Vernetzung leicht gemacht: Forschungsbezogene Lehre online erleben

Der Welcome Space auf der Online-Plattform HumHub dient an der TUHH als Austauschort zu Themen forschungsbezogener Lehre und Forschendem Lernen. Der Log-in zum Welcome Space wurde nun vereinfacht: Ab sofort können Sie sich unter dem Link https://forschendeslernen.rz.tuhh.de ganz einfach mit Ihrer TUHH-Kerberos-Kennung einloggen. 50 Mitglieder haben dies bereits getan. Machen Sie jetzt auch mit!
Mit dem Welcome Space ist ein virtueller Raum entstanden, in dem sich alle an forschungsbezogener Lehre interessierten TUHH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen informieren, austauschen und vernetzen können. Der Zugang per Kerberos-Kennung erleichtert nun den Einstieg in die Plattform, um von zahlreichen spannenden Beiträgen zu profitieren. Dazu zählen Praxisbeispiele, didaktische Methoden, digitale Medien, Materialien, Prüfungsformen und Evaluationen zu forschungsbezogener Lehre, Literaturauseinandersetzungen, Ausschreibungen und Konferenzankündigungen.
Seit Sommer 2018 betreibt das Zentrum für Lehre und Lernen den Welcome Space auf der Kollaborationsplattform HumHub. Damit bietet das ZLL ein neues Format, um den Dialog zum Thema zu unterstützen. Es setzt so eine der zahlreichen möglichen Aktivitäten zur Förderung der Implementierung von Forschungsbezügen in der Lehre durch “academic developers” um, die Healey and Jenkins (2017) zusammenfassen.
An der TUHH ist das Thema forschungsbezogene Lehre bereits in Form verschiedener Angebote vertreten:
- sich über das Thema informieren (mittels Homepage),
- in Austausch treten (wie bei der Professorenlounge oder den SDAs),
- sich als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter qualifizieren (wie mit dem Qualifizierungsprogramm oder in aller Kürze im neuen Info-Flyer),
- Good Practices der Institute darstellen (über PRINT-Broschüren) und
- sich real austauschen und vernetzen (zum Beispiel auf den regelmäßigen Abschlussveranstaltungen des Qualifizierungsprogramms),
Der Welcome Space bietet die Chance, mit allen Interessierten über Statusgruppen und Dekanate hinweg aktiv zu werden. Viel Freude und spannende Erkenntnisse im virtuellen Raum!
Referenz: Healey, M. and A. Jenkins (2017). The role of academic developers in embedding high-impact undergraduate research and inquiry in mainstream higher education: Twenty years’ reflection. International Journal for Academic Development. 52-64.
Autorinnen: Ulrike Bulmann und N.A.