“TUHH hautnah” – 500 Euro für die “Sternenbrücke”
Kuchenessen und dabei gutes Tun, das war die Idee von Hartmut Gieseler, Leiter der Studierendenwerkstatt: So sind im Rahmen der Veranstaltung “TUHH hautnah” Spenden für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Höhe von 355,40 Euro zusammengekommen. Jedes Projekt, das sich im CCH vorgestellt hat, sollte einen Kuchen mitbringen, der dann für den guten Zweck verkauft worden ist. Die Stiftung zur Förderung der TUHH hat anschließend die Summe auf 500,00 Euro aufgerundet, so dass ein symbolischer Check von 500,00 Euro am 12. Mai vor Ort übergeben werden konnte.
Wir, Anne Bunde und Siska Simon, beide im Organisationsteam von “TUHH hautnah”, hatten diese Aufgabe übernommen und waren mit gemischten Gefühlen zum Kinderhospiz aufgebrochen. Dort erwartete uns Frau Stefanie Wolter von der Öffentlichkeitsarbeit des Kinderhospizes mit Kaffee und Keksen und hat uns in aller Ruhe unsere Fragen beantwortet. Im Anschluss durften wir einen kurzen Blick in den schönen Innenhof werfen mit dem Therapiebad und einem Spielplatz. Dann wurde uns der wunderschöne als liegende Unendlichkeitsschleife gestaltete “Garten der Erinnerungen” gezeigt. Jedes Kind, das in der Einrichtung verstirbt, erhält dort ein Licht, dass die Eltern gestalten. Wie eng didaktisches Einfühlungsvermögen mit der Trauerarbeit und Begleitung zusammenhängt, wurde mir dort sehr bewusst.

Überraschend für uns, dass es ein Haus mit “nur” 12 Pflegeplätzen ist und dort ca. 90 Angestellte mit teils ehrenamtlichen Unterstützenden arbeiten. Eine sehr freundlich und kindgerecht gestaltete Einrichtung, die neben der Entlastungspflege, bei der Angehörige einmal zur Ruhe kommen können, auch die im Amtsdeutsch als “Finalpflege” bezeichnete Pflege bis zum Tod der Kinder übernimmt und die Erwachsenen begleitet.
Nachdenklich aber mit guten Gefühlen sind wir wieder aufgebrochen zur TUHH, voller Bewunderung für die dort arbeitenden Pflegekräfte und Betreuenden. Die Sternenbrücke ist in dieser Form (dort werden in einem extra Bereich auch Jugendliche aufgenommen) einzigartig in Deutschland. Wir sind sehr dankbar für diesen offenen Einblick in die Welt der Sternenbrücke und hoffen, dass wir in Zukunft noch viele Spenden weitergeben können.