Was tun, wenn … eine Fragenflut den Rahmen sprengt?
“Können Sie das aus der letzten Woche nochmal erklären?”
Kennen Sie das: Eine Vielzahl an Fragen hält Sie davon ab, mit dem Stoff der aktuellen Sitzung fortzufahren?
Wie sind Sie bisher mit solchen Situationen umgegangen und wie hat sich welches Verhalten auf die Fragenflut sowie das Verständnis des Stoffes ausgewirkt?
Als Anregung – jedoch nicht als Patentrezept – können folgende Ideen dienen:
Präventionsmöglichkeiten:
- ein Forum in Stud.IP einrichten und Studierende zum Stellen sowie gegenseitigen Beantworten von Fragen anregen
- selbst Fragen im Forum von Stud.IP beantworten
- Lehrveranstaltung didaktisch so gestalten, …
- … dass Sie immer wieder eine Rückmeldung darüber erhalten, ob die Inhalte verstanden wurden, z. B. durch Just-in-Time Teaching und/oder Clicker.
- … dass es regelmäßig Phasen gibt, in denen die Studierenden gemeinsam arbeiten und sich Fragen gegenseitig beantworten, z. B. durch Think-Pair-Share.
Möglichkeiten in der Situation:
- innere Haltung
“Gut, dass meine Studierenden sich trauen, Fragen zu stellen, denn dadurch …- … kann ich es der Gesamtgruppe erklären und nicht jedem/jeder einzeln.”
- … weiß ich, was sie (nicht) verstanden haben und es stellt sich nicht erst in der Prüfung heraus.”
- wenn viele Fragen zu grundlegenden Themen haben, Zeit dafür einräumen
- ggf. Studierende, die es verstanden haben und gut erklären können, als TutorInnen einsetzen
- Studierende darin bestärken, wenn sie sich gegenseitig unterstützen
- Fragen in Gruppen sammeln lassen; vermutlich können einige Fragen bereits von KommilitonInnen beantwortet werden
- Gründe für Unklarheiten erfragen
- wenn es daran liegt, dass die Studierenden sich nicht vorbereitet haben s. auch “Was tun, wenn … Studierende nicht vorbereitet sind?”
- klare Arbeitsanweisungen geben z. B.”Lies dir nochmal die Aufgabenstellung durch und schreibe auf, was gegeben und gesucht ist.” oder “Bitte erstelle dir dazu erstmal eine Skizze. Wenn es dir dann noch unklar ist, rufe mich gerne nochmal”
- weiterverweisen auf:
- Sprechstunde (nur bei Fragen einzelner)
- Stud.IP Forum
- Hier können sich die Studierenden Fragen auch untereinander beantworten und die Antwort des Lehrenden ist für alle im Sinne von FAQ zu lesen. Dies erfordert, dass die Lehrperson regelmäßig im Forum aktiv ist.
- Bücher, ggf. mit Kapitelangabe
Aktuelle Workshops, in denen Sie Gelegenheit haben, sich mit anderen Lehrenden auszutauschen, finden Sie hier.
Weitere Themen in dieser Reihe:
Was tun, wenn …
Pingback: Was tun, wenn … Studierende kritische Einwände äußern? | ZLL