#digitalonly-Newsletter Nr. 10 Erstsemesterstudierende willkommen

Schwerpunkt: Willkommen Erstsemesterstudierende Ausgabe 10|Oktober 2020   Liebe #digitalonly-Community, sicherlich laufen Ihre letzten Vorbereitungen für das Wintersemester auf Hochtouren. Gerade heißen wir Erstsemesterstudierende an unseren Hochschulen in den Orientierungswochen willkommen. Normalerweise erleben sie dabei die ganze Vielfalt, die unsere Hochschulen bieten. Und dieses Semester? Im besten Fall werden die Studienanfänger*innen

#digitalonly-Newsletter Nr. 6 Videos in der Lehre

Schwerpunkt: Videos in der LehreAusgabe 6|Juli 2020   Liebe #digitalonly-Community, Noch wissen wir nicht genau, wie die Lehrveranstaltungen im kommenden Semester gestaltet werden – in Präsenz, Online oder als Hybrid? Wir glauben aber: Videos bleiben – auch als Ergänzung und zur Anreicherung künftiger Lernszenarien. Studierende schätzen an Videos, dass sie

Teaching Analysis Poll (TAP)

Teaching Analysis Poll (TAP) Einführung Ein TAP (Teaching Analysis Poll) ist eine Evaluationsmethode für Lehrveranstaltungen, die während des Semesters durchgeführt wird. Ein TAP ermöglicht einen Dialog über Lehre und Lernen anhand von drei Fragen (s.u.). Auf Grundlage der TAP-Antworten können Lehrende im laufenden Semester Veränderungen in ihrer Veranstaltung umsetzen, von

Just-in-Time Teaching (JiTT)

Just-in-Time Teaching (JiTT) Einführung “Just-in-time Teaching” (JiTT) ist eine Methode zur Verbindung von Selbststudien- und Präsenzzeit: Vor der Veranstaltung beantworten die Studierenden online Fragen zum aktuellen Lernstoff. Dabei kann es sich um Multiple-Choice-Fragen handeln oder auch um offene Fragen (z.B. “Welches Thema bereitet Ihnen noch Schwierigkeiten?, Welche Fragen sind nach

Lernplattform moodle

Tipps für die Lernplattform moodle moodle ist ein Open-Source-Lernmanagementsystem mit unglaublich vielen Möglichkeiten. Für einen schnellen Einstieg haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, wie Sie die Startseite Ihres moodle Kurses strukturieren können, in moodle Wissen vermitteln, mit Studierenden kommunizieren und kollaborieren und Aufgaben stellen können. Prüfen & Feedback geben Gruppenarbeit

#digitalonly-Newsletter Nr. 3 Aktivierung und Motivation

Schwerpunkt: Aktivierung & MotivationAusgabe 3|Juni 2020 Liebe #digitalonly-Community, Online-Lehren und -Lernen war am Anfang für uns alle ganz neu und spannend. Doch so langsam setzt schon die Gewohnheit ein: Mehrere Webkonferenzen pro Tag, Forenposts prasseln ein und um unseren Heimarbeitsplatz stapeln sich die Kaffeetassen. Spüren Sie bereits etwas Langeweile oder

Web-Meeting

Web-Meeting Einführung Ein Web-Meeting (aka Webinar) ist ein Online-Lehr-/Lernformat, bei dem sich Personen mittels einer Videokonferenzsoftware synchron und ortsunabhängig – meist mit (Webcam-) Bild und Ton (Mikrofon) sowie der Möglichkeit zum Chatten – in einem virtuellen Raum treffen. Es kann für Vorlesungen oder Vorträge, für Sprechstunden oder für Diskussionen und

#digitalonly-Newsletter Nr. 2 Synchrone Formate

Schwerpunkt: Synchrone Formate Ausgabe 2|Mai 2020 Liebe #digitalonly-Community, für viele von Ihnen bedeutet das digitale Semester: Kein Tag mehr ohne mindestens ein Meeting in ZOOM, DFNconf oder GoToMeeting! Daher widmet sich die zweite Ausgabe des #digitalonly-Newsletters den synchronen Formaten: Web-Meetings & Kollaboratives Schreiben. Stichwort “Web-Meetings” Uns interessiert, wie Lehrende bei der

Kommunikation & Online-Präsenz

Kommunikation & Online-Präsenz Photo by John Schnobrich on Unsplash Reine Online-Lehre ist für viele ungewohnt. Damit Studierende sich in ihren unterschiedlichen Online-Kursen im Lernraum zurechtfinden, sollten Sie Ihre Kommunikation mit den Studierenden und deren persönliche Betreuung gut planen.  Hier einige Tipps für die Gestaltung einer guten Online-Präsenz! PERSÖNLICHES Wie sehen