Lerngruppen initiieren

Lerngruppen Einführung Lerngruppen sind bei Studierenden oftmals zunächst nicht sonderlich beliebt. Das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe kann das Lernen jedoch auf verschiedene Art und Weise begünstigen: So können Lerngruppen zu Peer-Learning bzw. Peer-Instruction und interdisziplinären Austausch anzuregen sowie die soziale Eingebundenheit der Studierenden zu fördern. Und gerade das sozial-kommunikative Weiterlesen…

Constructive Alignment

Constructive Alignment Einführung “Und was davon kommt in der Prüfung dran?” – Studierende lernen voranggig, um die Prüfung zu bestehen. Lehrende planen ihre Veranstaltung meist auf Grundlage ihrer Lehrinhalte. Diese unterschiedliche Fokussierung kann ein Spannungsfeld erzeugen. Hilfestellung kann hier das Konzept des Constructive Alignment geben. Dejan Mihajlović [@DejanFreiburg] Tweet vom Weiterlesen…

Planungsraster

Planungsraster Eine Lehrveranstaltung zu konzipieren, ist eine komplexe Aufgabe. Rahmenbedingungen, Lernziele, Prüfungsformen und Lehr-/Lernaktivitäten sind zu einem funktionierenden Ganzen zu machen. Ein Planungsraster kann Sie darin unterstützen, eine Lehrveranstaltung praxisorientiert und systematisch zu planen. Tool-Tipp Zum Download: Das Planungsraster In dem Raster, das wir hier zum Download anbieten, planen Sie die Weiterlesen…

Bewertungskriterien

Bewertungskriterien (Rubrics) In Präsenz- wie Online-Lehr-/Lernformaten ist es wichtig, von vornherein die Beurteilungskriterien transparent zu machen. Eine Möglichkeit hierfür stellen die Bewertungsraster (sogenannte rubrics) dar. Diese können spezifisch für die verschiedenen Lernaktivitäten und Prüfungsformate erstellt werden. Als Grundlage dienen hierbei die Lernziele der jeweiligen Veranstaltung. Der Vorteil transparenter Bewertungskriterien ist, dass Weiterlesen…

Motivation in Online-Szenarien

Motivation in Online-Lernszenarien Ob in Online-Lernszenarien oder in der Präsenz: Viele Gründe motivieren zum Lernen – zum Beispiel die Hoffnung auf eine gute Note bzw. die Angst vor einer schlechten Bewertung. In diesen Fällen spricht man von extrinsischer Motivation, also kontrollierter Motivation. Intrinsisch motiviert ist man hingegen, wenn man aus Weiterlesen…

Kommunikation & Online-Präsenz

Kommunikation & Online-Präsenz Photo by John Schnobrich on Unsplash Reine Online-Lehre ist für viele ungewohnt. Damit Studierende sich in ihren unterschiedlichen Online-Kursen im Lernraum zurechtfinden, sollten Sie Ihre Kommunikation mit den Studierenden und deren persönliche Betreuung gut planen.  Hier einige Tipps für die Gestaltung einer guten Online-Präsenz! PERSÖNLICHES Wie sehen Weiterlesen…

Online-Lehre und Lehrdeputat

Online-Lehre und Lehrdeputat Einführung Aus der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO) der Freien und Hansestadt Hamburg ergibt sich, wie viel Lehrleistung (Lehrdeputat) die Angehörigen einer Gruppe des wissenschaftlichen Personals erbringen müssen oder höchstens erbringen dürfen. Die Lehrverpflichtung wird dabei in Lehrveranstaltungsstunden (LVS) angegeben. An der TUHH haben die Professorinnen und Professoren ein Lehrdeputat Weiterlesen…

Lernziele

Lernziele Einführung Ausgangspunkt einer jeden Veranstaltungsplanung ist die Formulierung von Lernzielen. Was sollen die Studierenden am Ende einer Veranstaltung gelernt haben und was sollen sie können? Von diesem angestrebten Lernergebnis hängt ab, wie die Prüfung gestaltet wird, was im Hinblick auf die Prüfung geübt werden muss, wie demnach die Veranstaltung Weiterlesen…

Nutzung kommerzieller Apps und Datenschutz

Nutzung kommerzieller Apps und Datenschutz Einführung Wer sich entscheidet, soziale Medien, wie Wikis, Blogs, Foren oder soziale Netzwerke in der Lehre einzusetzen, findet im Internet ein vielfältiges Angebot kostenloser Tools vor, zu denen in der Regel passende Smartphone-Apps bereitgestellt werden. Die Nutzungsbedingungen für diese Angebote sind allerdings oftmals sehr komplex. Weiterlesen…

Medienkompetenz von Studierenden

Medienkompetenz von Studierenden Einführung Die heutige Studierendengeneration ist mit digitalen Medien aufgewachsen. Studierende gehen selbstverständlich mit Geräten wie ihrem Smartphone oder Tablets um. Doch anzunehmen, dass damit Studierende auch medienkompetent sind und digitale Werkzeuge gekonnt für ihre Lernzwecke einsetzen, gilt in der Mediendidaktik als Fehlschluss. Abhängig vom jeweiligen Studiengang gibt Weiterlesen…