Forschungsbezogene Projektarbeit

Forschungsbezogene Projektarbeit Einführung Projektarbeit hat in allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen einen hohen Stellenwert, da sie sowohl die Arbeitspraxis von Ingenieurinnen und Ingenieuren als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gut abbildet. Auch im „echten“ Arbeitsalltag werden die Projektorganisation und die Kommunikation des Projektteams medial unterstützt. Für Studierende ist das gemeinsame Arbeiten im virtuellen Weiterlesen…

Laborpraktika mit digitalen Medien unterstützen

Laborpraktika mit digitalen Medien Einführung Laborpraktika dienen der praktischen Vertiefung des theoretischen Wissens und dem Üben wissenschaftlicher Arbeitsweisen, wie z.B. Versuchsprotokollierung, Datenanalyse und Diskussion. Mediengestützte Werkzeuge können Laborpraktika in allen Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) sinnvoll unterstützen. Einsatzszenario Aufgrund der Vielfalt mediengestützter Werkzeuge und der unterschiedlichen Abläufe der Praktika ist eine Weiterlesen…

Flipped Classroom

Flipped Classroom Einführung Flipped Classroom (oder Inverted Classroom) bezeichnet ein Szenario, bei dem klassische Elemente der Präsenzzeit (Vorlesung) in die Selbststudienzeit verlagert werden.  Dies geschieht meist durch das Bereitstellen von Online-Ressourcen, z.B. zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung durch das Lesen von Texten, das Bearbeiten von Aufgaben und Quizfragen oder das Weiterlesen…

Online-Lehre und Lehrdeputat

Online-Lehre und Lehrdeputat Einführung Aus der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO) der Freien und Hansestadt Hamburg ergibt sich, wie viel Lehrleistung (Lehrdeputat) die Angehörigen einer Gruppe des wissenschaftlichen Personals erbringen müssen oder höchstens erbringen dürfen. Die Lehrverpflichtung wird dabei in Lehrveranstaltungsstunden (LVS) angegeben. An der TUHH haben die Professorinnen und Professoren ein Lehrdeputat Weiterlesen…

Lernziele

Lernziele Einführung Ausgangspunkt einer jeden Veranstaltungsplanung ist die Formulierung von Lernzielen. Was sollen die Studierenden am Ende einer Veranstaltung gelernt haben und was sollen sie können? Von diesem angestrebten Lernergebnis hängt ab, wie die Prüfung gestaltet wird, was im Hinblick auf die Prüfung geübt werden muss, wie demnach die Veranstaltung Weiterlesen…

Nutzung kommerzieller Apps und Datenschutz

Nutzung kommerzieller Apps und Datenschutz Einführung Wer sich entscheidet, soziale Medien, wie Wikis, Blogs, Foren oder soziale Netzwerke in der Lehre einzusetzen, findet im Internet ein vielfältiges Angebot kostenloser Tools vor, zu denen in der Regel passende Smartphone-Apps bereitgestellt werden. Die Nutzungsbedingungen für diese Angebote sind allerdings oftmals sehr komplex. Weiterlesen…

Medienkompetenz von Studierenden

Medienkompetenz von Studierenden Einführung Die heutige Studierendengeneration ist mit digitalen Medien aufgewachsen. Studierende gehen selbstverständlich mit Geräten wie ihrem Smartphone oder Tablets um. Doch anzunehmen, dass damit Studierende auch medienkompetent sind und digitale Werkzeuge gekonnt für ihre Lernzwecke einsetzen, gilt in der Mediendidaktik als Fehlschluss. Abhängig vom jeweiligen Studiengang gibt Weiterlesen…

Open Access

Open Access Einführung Eine Alternative zu traditionellen Publikumsformen in der Wissenschaft stellt die Veröffentlichung im sogenannten „Open Access“ dar, welches freien Zugang zu meist digitalen Inhalten bietet. Die Sicherstellung eigener Rechte bieten dabei offene Lizenzmodelle, z.B. von Creative Commons (CC). Die Grafik veranschaulicht hierbei die unterschiedlichen Nachnutzungsmöglichkeiten anhand der Lizenzvarianten, Weiterlesen…

Urheberrecht

Urheberrecht Einführung Das Urheberrecht dient dem Schutz geistigen Eigentums. Urheberinnen und Urheber eines Werkes besitzen nicht übertragbare Rechte, insbesondere das Veröffentlichungsrecht (ob überhaupt und in welcher Form) sowie das Namensnennungsrecht. Dazu kommen übertragbare Rechte wie das Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht sowie das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Übertragung von Urheberrechten Die Übertragung Weiterlesen…

Online-Evaluationen von Veranstaltungen

Online-Evaluationen von Veranstaltungen Einführung Auf Basis eines Online-Fragebogens können sich Lehrende ein Feedback von den Teilnehmenden ihrer Lehrveranstaltungen einholen. Im Fokus der Bewertung können z.B. der Einsatz von Lehrmaterialien, der Veranstaltungsaufbau oder die Lernatmosphäre stehen. Studierendeaktivieren Prüfen & Feedback geben Einsatzszenario Der Vorteil von Online-Evaluationen gegenüber papierbasierten Befragungen liegt vor Weiterlesen…