Simulationssoftware

Simulationssoftware Einführung Simulationen sind aus dem Alltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren nicht mehr wegzudenken. Sie stellen ein Werkzeug dar, dessen Beherrschung für das spätere Berufsleben erlernt werden sollte.  Daher wird Simulationssoftware auch konsequenterweise in der Lehre verwendet. Gruppenarbeit gestalten Einsatzszenario Neben dem Einsatz von Simulationen für Planung, Entwicklung, Konstruktion und Weiterlesen…

Kollaboratives Schreiben

Kollaboratives Schreiben Einführung Unter kollaborativem Schreiben versteht man die Textproduktion im Team. Hierfür können zum einen Werkzeuge eingesetzt werden, die zeit- und ortsunabhängig das Erstellen und gemeinsame Bearbeiten von Texten erlauben (asynchrones Schreiben). Manche Tools erlauben auch eine  zeitgleiche Bearbeitung (synchrones Schreiben). Gruppenarbeit gestalten Schreibprozesse begleiten Einsatzszenario Kollaboratives Schreiben lässt Weiterlesen…

Projektmanagement-Anwendungen

Projektmanagement-Anwendungen Einführung Arbeiten Studierende gemeinsam an einem Lernprojekt, so gibt es untereinander, aber auch in der Zusammenarbeit mit Lehrenden vieles zu klären. Webbasierte Projektmanagement-Tools erleichtern diese Arbeit und bieten spezifischere Funktionen als übliche Lernplattformen. Studierende aktivieren Gruppenarbeit gestalten Einsatzszenario Zu den Funktionalitäten von Projektmanagement-Tools gehören: Kombination aus geschlossenen und offenen Weiterlesen…

Online-Whiteboards

Online-Whiteboards Einführung Bei Online-Whiteboards (auch virtuelle Whiteboards) handelt es sich um browserbasierte Plattformen für die visuelle Zusammenarbeit. Ein Online-Whiteboard ist zunächst eine grenzenlose Web-Oberfläche, auf der sich verschiedene Medienformate, wie etwa Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und Zeichnungen miteinander kombinieren und frei gestalten lassen. Gruppenarbeit gestalten Schreibprozesse begleiten Einsatzszenario Durch ihren Weiterlesen…

Blogs

Blogs Einführung Ein Blog ist eine Internetseite, auf der Nutzerinnen und Nutzer sehr einfach Inhalte in Form von Einzelbeiträgen einfügen können. Gruppenarbeit gestalten Schreibprozesse begleiten Einsatzszenario Abhängig vom Lernkontext können Studierende in eigenen oder in Veranstaltungsblogs Beiträge verfassen. In beiden Fällen wird dort der Lern- und Arbeitsprozess begleitet und dokumentiert. Weiterlesen…

Wikis

Wikis Einführung Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, die miteinander verlinkt sind. Die Besonderheit an diesen Seiten ist, dass Wiki-Nutzerinnen und Nutzer sie nicht nur lesen, sondern auch selbst weiter bearbeiten oder kommentieren können. Sämtliche Änderungen im Schreibprozess können über die Revisionskontrolle jederzeit eingesehen bzw. rückgängig gemacht werden. Ein Weiterlesen…

Medienerstellung durch Studierende

Medienerstellung durch Studierende Einführung Um eine aktive Haltung zum Teilen und Tauschen in Lehre und Forschung zu befördern, gilt es, Studierende frühzeitig an gemeinsames Arbeiten heranzuführen. Dies geschieht, indem Lernende und Lehrende mit webbasierten Werkzeugen Texte und Medien gemeinsam erarbeiten, die anschließend im Internet als freie Bildungsmedien zur Verfügung gestellt Weiterlesen…

Lernmanagement-Systeme

Lernplattformen Einführung Eine Lernplattform oder ein Lernmanagementsystem (LMS) ist eine serverseitig installierte Software, die beliebige Lerninhalte über das Internet vermittelt und die Organisation der dabei notwendigen Lernprozesse unterstützt (vgl. Baumgartner et al., 2002). Die Verwendung einer solchen Plattform fördert insbesondere das selbstgesteuerte Lernen, welches als wichtiges Ziel in der Hochschullehre