Studierende aktivieren

Workshop

Studierende aktivieren

Eine typische Situation in Lehrveranstaltungen: Sie haben eine Frage an die Studierenden gestellt, doch im Auditorium regt sich nichts. Wie können wir Studierende zum Mitdenken und Mitarbeiten anregen – und wieso sollten wir dies tun? Diesen Fragen gehen wir in diesem Workshop nach.

Ziele und Inhalte

Ziel dieses Workshops ist, dass Sie:

  • aktivierende Methoden kennen und einsetzen können
  • sich bewusst sind, wann und warum Sie diese
    in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen möchten
  • einschätzen können, unter welchen Bedingungen Aktivierung erfolgreich ist
  • Aktivierung in der Lehrveranstaltung gezielt nutzen können,
    um sich über den Lernstand Ihrer Studierenden zu informieren

MEthoden

Anhand der Methode „Peer Instruction“ werden wir diskutieren, welche Ideen hinter aktivierenden Lehrformen stehen und was mit dieser Methode erreicht werden kann. Sie haben Gelegenheit, Inhalte Ihrer eigenen Lehrveranstaltung für diese Methode aufzubereiten und sie im Workshop selbst zu erproben.

Mitzubringen

Es ist hilfreich, wenn Sie während des Workshops Materialien aus Ihrer Lehrveranstaltung (z. B. Vorlesungsskripte, Übungs- und Prüfungsaufgaben, gern in elektronischer Form) zur Verfügung haben. So können Sie direkt mit den Inhalten Ihrer eigenen Veranstaltung arbeiten.

 

Wann?
  • Workshop: Dienstag, 08.12.2020 (9.30-16.30 Uhr)
Wo?
  • E4.033
Mit wem?
  • Christian Kautz
Sprache:
  • deutsch oder englisch möglich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert