Backchannel

Veröffentlicht von Lennart Osterhus am

Backchannel

Einführung

Besonders in großen Veranstaltungen trauen sich viele Studierende nicht, ihre Fragen vor dem gesamten Plenum zu stellen, weil sie z.B. denken, dass ihre Frage zu simpel sei. Hier kann ein sogenannter „Backchannel“ helfen.

Einsatzszenario

Studierende übermitteln von ihrem Laptop oder Smartphone aus eine Frage, die umgehend bei der Lehrperson erscheint. Sie kann entweder in einem separaten Fenster auf dem eigenen Laptop oder auf einem zusätzlichen Tablet angezeigt und sofort oder an geeigneter Stelle beantwortet werden.

Die Studierenden können so dem Stoff besser folgen und Lehrende erhalten eine Rückmeldung über bestehende Defizite bei den Studierenden.

"Wir setzen den Backchannel bereits seit mehreren Semestern erfolgreich ein. Die Studierenden schätzen es, dass so anonym Fragen gestellt werden können. Diese niedrige Schwelle hilft vor allem Studierenden in den Anfangssemestern. Uns als Lehrenden ermöglicht es der Backchannel, Fragen direkt oder ohne Störung des Vorlesungsflusses an geeigneter Stelle zu beantworten. Wir nutzen den Backchannel aber auch, um in großen Veranstaltungen in kurzer Zeit viele Meinungen einzuholen."
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
TUHH

Tipps zur Umsetzung

Moderation

Hilfreich kann es sein, einen Moderator oder eine Moderatorin zu benennen, der die Fragen vorab im Hinblick auf Relevanz und Themengebiete filtert und geordnet an den Lehrenden bzw. die Lehrende weiterleitet.

Forum

Kann in einer Lehrveranstaltung nicht auf alle Fragen eingegangen werden, so ließe sich eine Fragensammlung im Forum einer Lehrplattform anlegen, die entweder durch den Dozenten bzw. die Dozentin oder auch direkt von Kommilitonen und Kommilitoninnen bearbeitet werden kann.

Tools an der TUHH

Viele Tools können als Backchannel eingesetzt werden. Eine technische Umsetzung ist beispielsweise über den Kurznachrichtendienst Twitter möglich. 

Aber auch die mobile Version von Turning Point 8 (das Audience Response System, welches die TUHH verwendet) ist für Freitextfragen und Feedback geeignet.

Tools an der HCU

Viele Tools können als Backchannel eingesetzt werden. Eine technische Umsetzung ist beispielsweise über den Kurznachrichtendienst Twitter möglich. 

Um auf eine datenschutzkonforme Variante zu setzen, können HCU-Lehrende die HCU-Cloud benutzen. In der Cloud bieten sich hierfür vor allem die Umfragen an. Mit Hilfe des integrierten OnlyOffice kann in der Cloud zudem ein Dokument (doc, xlsx, ppt) geöffnet werden, in dem kollaborativ Fragen und Feedback gesammelt werden können.

Literatur

Glessmer, Mirjam S.; Göttsch, Patrick; Pick, Marc-André (2014): Enabling backchannel communication between a lecturer and a large group. In: Proceedings of the 42nd SEFI Conference. Birmingham, UK.

Informative Übersicht über Audience Response: https://ep.elan-ev.de/wiki/Audience_Response