Prüfungssoftware

Prüfungssoftware Einführung Nicht zuletzt die Pandemie hat uns gelehrt, wie flexibel Hochschulen und insbesondere Lehrende aufgestellt sein müssen, um Lehre zu leisten. Prüfungsformen, die sich für die hybride Durchführung anbieten, also sowohl in Präsenz als auch auf Distanz funktionieren, stehen daher hoch im Kurs. Prüfen und Feedback Aus der Praxis Weiterlesen…

Take Home Exam

Take Home Exam Einführung Ein “Take Home Exam” (THE) ist eine schriftliche Prüfung, die zu Hause und nicht an der Hochschule stattfindet. Es werden dabei Aufgaben gestellt, die innerhalb einer relativ kurzen Zeit gelöst werden, aber ist nicht als Klausur zu betrachten. Take Home Exams werden in der Regel als Weiterlesen…

Murmelgruppen (Buzz Groups)

Murmelgruppen (Buzz Groups) Einführung Murmelgruppen, auch “Buzz Groups” genannt, ist eine niederschwellige Methode, um Studierende in Vorlesungen zu aktivieren. Murmelgruppen nehmen nicht viel Zeit in Anspruch und können unabhängig von der Gruppengröße in Präsenzveranstaltungen oder in Web-Meetings eingesetzt werden.  Studierende aktivieren Gruppenarbeit gestalten Einsatzszenario In der Präsenzveranstaltung: Nach einem kurzen

Peer Instruction

Peer Instruction Einführung Peer Instruction ist eine Methode zur Aktivierung von  Studierenden. Entwickelt wurde sie von Prof. Eric Mazur der Harvard University. In seinen Physikvorlesungen hatte er festgestellt, dass die Erklärung von Fachinhalten unter Studierenden oft besser gelingt als frontal durch die Lehrperson. In der Peer Instruction setzen Studierende sich

Akademisches Leben leben

Akademisches Leben Einführung Immer mehr Wissenschaftler*innen nutzen Twitter, um ihre Forschung zu verbreiten. Hochschulen nutzen Instagram, um an die Lebenswelten (potentieller) Studierender anzuknüpfen. Insgesamt eignen sich Beiträge auf Social Media Kanälen Studierende über aktuelle Forschungsvorhaben zu informieren und Bezüge zu Berufs- und Anwendungsfeldern herzustellen. Studierende aktivieren Einsatzszenario Verschiedene Accounts spiegeln

Planungsraster

Planungsraster Eine Lehrveranstaltung zu konzipieren, ist eine komplexe Aufgabe. Rahmenbedingungen, Lernziele, Prüfungsformen und Lehr-/Lernaktivitäten sind zu einem funktionierenden Ganzen zu machen. Ein Planungsraster kann Sie darin unterstützen, eine Lehrveranstaltung praxisorientiert und systematisch zu planen. Tool-Tipp Zum Download: Das Planungsraster In dem Raster, das wir hier zum Download anbieten, planen Sie die

#digitalonly Newsletter Nr. 9 Lehrveranstaltungsplanung

Schwerpunkt: (Online-)LehrveranstaltungsplanungAusgabe 9|Oktober 2020 Liebe #digitalonly-Community, etwas (an-)gespannt blicken wir auf das kommende Semester. Wie wird es laufen: in Präsenz, als Hybrid oder digital? Und wenn Präsenztermine stattfinden – passt das dazugehörige Hygienekonzept überhaupt zu der eigenen Didaktik?  Erschwerend bei Präsenzveranstaltungen kommt hinzu, dass alles jederzeit wieder digital laufen muss,

#digitalonly-Newsletter Nr. 7 Alternative Prüfungsformate

Schwerpunkt: Alternative Prüfungsformate Ausgabe 7|Juli 2020 Liebe #digitalonly-Community, die vorlesungsfreie Zeit nähert sich und damit auch die Prüfungsphase. Jedes Prüfungsformat birgt im Online-Semester besondere Herausforderungen. Photo by Robert Bye on Unsplash Mündliche Prüfungen, Referate und Präsentationen finden im Online-Semester nun über ZOOM statt, Hausarbeiten und schriftliche Ausarbeitungen werden online betreut

#digitalonly-Newsletter Nr. 5 Partizipation

Schwerpunkt: Partizipation Ausgabe 5|Juni 2020 Liebe #digitalonly-Community, in diesem Semester ist es besonders wichtig, Studierende partizipieren zu lassen. Hand aufs Herz: Wie sind die Gestaltungsmöglichkeiten und Anlässe zur Mitbestimmung in Ihren Lehrveranstaltungen? Können Studierende mitreden, z.B. hinsichtlich der Vertiefung bestimmter Inhalte oder hinsichtlich Struktur, Organisation oder sogar Prüfungsformat?  Natürlich ist