Über die eigene Lehre forschen.
Viele Lehrende stecken sehr viel Zeit in die Vorbereitung ihrer Veranstaltungen. Dabei werden oftmals nicht nur Powerpoints gebastelt und Klausurfragen formuliert, sondern es gehen darüberhinaus viele Überlegungen in die Wahl der passenden Lehrmethoden. Oftmals werden dabei neue Methoden entwickelt, über Jahre verfeinert und perfektioniert. Manchmal findet auch ein Austausch mit anderen Lehrenden statt und Erfolgsrezepte werden weitergegeben, oftmals aber weiß außer dem Lehrenden und den Studierenden niemand von den Innovationen, und im besten Fall wird die neue Methode dann von anderen Lehrenden an anderen Orten nochmal neu erfunden, im Normalfall allerdings nicht.

Um dem entgegen zu wirken, voneinander zu lernen, Lehre zu verbessern und um den Dialog über Lehre zu fördern, gibt es die sogenannte “Scholarship of Teaching and Learning” (SoTL), die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Lernen der Studierenden in den eigenen Veranstaltungen, deren Ergebnisse im peer-reviewten Fachzeitschriften veröffentlicht werden. Ein Beispiel für eine SoTL-Fachzeitschrift wäre das “Journal of Geoscience Education” (JGE) zum Thema Didaktik in den Geowissenschaften.
JGE ruft momentan zur Zusendung von Artikeln für einen Sonderband mit dem Thema “Teaching STEM principles through oceanography content” auf. Dieser Sonderband nutzt also ozeanographische Inhalte, um an ihnen Grundprinzipien aus den Naturwissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und der Mathematik zu vermitteln. Dabei werden speziell Beispiele dafür gesucht, wie Fehlvorstellungen identifiziert und verbessert, Labore eingesetzt und Studierende erfolgreich in die Forschung eingebunden werden können.
An der TUHH gibt es viele Themen in den klassischen Lehrveranstaltungen, die thematisch zu diesen Sonderband passen: das reicht von einfacher Hydrostatik, wie sie in der Mechanik gelehrt wird, über Strömungsmechanik, Hydrodynamik und Turbulenz bis zu Seegang. In allen diesen Bereichen gibt es innovative Lehre unterschiedlichster Art, die es wert ist, einem breiteren Publikum vorgestellt zu werden.
Für diesen JGE Sonderband bin ich, als Guest Associate Editor mitverantwortlich. Ich betrachte meine eigene Lehre kontinuierlich im Sinne der SoTL und würde mich freuen, SoTL-Interessierten Fragen zu diesem Sonderband zu beantworten und generell mit anderen Lehrenden ins Gespräch über die SoTL zu kommen.
Für alle, die sich für diese wissenschaftlich fundierte und fachlich orientierte Betrachtung von Lehre interessieren, sich aber fachlich zu weit entfernt von meinen Themen der Ozeanographie und des Schiffbaus fühlen: Am ZLL gibt es mehrere Mitarbeiter, die auch auf dieser Ebene wissenschaftliche Arbeit leisten. Sprechen Sie uns einfach an!