Tests und Fragenpools in ILIAS erstellen – eine Anleitung

Tests und Fragenpools in ILIAS erstellen - Eine Anleitung

ILIAS bietet ein umfangreiches Test- und Assessment-System, welches Lehrende für unterschiedliche Zwecke nutzen können.
Neben der Abfrage von Vorwissen, Tests zur Überprüfung des inhaltlichen Verständnisses durch Lehrende oder die Studierenden selbst kann ILIAS auch genutzt werden, um E-Klausuren zu erstellen und durchzuführen. Hierfür kann bei Bedarf der sogenannte Kioskmodus aktiviert werden.
Solche Tests können automatisiert, teilautomatisiert und/oder manuell ausgewertet werden.

Der folgende Beitrag beschreibt, wie solche Tests in ILIAS grundlegend angelegt werden können.
Eine vollständige Dokumentation der sehr umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten rund um das ILIAS Test- und Assessment-System in Version 5.4 können Sie bei Bedarf hier einsehen.

ILIAS ist übrigens direkt an Stud.IP gekoppelt und ist mit Stud.IP zusammen als ein gemeinsames System zu betrachten. Wenn Sie einen ILIAS-Kurs anlegen möchten, müssen Sie ILIAS zuvor als Funktion über den Reiter “Mehr” in der Stud.IP-Navigationsleiste aktivieren.

Die drei Grundkomponenten des Test- und Assessment-Systems

Fragen

 Single-Choice, Multiple-Choice,Formelfragen, Numerische Antworten oder Lückentextfragen..ILIAS verfügt über eine ganze Reihe von Fragetypen  , aus denen ausgewählt werden kann. Auch eine Freitexteingabe sowie das Hochladen von verschiedenen Dateitypen ist unter dem Fragetyp “Datei hochladen”  möglich.
Eine ausführliche Erläuterung zu allen Fragetypen zeigt das Video der Hochschule Ostwestfalen- Lippe.

Einer Frage können u.a. ein Fragentext, Punktezahlen, verschiedene Antwortmöglichkeiten, Feedback und/oder Bearbeitungszeiten hinzugefügt werden. Fragen können Sie entweder innerhalb des ILIAS-Objekts Fragenpool oder in Tests erstellen.

Fragenpool

In einem Fragenpool können Sie eine beliebige Anzahl von Fragen erstellen und speichern. Bei Bedarf können Sie diese Fragenpools auch nach inhaltlichen, zufälligen oder anderen Kriterien verwalten. Für einen Test können Sie wiederum aus beliebig vielen Fragenpools Fragen beziehen.
Auch das Einrichten von Taxonomien ist möglich, wenn Sie beispielsweise in einer Klausur die gleiche Frage, jedoch mit veränderten Werten abbilden möchten.

Test

Innerhalb des Objektes Test können Sie selbst festgelegte Fragen aus einem oder mehreren zuvor angelegten Fragenpools beziehen. Alternativ können Sie im Objekt Test auch direkt neue Fragen erstellen

Nähere Erläuterungen dazu finden Sie im oben gezeigten Video der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Eine detaillierte Beschreibung aller Einstellungsmöglichkeiten inklusive Screenshots der Universität Bern finden Sie zum Download zudem hier.

Zum Vergrößern bitte klicken.

 

Empfehlung: Wenn Sie beabsichtigen, mehrere Tests in ILIAS anzulegen, empfehlen wir Ihnen zunächst einen oder mehrere Fragenpools zu erstellen. Erst anschließend erstellen Sie das Objekt Test. Der Vorteil ist: Sie müssen Fragen nicht doppelt anlegen, sondern können – auch Kursübergreifend- Fragen aus bestehenden Fragenpools beziehen.

Einstellungsmöglichkeiten an einem Beispiel

Unter dem Reiter Einstellungen im Objekt Test haben Sie umfangreiche Möglichkeiten, allgemeine und detaillierte Testeinstellungen (wie Notenschema und Auswertungsmodalitäten festlegen) zu bestimmen.

Einstellungsmöglichkeiten

Exemplarisch wird im Folgenden ein Test mit ausgewählten Voraussetzungen eingerichtet und erläutert, an welchen Stellen diese Einstellungen im Objekt vorgenommen werden können:

    • Teilnehmer können den Test nur innerhalb von 90min bearbeiten
      Einstellungen> Allgemeine Einstellungen> Durchführung: Steuerung Testdurchlauf> Bearbeitungsdauer begrenzen
    • Jedem Studierenden werden unterschiedliche Fragen gestellt. Die Auswahl der Fragen erfolgt zufällig aus einem oder mehreren Fragenpools
      Einstellungen> Allgemeine Einstellungen>Einstellungen des Tests>Auswahl der Testfragen>Zufällige Fragenauswahl
    • Studierende sollen während des Tests alle Fragen im Überblick sehen
      Einstellungen> Allgemeine Einstellungen>Durchführung: Funktionen für Teilnehmer>Fragenliste und Bearbeitungsstand anzeigen
    • Studierende können Fragen markieren, um Sie z.B. erst zu einem späteren Zeitpunkt zu bearbeiten
      Einstellungen> Allgemeine Einstellungen>Durchführung: Funktionen für Teilnehmer>Fragen markieren
    • Nicht beantwortete Fragen werden ans Testende geschoben
      Einstellungen> Allgemeine Einstellungen>Durchführung: Funktionen für Teilnehmer>Nicht beantwortete Fragen
    • Studierende können sich nach Abgabe des Tests eine Übersicht Ihrer Antworten als PDF-Dokument downloaden
      Einstellungen> Allgemeine Einstellungen>Test abschließen>Übereicht gegebener Antworten> PDF-Download
    • Bekanntgabe des Testergebnisses zu einem bestimmten Datum
      Einstellungen>Auswertung>Bekanntgabe des Testergebnisses>Teilnehmer sehen Testergebnisse (Häkchen setzen)>Ab definiertem Datum

 

Tipp

Für einen reibungslosen Durchlauf empfiehlt es sich, dass Sie Ihren Studierenden im Vorfeld einige Hinweise zur Bearbeitung von Tests in ILIAS geben. Eine Vorlage mit ausgewählten wichtigen Infos hat z.B. die Uni Hannover unter hier (im Dokument ganz am Schluss ) bereit gestellt.

Auswertungen

ILIAS bietet diverse Einstellungsmöglichkeiten zur Auswertung von Tests zur Verfügung. Diese finden sich unter dem Reiter Einstellungen und der Unterkategorie Auswertungen (vgl. Screenshot Einstellungsmöglichkeiten). Hier finden sich verschiedene Optionen, ob und wann Ergebnisse oder korrekte Lösungen dargestellt werden.

Eine ausführliche Erläuterung zu den Auswertungsmöglichkeiten von Tests in ILIAS stellt ebenfalls die Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Verfügung.

Wer es lieber schriftlich mag, wird u.a. in dieser ILIAS-Dokumentation der Leibnitz Universität Hannover fündig.

Kioskmodus für Klausuren

ILIAS ermöglicht mit Aktivierung der Prüfungsansicht eine Durchführung des Tests im eingeschränkten Bearbeitungsmodus. Dabei werden alle Bildschirmelemente, die nicht zum Test gehören, ausgeblendet

Um den Kioskmodus zu aktivieren, folgen Sie bitte diesem Pfad:
Einstellungen>Allgemeine Einstellungen>Durchführung: Steuerung Testdurchlauf>Prüfungsansicht

Dies ersetzt allerdings nicht einen auf E-Klausuren spezialisierten Browser einzusetzen, damit die Studierenden während der Bearbeitung des Test daran gehindert werden auf Ihrem Gerät weitere Anwendungen zu öffnen. Hierzu verwendet das Rechenzentrum etwa den Safe Exam Browser – das „Institute of Embedded Systems“ wiederum den von TUHH Mitarbeitern eigens entwickelten Prüfungsbrowser „YAPS“. Bei Fragen hierzu kommen Sie gerne auf uns zu.

Bei Fragen zu ILIAS und/oder zur Entwicklung von Tests berät das ZLL Sie gerne.

Ansprechpartnerin ZLL:
Katrin Billerbeck bei Fragen zur didaktischen Entwicklung von Prüfungsaufgaben
Stephanie Wichmann bei Fragen zu Ilias

Icons made by Vectors Market from www.flaticon.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert