“Wenn man weiß was am Ende dabei herauskommt, braucht man nicht zu forschen”

Dr. Dorothea Ellinger verstärkt seit Januar 2017 das Forschende Lernen-Team des ZLL. Vorlesungen, Laborpraktika, Literaturseminare und die Betreuung von Abschlussarbeiten sind Dorothea Ellinger wohl vertraut. Unsere neue Mitarbeiterin bringt ihren zehnjährigen Erfahrungsschatz eigener Lehre mit in ihre neuen Aufgaben am ZLL ein. Die Forschung war dabei immer integraler Bestandteil ihrer Tätigkeiten. Die promovierte Biochemikerin lehrte und forschte bei PostDoc-Programmen an den Lehrstühlen für Pflanzenphysiologie und Biotechnologie/Biochemie der Ruhr-Universität Bochum sowie am Biozentrum Klein Flottbek der Universtität Hamburg. Zuletzt arbeitete Dorothea Ellinger an der Leuphana Universität in Lüneburg.

Ein besonderes Anliegen war es ihr bisher Bachelor-Studierende mit forschungsnahen Tätigkeiten vertraut zu machen. Dies gelang ihr durch die enge Verzahnung von Literaturseminar, Vorlesung und Laborpraktikum. Die Studierenden konnten aus eigenen kleinen Forschungsprojekten häufig Themen für ihre Bachelorarbeit generieren. Ellinger wiederum nutzten die Ergebnisse, um zu ersehen, wo eine tiefergehende Forschung lohnenswert erschien. “Wir konnten durch unsere forschungsnahe Lehre die engagiertesten Studierenden gewinnen. Das war für uns Forschende, wie auch für die Studierenden eine echte win-win-Situation”, berichtet Ellinger aus der Zeit in Klein Flottbek.

Die persönliche Prüfungserfahrung und akademische Entwicklung als Studierende waren der Antrieb noch einen Master of Higher Education aufzusatteln und in die Hochschuldidaktik zu wechseln. “Auf mein Blackout in meiner ersten mündlichen Prüfung reagierte mein damaliger Professor mit viel Souveränität und Gelassenheit. Er tauschte zunächst in aller Ruhe eine Glühbirne im Raum aus und gab mir so Zeit meine Gedanken zu sortieren und zu formulieren”, erinnert sich Ellinger an ihr erstes Prüfungserlebnis. “Meine Vordiplomsprüfung war für mich ein weiteres Schlüsselerlebnis, denn diese entwickelte sich zu einem sehr angeregten Gespräch auf Augenhöhe zwischen meinem Prüfer und mir. Von einer solchen Prüfungssituation können beide Seiten profitieren. Lehrende haben die Möglichkeit über Prüfungen auch Feedback über ihre eigene Lehre einzuholen”, ist Dorothea Ellinger überzeugt.

Im ZLL arbeitet sie mit am Qualifizierungsprogramm Forschendes Lernen und unterstützt die Netzwerktätigkeit innerhalb des Programms.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert