Open Access

Open Access Einführung Eine Alternative zu traditionellen Publikumsformen in der Wissenschaft stellt die Veröffentlichung im sogenannten „Open Access“ dar, welches freien Zugang zu meist digitalen Inhalten bietet. Die Sicherstellung eigener Rechte bieten dabei offene Lizenzmodelle, z.B. von Creative Commons (CC). Die Grafik veranschaulicht hierbei die unterschiedlichen Nachnutzungsmöglichkeiten anhand der Lizenzvarianten, Weiterlesen…

Urheberrecht

Urheberrecht Einführung Das Urheberrecht dient dem Schutz geistigen Eigentums. Urheberinnen und Urheber eines Werkes besitzen nicht übertragbare Rechte, insbesondere das Veröffentlichungsrecht (ob überhaupt und in welcher Form) sowie das Namensnennungsrecht. Dazu kommen übertragbare Rechte wie das Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Übertragung von Urheberrechten Die Übertragung Weiterlesen…

Smartphones in der Lehre

Smartphones in der Lehre Einführung Smartphones sorgen in der Vorlesung für Zündstoff. Es gibt bereits einige Studien zur studentischen Nutzung mobiler Endgeräte. (Fried, 2008, Gehlen-Baum & Weinberger, 2014), die zeigen, dass Studierende in Lehrveranstaltungen die Geräte überwiegend nicht nutzen, um ihren Lernprozess zu unterstützen, sondern eher, um in sozialen Netzwerken Weiterlesen…