Kooperatives Lernen im Repetitorium

Kooperatives Lernen im Repetitorium Einführung Ein Repetitorium (lateinisch: repetere – „wiederholen“) im klassischen Sinne ist im Hochschulkontext eine Veranstaltung, in der Lernstoff für eine Prüfung wiederholt wird.  Repetitorien werden in den Ingenieurwissenschaften meist in den schwierigen Grundlagenfächern angeboten, z.B. Mathematik oder Mechanik. Zielgruppe sind Studierende, die schon ein oder mehrere Prüfungsversuche Weiterlesen…

Summative digitale Prüfungen

Summative digitale Prüfungen Summative digitale Prüfungen, die computergestützt an der Hochschule oder als Online-Fernprüfung stattfinden sollen, bedürfen einer guten Vorbereitung.Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Was ist in Sachen Prüfungsvorbereitung, Aufgabenkonstruktion und Aufgabenanalyse zu beachten? Prüfen & Feedback geben Unterscheidung digitaler Prüfungsformate Im Kontext digitaler Prüfungen gibt es einen wahren Urwald

#digitalonly Newsletter Nr. 13 Back to normal?

Schwerpunkt: Back to normal? Ausgabe 13|August 2021 Liebe #digitalonly-Community, die Hochschulen haben für das WS 21/22 eine Rückkehr zur Präsenz angekündigt. Können wir uns also alle auf ein “back to normal” freuen – auf ein buntes Campusleben, Projektarbeiten vor Ort und “ordentliche” Präsenzprüfungen? Wohl nicht, denn abhängig vom Infektionsgeschehen wird

Digitale Aufgaben konstruieren

Digitale Aufgaben konstruieren Einführung Digitale Aufgabenformate (wie z.B. Multiple-Choice-Tests) ermöglichen meist eine (teil-)automatisierte Auswertung von Aufgabenstellungen, sodass der Korrekturaufwand reduziert werden kann. Aufgaben, die mittels einer fachspezifischen Software gelöst werden, wie zum Beispiel Programmieraufgaben, schaffen überdies die Möglichkeit zu sehr praxisnahen, kompetenzorientierten Prüfungen.  Ein weiterer Mehrwert digitaler Aufgaben ist die

Gruppenarbeiten in moodle

Gruppenarbeiten in moodle Das Lernmanagementsystem moodle bietet vielfältige Möglichkeiten, Gruppenarbeiten zu organisieren und zu begleiten. So können Sie moodle zum Beispiel nutzen, um Studierende in Kleingruppen diskutieren oder eine Aufgabe in Gruppen bearbeiten und einreichen zu lassen. Wie dies genau funktioniert, lesen Sie weiter unten. Prüfen & Feedback geben Gruppenarbeit

#digitalonly-Newsletter Nr. 11 Gruppenarbeiten leicht gemacht

Schwerpunkt: Gruppenarbeiten leicht gemachtAusgabe 11|Januar 2021   Liebe #digitalonly-Community, etwas verspätet heißen wir Sie im neuen Jahr willkommen! Konnten Sie im pandemie-dominierten 2020 bereits digitale Feuerwerke zünden oder war es eher der Böller, der nicht losging?  In unserer letzten Newsletter-Ausgabe hieß es: “Erstsemesterstudierende willkommen!” Knapp drei Monate später haben wir

Think – Pair – Share

Think-Pair-Share Einführung “Think Pair Share” ist eine Methode des kooperativen Lernens. Sie dient dazu, die Hemmschwelle der Lernenden zur Beteiligung im Plenum zu mindern, und kann sowohl in Präsenz- als auch Onlineveranstaltungen durchgeführt werden. Ausgangspunkt ist eine Frage bzw. Aufgabe, zu der sich Studierende einbringen sollen. Die Erarbeitung dieser Ideen

World Café

World Café Einführung Die Idee des World Café ist es, Menschen (wie in einem Straßen-Café) miteinander ins Gespräch zu bringen. Hierbei geht es um den Diskurs über verschiedene Fragestellungen in kleinen Kreisen. Um den Austausch zu vertiefen, wechseln die Teilnehmenden mehrmals die Tische, sodass die Gruppen durchmischt werden. Am Ende

Lerngruppen initiieren

Lerngruppen Einführung Lerngruppen sind bei Studierenden oftmals zunächst nicht sonderlich beliebt. Das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe kann das Lernen jedoch auf verschiedene Art und Weise begünstigen: So können Lerngruppen zu Peer-Learning bzw. Peer-Instruction und interdisziplinären Austausch anzuregen sowie die soziale Eingebundenheit der Studierenden zu fördern. Und gerade das sozial-kommunikative