#digitalonly-Newsletter Nr. 1 Kommunikation & Online-Präsenz
Veröffentlicht von sabine am

Schwerpunkt: Kommunikation & Online-Präsenz
Ausgabe 1|Mai 2020
Liebe #digitalonly-Community,
die letzen Wochen waren wohl für uns alle voller Überraschungen und Log-ins in neue digitale Umgebungen. Am meisten beschäftigt uns die Frage, ob und wie man in Zeiten von Social Distancing Lernen als sozialen Prozess mit Technologien gestalten kann. In unserem ersten #digitalonly-Newsletter beschäftigen wir uns daher mit dem Schwerpunkt Kommunikation & Online-Präsenz.
Wie haben Sie den Start in das #digitalonly-Semester empfunden? – wie einen Sprung ins kalte Wasser oder wie einen gekonnten Salto vom Zehnmeterbrett? In den sozialen Medien finden sich viele Beiträge: Von frustriert bis angenehm überrascht berichten Lehrende und Hochschulen rund um den Globus über ihre Bemühungen, Erfahrungen, Lösungen und “work-arounds”.
Wir haben Prof. Dr. Annette Eicker, Professorin für Geodäsie und Ausgleichungsrechnung von der HafenCity Universität, gefragt, wie sie den Einstieg in #digitalonly erlebt hat.

Reine Online-Lehre ist ungewohnt. Studierende agieren zwar selbstverständlich mit digitalen Tools, sie setzen diese aber nicht immer sinnvoll für Lernzwecke ein. Studierende profitieren daher von einer guten Betreuung und einer wohlstrukturierten Online-Lernumgebung. Denn ein verwaister Online-Lernraum, in dem nur Materialien abgelegt sind, ist wie Saal voller Lehrbücher, aber ohne eine Lehrperson, die hilft.
Wir haben eine erste Checkliste zusammengestellt, anhand derer Sie Ihren Online-Kurs auf den Prüfstand stellen können – egal ob Sie in moodle, Stud.ip/Ilias oder einem anderen Lernmanagementsystem unterwegs sind.
Wollen Sie mehr über die Themen “Medienkompetenz” und “Online-Kommunikation” erfahren? Dann schauen Sie gern in unsere beiden Beiträge weiter unten.
Wir wünschen Ihnen spannende Erkenntnisse und sind für Ihr Feedback oder Themenwünsche dankbar!
Ihr Team Medien & Didaktik der HafenCity Universität Hamburg
Daniel Nickl, Dr. Nicole Podleschny & Sabine Schermeier
P.S. Sie möchten informiert werden, wenn der neue Newsletter erscheint? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme hier
Checkliste für Ihren Online-Kurs
Wer lehrt hier?
Sind Kontaktdaten hinterlegt?
Sind die Kursziele beschrieben?
Wie wird kommuniziert?
Welche Termine gibt es?
Mit wem haben die Studierenden es in diesem Kurs zu tun? Stellen Sie alle Beteiligten kurz vor: Professor oder Professorin, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Tutorinnen und Tutoren.
Hinterlegen Sie, wie Studierende mit Ihnen in Kontakt treten können: Geben Sie eine Mailadresse und evtl. eine Telefonnummer an.
Trotz Modulhandbuch oder Modulkarte: Eine kurze Kursübersicht über Inhalte und die Lernziele hilft. Wie planen Sie die Art der Wissensvermittlung (Videos, Web-Meetings, Textarbeiten, etc.) und die Lernaktivitäten (Aufgaben, Quiz, Forum)?
Beschreiben Sie, wie Sie die Kommunikation während des Semesters planen. Nutzen Sie das Ankündigungsforum, kommunizieren Sie mit den Studierenden per Mail, nutzen Sie das Forum oder gibt es ein Web-Meeting?
Informieren Sie die Teilnehmenden über die zeitliche Planung des Semesters. Welche Meilensteine für Ausarbeitungen und Abgabetermine sind geplant? Wann finden Web-Meetings statt und wann ist die Prüfung?