Gruppenarbeiten in Ilias

Gruppenarbeiten in ILIAS Gruppenarbeiten sind eine gute Methode, um die Selbststudienzeit zu strukturieren. Außerdem kann in Vorlesungen auf Basis von Gruppenarbeiten das Erlernte gemeinsam diskutiert, aufbereitet und reflektiert werden. Dabei werden wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration und Teamfähigkeit gefördert. Das Lernmanagement-System ILIAS bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten. Manche Hochschulen haben Weiterlesen…

Gruppenarbeiten in moodle

Gruppenarbeiten in moodle Das Lernmanagementsystem moodle bietet vielfältige Möglichkeiten, Gruppenarbeiten zu organisieren und zu begleiten. So können Sie moodle zum Beispiel nutzen, um Studierende in Kleingruppen diskutieren oder eine Aufgabe in Gruppen bearbeiten und einreichen zu lassen. Wie dies genau funktioniert, lesen Sie weiter unten. Prüfen & Feedback geben Gruppenarbeit Weiterlesen…

Think – Pair – Share

Think-Pair-Share Einführung “Think Pair Share” ist eine Methode des kooperativen Lernens. Sie dient dazu, die Hemmschwelle der Lernenden zur Beteiligung im Plenum zu mindern, und kann sowohl in Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen durchgeführt werden. Ausgangspunkt ist eine Frage bzw. Aufgabe, zu der sich Studierende einbringen sollen. Die Erarbeitung dieser Ideen Weiterlesen…

Murmelgruppen (Buzz Groups)

Murmelgruppen (Buzz Groups) Einführung Murmelgruppen, auch “Buzz Groups” genannt, ist eine niederschwellige Methode, um Studierende in Vorlesungen zu aktivieren. Murmelgruppen nehmen nicht viel Zeit in Anspruch und können unabhängig von der Gruppengröße in Präsenzveranstaltungen oder in Web-Meetings eingesetzt werden.  Studierende aktivieren Gruppenarbeit gestalten Einsatzszenario In der Präsenzveranstaltung: Nach einem kurzen Weiterlesen…

World Café

World Café Einführung Die Idee des World Café ist es, Menschen (wie in einem Straßen-Café) miteinander ins Gespräch zu bringen. Hierbei geht es um den Diskurs über verschiedene Fragestellungen in kleinen Kreisen. Um den Austausch zu vertiefen, wechseln die Teilnehmenden mehrmals die Tische, sodass die Gruppen durchmischt werden. Am Ende Weiterlesen…

Peer Instruction

Peer Instruction Einführung Peer Instruction ist eine Methode zur Aktivierung von  Studierenden. Entwickelt wurde sie von Prof. Eric Mazur der Harvard University. In seinen Physikvorlesungen hatte er festgestellt, dass die Erklärung von Fachinhalten unter Studierenden oft besser gelingt als frontal durch die Lehrperson. In der Peer Instruction setzen Studierende sich Weiterlesen…

Lerngruppen initiieren

Lerngruppen Einführung Lerngruppen sind bei Studierenden oftmals zunächst nicht sonderlich beliebt. Das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe kann das Lernen jedoch auf verschiedene Art und Weise begünstigen: So können Lerngruppen zu Peer-Learning bzw. Peer-Instruction und interdisziplinären Austausch anzuregen sowie die soziale Eingebundenheit der Studierenden zu fördern. Und gerade das sozial-kommunikative Weiterlesen…

Lernplattform ILIAS

Tipps für die Lernplattform ILIAS ILIAS ist gemeinsam mit Stud.IP das Lernmanagement-System der TUHH. ILIAS baut auf der gleichen Nutzerverwaltung auf wie Stud.IP, das hier den Standard als Lernmanagementsystem bildet, wie hier beschrieben. Zu ILIAS gelangt man direkt nach Anmeldung in Stud.IP mit nur zwei Clicks (auf „Tools“ in der Weiterlesen…

Lernplattform moodle

Tipps für die Lernplattform moodle moodle ist ein Open-Source-Lernmanagementsystem mit unglaublich vielen Möglichkeiten. Für einen schnellen Einstieg haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, wie Sie die Startseite Ihres moodle Kurses strukturieren können, in moodle Wissen vermitteln, mit Studierenden kommunizieren und kollaborieren und Aufgaben stellen können. Prüfen & Feedback geben Gruppenarbeit Weiterlesen…

Web-Meeting

Web-Meeting Einführung Ein Web-Meeting (aka Webinar) ist ein Online-Lehr-/Lernformat, bei dem sich Personen mittels einer Videokonferenzsoftware synchron und ortsunabhängig – meist mit (Webcam-) Bild und Ton (Mikrofon) sowie der Möglichkeit zum Chatten – in einem virtuellen Raum treffen. Es kann für Vorlesungen oder Vorträge, für Sprechstunden oder für Diskussionen und Weiterlesen…