in moodle als auch in Breakout Sessions in Zoom-Meetings für sinnvoll. In moodle können sie unterschiedlich unterstützt werden, z.B. durch das Erstellen eigener Foren oder durch das Anlegen eines gruppeneigenes Wikis. Für eine Veranstaltung überlege ich mir, ein Instagram-Profil zu gestalten, in das wöchentlich passende Bilder und anregende Fragen zu den aktuellen Themen hochgeladen werden, um die Studierenden dort abzuholen, wo Sie sich meistens aufhalten. Dies soll aber nur ein optionales Angebot sein und mehr eine Spielerei nebenbei."
Eva-Maria Klemmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Stadtplanung & Regionalentwicklung (HCU)
Akademisches Leben leben

In diesem Semester wird den Studierenden eine Vielzahl informeller Quellen fehlen (Aushänge in den Fluren, die Info-Flyer auf den Mensatischen, Gesichter, Tür-und-Angel-Gespräche…). Lassen Sie Studierende am Hochschulleben oder an spannenden Forschungsthemen teilhaben, indem Sie sie motivieren, einschlägigen @Accounts in den Sozialen Medien zu folgen. Welche sich für Studierende lohnen, erfahren Sie in unserem Beitrag Akademisches Leben

Online-Brückenkurse

Erstsemesterstudierende kommen mit sehr unterschiedlichem Vorwissen an die Hochschulen. Insbesondere für MINT-Studiengänge bedeuten die Grundlagenfächer Mathematik, Physik und Chemie in den ersten Semestern eine große Hürde, die über den weiteren Studienerfolg entscheidet. 

Um diesem Problem zu begegnen, gibt es universitätsübergreifende Online-Brückenkurse, die Studierenden ermöglichen, den gewünschten  Kenntnisstand zu erlangen. Diese Brückenangebote als Lehrende zu kennen, ist hilfreich, um Studierenden entsprechende Tipps und Angebote empfehlen zu können. Mehr darüber in unserem Beitrag Online-Brückenkurse und MOOCs.

mintfit
Angebote für Studierende (verlinkt)

Lesenswerte Beiträge

Wir wünschen allen Studienanfänger*innen und Ihrem Lehrteam einen einen guten Start ins neue Semester!

Ihr Team Medien & Didaktik der HafenCity Universität Hamburg sowie
Ihr Zentrum für Lehre und Lernen der Technischen Universität Hamburg

Sie möchten informiert werden, wenn der neue Newsletter erscheint? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme hier.

 

Beitragsfoto von Belinda Fewings auf Unsplash.
Foto Riesenrad von StockSnap auf Pixabay.