Bewertungskriterien

Veröffentlicht von nicolep am

Bewertungskriterien (Rubrics)

In Präsenz- wie Online-Lehr-/Lernformaten ist es wichtig, von vornherein die Beurteilungskriterien transparent zu machen. Eine Möglichkeit hierfür stellen die Bewertungsraster (sogenannte rubrics) dar. Diese können spezifisch für die verschiedenen Lernaktivitäten und Prüfungsformate erstellt werden. Als Grundlage dienen hierbei die Lernziele der jeweiligen Veranstaltung.

Der Vorteil transparenter Bewertungskriterien ist, dass Studierende die Erwartungen kennen und ihre Leistungen selbst besser einschätzen können. Dieses Video gibt eine erste Übersicht über den Aufbau von Bewertungsrastern: 

Tipp!

Stellen Sie den Studierenden das Bewertungsraster möglichst zeitgleich mit der Aufgabe zur Verfügung, damit die Erwartungen klar kommuniziert sind. 

Wie werden Bewertungsraster genutzt?

Lehrende können im Lernraum die Aufgabenbeschreibung sowie das Bewertungsraster z.B. als Datei zugänglich machen. Nach Abgabe der bearbeiteten Aufgabe füllen Sie als Lehrperson das Bewertungsraster aus und stellen es dem- bzw. derjenigen Studierenden zur Verfügung, z.B. per Mail.

Für welche Formate sind Bewertungsraster geeignet?

Bewertungsraster können für viele Lernaktivitäten genutzt werden, z.B. Gruppenarbeiten, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitungen, Einschätzungen, Entwürfe, Referate, digitale Formate (Podcasts, Videos, etc.) u.v.m.. Sie eignen sich ebenfalls für Peer-Feedback-Prozesse. Dabei füllen die Peers das Bewertungsraster aus und stellen es ihrem Kommilitonen bzw. ihrer Kommilitonin zur Verfügung.

Beispiel für ein Bewertungsraster

Weitere Infos & Tipps

Convention on Biological Diversity (2008): Bewertungsraster für Partizipation und Gruppenarbeit, Reports, Poster u.v.m.: Appendix 3 Sample Rubrics for Assessment (zuletzt besucht am 10.06.2020)

Association of American Colleges & Universities: Übersicht zu verschiedenen Skills https://www.aacu.org/value-rubrics

Association of American Colleges & Universities: Beispiel eines Bewertungsrasters für Crititcal Thinking https://www.aacu.org/sites/default/files/files/VALUE/PartsofaVALUERubric.pdf (zuletzt besucht am 10.06.2020)

Edutopia – Justin Wells (2021): What’s wrong with points? Grading systems should be clear and motivating to students, and points-based grading often fails on both counts. A few tips to keep students focused on learning. URL: https://www.edutopia.org/article/whats-wrong-points (zuletzt besucht am 06.04.2021)


Bild im Header von Hans Braxmeier auf pixabay