Untersuchung von Reglerstrukturen für die hydraulische Leistungsübertragung zwischen Slat PCU und Flap PCU im Fehlerfall

Betreuer/in:            Lennard Nordmann           
Dekanat/Institut:   Institut für Flugzeug-Systemtechnik           

E-Mail:   lennard.nordmann@tuhh.de

Zu den aktuellen Forschungsthemen der Flugzeughydraulik gehört die Untersuchung neuer zonaler elektrohydraulischer Systeme. Ein mögliches Systemkonzept basiert auf einer multifunktionalen Power Control Unit (PCU). Neben der Funktion als zentrale Antriebseinheit der Vorder- und Hinterkantenklappen (Flaps und Slats) kann die PCU auch zur hydraulischen Leistungsversorgung eingesetzt werden. Dabei treibt ein Elektromotor über ein Differentialgetriebe (DG) eine hydraulische Maschine als Pumpe an. Da die Hydromotoren beider PCU‘s durch einen gemeinsamen Hydraulikkreislauf verbunden sind, kann Leistung zwischen den Antriebseinheiten transferiert werden. Dieser Betriebsmodus ist dann von Bedeutung, wenn einer der Elektromoren ausgefallen ist, und Slats und Flaps gleichzeitig verfahren werden sollen. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung von Reglerstrukturen für diesen Betriebsmodus. Die Besonderheit dabei ist, dass drei Stellgrößen für zwei Führungsgrößen zur Verfügung stehen.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Technologie der Antriebseinheiten von Hochauftriebssystemen und Grundlagen der Hydraulik
  • Aufbau eines linearen Modells des Systems in Simulink
  • Entwurf verschiedener Reglerstrukturen
  • Auslegung der Regler mittels Matlab/Simulink
  • Bewertung und Auswahl eines geeigneten Konzeptes
  • Test der ausgewählten Reglerstruktur an einem nicht-linearen, gegebenen Simulationsmodell

Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link.

https://www.fst.tu-harburg.de/index.php?option=com_jresearch&task=show&view=thesis&id=307&Itemid=1040&lang=de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert